Herzlich Willkommen – unsere neuen 5er sind da!

Herzlich Willkommen – unsere neuen 5er sind da!

Am 21.August 2024 haben wir unsere neuen Fünftklässler herzlich in der Aula des EBGs begrüßen dürfen. Nach einem stimmungsvollen und gut besuchten Gottesdienst, welcher durch Fr. Algesheimer und Kinder des sechsten Jahrgangs vorbereitet wurde, fand die feierliche Einschulung am EBG statt. Die 7c eröffnete zusammen mit ihrem Musiklehrer Hr. Teuwen die Veranstaltung mit einer eigenes für das EBG geschriebenen Hymne.  

Nachdem unser Schulleiter Hr. Dr. Mayer sowie die drei Sechstklässler Emilio, Hannah und Mats begrüßende Worte an die Familien gerichtet hatten, wurden unsere neuen Schülerinnen und Schüler von ihrem Klassenleitungsteam und den Paten vor der Bühne erwartet und feierlich begrüßt. Im Anschluss durften sie zusammen ihre neuen Klassenräume kennen lernen und die Eltern genossen, nachdem sie noch einige wichtige Informationen erhalten haben, unser von der Schulgemeinde organsiertes Kuchenbuffet.

Nun haben unsere 5er bereits eine Woche am EBG verbracht und so einiges erlebt. Eine digitale Schulrallye wurde in Teams durchgeführt und jeder Winkel der Schule und Umgebung wurde in Augenschein genommen. Auch haben unsere 5er die erste Buchausgabe mitgemacht, die ersten Fachunterrichtsstunden erlebt und vieles mehr. Die Einführungswoche haben sie mit einem gemeinsamen Klassenfrühstück beendet und freuen sich jetzt auf alles weitere, was sie am EBG erleben werden.

Wir wünschen dieser Stelle allen Fünftklässlern einen guten Start sowie eine erfolgreiche und spannende Zeit am EBG.

Rike Kuhlmann

Hier geht es zur Bildergalerie

Stadtradeln 2024 – wir machen mit!

Stadtradeln 2024 – wir machen mit!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Kreis Recklinghausen startet am 01. September wieder das STADTRADELN, bei dem es darum geht, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

Die Fachschaft-Sport möchte Sie und euch ermuntern, am Stadtradeln / Schulradeln teilzunehmen. In der Zeit vom 01.09. bis 21.09.2024 können Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt und CO2-Emissionen eingespart werden. In diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit einen von neun gestaffelten Preisen zu gewinnen, die unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen verlost und vom Land NRW und dem Kreis Recklinghausen vergeben wird.

So funktioniert es:

  1. Auf stadtradeln.de auf „Registrieren“ klicken.
  2. Anmeldeformular ausfüllen und ein Passwort festlegen.

      Bitte folgende Punkte beachten:

  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Kommune: Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen
  • Team: „Städt. Ernst-Barlach Gymnasium, Castrop-Rauxel“
  • Bei SuS unter 16 Jahren müssen die Eltern offiziell ihr Einverständnis erklären (hierfür muss bei der Registrierung ein entsprechendes „Häkchen“ gesetzt werden).
  • Ihr könnt auch ein „Unterteam“ für eure Klasse anlegen. Zum Beispiel: Klasse 6e.
  • Wenn für eure Klasse ein Unterteam angelegt wurde, werdet ihr automatisch als „Team-Capitain“ in dieses Team aufgenommen. Danach muss auf der Webseite unter „Einstellungen“ das Unterteam/ Klassenteam verlassen werden.
  1. Die App „Stadtradeln“ im jeweiligen App-Store downloaden.
  2. App öffnen und unter dem Punkt „Einstellungen“ einloggen.
  3. Beim Radeln kann man nun mit der App automatisch die gefahrenen Kilometer messen. Auch bereits gefahrene Strecken können nachgetragen werden. Ehrlichkeit und Vertrauen steht hier an erster Stelle

Schulinterne Spielregeln:

  • In den Klassenteams dürfen nur SuS fahren, keine Lehrpersonen und auch keine Eltern.
  • Auch Eltern und Lehrpersonen dürfen sich gerne anmelden, allerdings nicht in den jeweiligen Klassenteams, sondern für das Team „Städt. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel“. Jeder gefahrene Kilometer kommt dem EBG zugute und erhöht die Gewinnchancen auf attraktive Preise für die Schule.

Im letzten Jahr ist es durch das Engagement von vielen EBG-lern gelungen, über 10.000 geradelten Kilometern, zu erzielen. Ich bin mir sicher, dass wir dies toppen können. Also meldet Euch an und radelt was das Zeug hält!

Mit sportlichen Grüßen

I. Krebs

DELF-intégré-Prüfung am EBG

DELF-intégré-Prüfung am EBG

Schon seit vielen Jahren ermöglicht das EBG seinen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an der französischen Sprachprüfung DELF. Im zu Ende gehenden Schuljahr 2023/24 hatte die Prüfung eine besondere Form, da unsere Schule am Pilotprojekt DELF-intégré teilgenommen hat, das vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) in Zusammenarbeit mit dem Institut français sowie France Éducation International (FEI) in Paris durchgeführt wird. Dazu sind die drei Französischlehrkräfte Jan-David Dickmeiß, Amandine Dusautoir und Ulrike C. Lange vom EBG in einer intensiven Schulung zertifiziert worden, um die Prüfungen vor Ort abnehmen zu dürfen. Alle Schülerinnen und Schüler der Französischkurse im Jahrgang 10 haben im März 2024 den deutschlandweit zentralen schriftlichen Teil der DELF-Prüfung geschrieben, der als Klassenarbeit gewertet wurde. Darüber hinaus haben zwölf Schülerinnen und zwei Schüler des EBG freiwillig den mündlichen Teil der DELF-Prüfung erfolgreich absolviert und erhielten von der Schulleitung ihre Bescheinigungen der Stufe B1. Das DELF-Diplom ist weltweit gültig und belegt französische Sprachkenntnisse, aber auch ein überdurchschnittlich hohes Engagement. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung!

Ulrike C. Lange (DELF-Beauftragte des EBG)

Kennenlernabend 2024

Kennenlernabend 2024

Vergangenen Donnerstag wurde zum Kennenlernabend der neuen fünften Klassen geladen. Unsere Patinnen und Paten empfingen die zukünftigen 5er vor der Schule und halfen ihnen, ihre persönlichen Buttons sowie die richtigen Plätze in der Aula zu finden. Die Aufregung und Vorfreude waren sichtlich groß und alle warteten gespannt auf den Beginn der Veranstaltung.

Nach einer Begrüßung durch unsere stellvertretende Schulleiterin Fr. Senge lernten die zukünftigen Klassen ihr Klassenleitungsteam kennen und verbrachten mit ihnen einige Zeit im Klassenraum, während die Eltern erste wichtige Informationen für den Schulbeginn nach den Ferien erhielten. Auch Fr. Dörffer aus der Schulpflegschaft und Fr. Bartelt, Vorsitzende des Fördervereins, richteten ein paar Worte an die Eltern und hießen sie herzlich willkommen.

In den fünf neuen Eingangsklassen haben die Kinder sich durch ein erstes Kennenlernspiel beschnuppern können und erhielten persönliche, von den Patinnen und Paten geschriebene Briefe als Willkommensgruß.

Im Anschluss nahmen die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang. Unsere Schülerinnen und Schüler der Q1 sorgten für das leibliche Wohl und boten Getränke, Popcorn, Kuchen und Hot Dogs an. Viele Eltern und Kinder nutzen die Zeit für einen persönlichen Austausch in der Aula und dem angrenzenden neu gestalteten Atrium.

Jetzt dauert es nicht mehr lange und wir können unsere neuen 5er nach den Sommerferien am EBG zur Einschulung begrüßen.

Wir freuen uns auf euch!

Rike Kuhlmann

Hier geht es zur Bildergalerie

Unsere Literaturkurse laden ein

Unsere Literaturkurse laden ein

Liebe Schulgemeinschaft, 

am 21.06.2024 ist es endlich soweit! Der Literaturkurs Film und Theater führt Macbeth – Baron des Bösen in der Aula auf. Es handelt sich bei dem Stück um eine gekürzte Neufassung des Originals von Shakespeare nach einer Vorlage von Stefan Otto. Auf der Bühne wird eine Kombination von Theater und Film zu sehen sein. 

Der Literaturkurs Film und Theater lädt Sie und euch herzlich ein!

Der Einlass ist um 18.40 Uhr.
Es werden Getränke vor Ort verkauft. Der Eintritt ist frei.

Maya Kühn

Abschluss des Kampagnenjahres „Humanitäre Schule“ 2024

Abschluss des Kampagnenjahres „Humanitäre Schule“ 2024

Im Rahmen einer stimmungsvollen Zertifizierungsfeier im Dunant Tagungshotel Münster erhielt das EBG am 24.05.2024 erneut das Siegel zur „Humanitären Schule“ durch das Jugendrotkreuz. Gemeinsam mit Frau Küper nahmen Donika Gashi und Emilia Herrmann die Auszeichnung entgegen. Bei der Veranstaltung stellten zehn der insgesamt 25 an der Kampagne teilnehmenden Schulen ihre teils sehr unterschiedlichen Projekte vor: Von einer Blutspendenorganisation über das Sammeln von Pfandflaschen für einen guten Zweck wurden die inspirierenden Projekte in kurzweiligen Interviews präsentiert. Im Anschluss gab es bei ein paar Snacks noch die Möglichkeit, mit anderen Schulen ins Gespräch zu kommen. Das EBG nimmt seit Initiierung der Kampagne daran teil, inzwischen im achten Jahr. Der Zertifizierung vorangegangen waren verschiedene Aktionen.

Am 10.04.2024 kamen in der Sporthalle des Ernst-Barlach-Gymnasiums Manal El Haddaoui, Emilia Herrmann und Donika Gashi aus der Jahrgangsstufe Q1 mit der Klasse 9c zusammen, um gemeinsam das Planspiel „h.e.l.p.“ durchzuführen. Das Planspiel simuliert einen internationalen Konflikt zwischen fiktionalen Konfliktparteien unter Vermittlung von non-fiktionalen Partnern. Es geht um nichts Geringeres als die Friedensverhandlungen, die dazu führen sollen, die Bevölkerung des fiktiven Landes „Lufar“ vom Fortgang eines unmenschlichen Krieges zu bewahren.

Im Planspiel erhielten die Schüler*innen Einblick in die Themen des humanitären Völkerrechtes sowie über Handelsbeziehungen zwischen Staaten, soziale Gerechtigkeit, Flucht und Fluchtursachen sowie insgesamt über internationale (Resourcen-)Konflikte. Dazu mussten sie im Vereinbaren von Verträgen und Abkommen Fingerspitzengefühl beweisen und versuchen, divergierende Interessen in Einklang zu bringen. Dabei kann es nicht nur knifflig, sondern auch in der Diskussion hitzig werden!

Der simulierte Konflikt knüpft an tatsächliche internationale Konflikte und humanitäre Notlagen an. Das Engagement der drei Schülerinnen aus der Q1 ging daher über die Durchführung des Planspieles hinaus, um tatsächliche humanitäre Krisen und gewaltsame internationale Konflikte ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen.

Im Rahmen des Projektes wurde aus diesem Grunde am 24.04.2024 ein Kuchenverkauf zugunsten der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ organisiert, um im Sinne des Schlagwortes „Humanität“ Spenden zu sammeln. Die Hilfsorganisation leistet weltweit in Krisengebieten lebensrettende medizinische Hilfe. Sie sind bekannt für ihren mutigen Einsatz in Regionen ohne oder mit nur begrenztem Zugang zu medizinischer Versorgung.  

Manal El Haddaoui hat sich vorbereitend im letzten Winter im Rahmen eines zweitägigen Seminars des Jugendrotkreuzes in Münster zum Scout für das Humanitäre Projekt ausbilden lassen. Bei der Zertifizierung am letzten Freitag erhielt sie im Rahmen der Zertifizierungsfeier Anerkennung für dieses außerunterrichtliche Engagement.

Julia Küper

error: Content is protected !!