Am 14. und 15.05.2025 fand an unserer Schule ein besonderes Projekt statt: unsere eigene
Fashion Week! Zwei Tage lang drehte sich in den Mittagspausen alles um nachhaltige Mode, Kreativität und gemeinsames Engagement.
 
 
 
Tag 1 – Kleidertausch, Informationen und Aktionen
 
Der erste Tag begann mit einer Eröffnungsrede und mehreren Aktionen rund um nachhaltige Mode. Bei unserer
Kleidertauschbörse konnten Schülerinnen und Schüler gut erhaltene Kleidung mitbringen und gegen neue Lieblingsstücke eintauschen. Das Konzept kam sehr gut an und sorgte für viele glückliche Gesichter. Wer sich mit den neu erstandenen Klamotten konnte beim Fotostand posieren und sich mit ausgefallenen Hüten oder Sonnenbrillen fotografieren lassen.
 
An einem Informationsstand  konnten sich alle Interessierten über die Probleme der Fast Fashion informieren – von Umweltbelastung bis hin zu schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Viele Schüler*innen zeigten großes Interesse und stellten Fragen.
 
Auch für Unterhaltung war gesorgt: Eine Tombola lockte mit spannenden Preisen, und bei einem Wettspiel zum Nachempfinden von Kinderarbeit mussten Sandsäcke von einem Ort zum anderen getragen oder Stoff auf Zeit geschnitten werden – eine Herausforderung mit sportlichem Einsatz!
 

Tag 2 – Große Modenschau und weiter geht’s

Der Höhepunkt der Fashion Week war die große Modenschau am zweiten Tag. Hier präsentierten mutige Schüler*innen und Lehrkräfte Second-Hand-Outfits sowie Kleidung der nachhaltig produzierenden Modelabels recolution und Anti Eat Meat Club. Die Kleidungsstücke wurden uns extra dafür kostenlos von den jeweiligen Marken zugeschickt.
Im Anschluss wurden die Angebote vom Vortag, Kleidertauschbörse, Fotostand, Tombola und Wettspielfortgesetzt, sodass alle noch einmal die Gelegenheit hatten, mitzumachen.
 
Fazit: Ein gelungenes Event!
Die Fashion Week war ein voller Erfolg – gut besucht, toll organisiert und mit einer wichtigen Botschaft: Nachhaltigkeit kann Spaß machen und richtig stylisch sein! 

Ein großes Dankeschön an die WPII-Kurse Daily Science und Kommunikation, Frau Grebien, Herrn Waschner und alle beteiligten Lehrkräfte und Schüler*innen, die dieses Event möglich gemacht haben!

 

von Leonidas Kazinakis (9c), Finn Pilarczyk (9d), Nico Berginc (9c), Lennart Buhl (9d) und Maximilian Stec(9c)

error: Content is protected !!