Begabungs- und Exzellenzförderung

Projekt Begabtenförderung

Im „Projekt Begabtenförderung“ sprechen wir gezielt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an, die in mehreren Fächern überdurchschnittliche Leistungen zeigen. Praktisch sieht das dann so aus:

  • In einer im Stundenplan festgelegten Stunde verlässt Ihr Kind den regulären Unterricht und arbeitet an interessanten Projekten unter Anleitung einer Lehrkraft im PC-Raum der Schule.
  • Die Ergebnisse der Projekte werden am Ende des Halbjahres in einem angemessenen Rahmen präsentiert und können je nach Thema in entsprechenden Fächern in die Leistungsbeurteilung einfließen.
  • Ihr Kind erkundigt sich eigeninitiativ nach dem verpassten Unterrichtsstoff und arbeitet diesen ggf. nach, was bei dem beobachteten Leistungsstand kein Problem darstellen sollte.

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne unter georg.haller@ebg-castrop.de oder matthias.stallmeyer@ebg-castrop.de kontaktieren.

 

Für überdurchschnittlich begabte, bzw. in einzelnen Fächern unterforderte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, in Absprache mit den KollegInnen und Eltern, einen Zugangslink zu der Plattform „Digitale Drehtür“ zu bekommen. Im Schulalltag sieht das praktisch so aus:

  • Ihr Kind erhält einen Zugangslink zur Plattform „Digitale Drehtür“ und kann sich dort registrieren.
  • In Absprache mit dem entsprechenden Kollegen/ der Kollegin verlässt Ihr Kind den regulären Unterricht für eine bestimmte Zeit und arbeitet an interessanten Projekten der Digitalen Drehtür oder besucht dort auf seine Interessen zugeschnittene Kurse.
  • Ihr Kind erkundigt sich eigeninitiativ nach dem verpassten Unterrichtsstoff und arbeitet diesen ggf. nach.
  • Die Arbeit in der Digitalen Drehtür kann an verschiedenen Orten durchgeführt werden, z.B. Selbstlernzentrum, Ruheräume, Flur, etc.,
  • In einem sogenannten Dashboard kann die Lehrkraft einsehen, womit sich Ihr Kind beschäftigt hat und dies in dem entsprechenden Fach positiv in die Leistungsbewertung einfließen lassen.

Selbstverständlich hat Ihr Kind auch die Möglichkeit, in Absprache mit den Kolleginnen und Kollegen am „Klassischen Drehtürmodell“ teilzunehmen, wo es zeitweise am Unterricht anderer Jahrgangsstufen teilnehmen kann.

Falls Sie Fragen haben oder Ihr Kind zu einem Drehtürmodell anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Georg Haller (georg.haller@ebg-castrop.de).

Wir sind Schule im NRW-Talentscouting!

Von Münster über das Ruhrgebiet, den Niederrhein, das Rheinland und das Bergische Land bis nach Ostwestfalen-Lippe, ins Siegerland und zur Städteregion Aachen sind NRW-Talentscouts in den kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen.

Talentscouts machen jungen Menschen Mut, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke. Kontinuierlich und langfristig – von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis in den Job.

Etwa 100 Talentscouts von 23 Partnerhochschulen sind in bis zu 550 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen ein fester Bestandteil der individuellen Förderung von kontinuierlich mehr als 30.000 Talenten.

error: Content is protected !!