In der Woche vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 fand am EBG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt.

Wie im „echten Leben“: Auf Grund der vorgezogenen Bundestagswahl kam es auch am EBG zur vorgezogenen Juniorwahl. In bester Tradition (z.B. Bundestagswahlen 2017 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-europawahl-2019-am-ebg) und 2021 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-bundestagswahl-2021-am-ebg), Europawahlen 2019 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-bundestagswahl-2017-am-ebg) und 2024 (https://ebg-castrop.de/das-ebg-im-vorfeld-der-wahlen-zum-europaeischen-parlament-2024-teil-2-juniorwahl-zur-wahl-zum-eu-parlament-2024), Kommunalwahl 2020 (https://ebg-castrop.de/simulierte-buergermeister-und-stadtratswahlen-am-ebg) und Landtagswahl 2022 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-landtagswahl-2022-am-ebg)) nutzte die Fachschaft Sozialwissenschaften den sich ergebenden Anlass zum praktischen Demokratie-Lernen. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6, 8, 9, 10, EF und Q2 erhielten die Möglichkeit, durch die Teilnahme an der Juniorwahl ihre Handlungs- und Urteilskompetenz zu vertiefen.

Zuvor fanden im Fachunterricht (Sekundarstufe I: Wirtschaft-Politik; Sekundarstufe II: Sozialwissenschaf-ten) inhaltliche Auseinandersetzungen mit interessengeleiteten Schwerpunkten statt. Dabei wurden verschiedene Anliegen individuelle Bedarfe der Lerngruppen berücksichtigt, indem u.a. Wahlplakate und -programme der Parteien analysiert wurden und die Bedeutung sozialer Medien für den Wahlkampf medienkompetent beurteilt wurde. Auch die zunehmenden digitalen Angebote wurden ausprobiert, methodisch hinterfragt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die individuelle Wahlentscheidung kritisch beurteilt.

Außerdem wurde in der Juniorwahlwoche die Kampagne #wirsindnichtneutral des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage unterstützt. Hierbei sollte ein Zeichen für Demokratie und gegen Hass und Hetze gesetzt werden. Wie zahlreiche andere Courage-Schulen beteiligte sich das EBG mit kreativen Beiträgen. Beispiele für Beiträge finden sich in der Bildergalerie. Es galt, die drei folgenden Slogans zu ergänzen:

  1. „Vielfalt lieben, weil …“
  2. „Courage zeigen, weil …“
  3. „Demokratie wählen, weil …“ 

Die bei der Juniorwahl insgesamt abgegebenen 448 Stimmzettel wurden von der Fachschaft Sozialwissenschaften nach Schließung der dezentralen Wahllokale am Freitag nach der 6. Stunde ausgezählt. Insgesamt beteiligten sich 85,33% der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler.

Das amtliche Endergebnis am EBG dient – gerade auch im Vergleich mit dem realen Wahlergebnis und dem Gesamtergebnis der Juniorwahl (https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl) – wie immer als Diskussionsgrundlage für den Fachunterricht, die Familien der Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die interessierte Öffentlichkeit und bleibt hier natürlich unkommentiert.

Im kommenden Schuljahr wird es im Herbst 2025 mit der Kommunalwahl die nächste Möglichkeit zur Vertiefung der eigenen Demokratie- und Handlungskompetenz geben.

Tim Unger, StD

Fachvorsitzender Sozialwissenschaften

Hier geht es zur Bildergalerie

error: Content is protected !!