„Wir bewegen uns“ – Schulentwicklung im Ganztag
Die systematische und gemeinsame Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität hat in unserem Kollegium einen hohen Stellenwert. Mit der 2010 stattgefundenen Umstellung auf den Gebundenen Ganztag hat unsere Schule eine grundlegende Veränderung und Weiterentwicklung erfahren. Dieser von der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft gemeinsam beschlossene und initiierte Prozess ist und bleibt am EBG mit großem Engagement verbunden.
Im Jahre 2016 – im Anschluss an die zuletzt durchgeführte Qualitätsanalyse NRW – wurde ein neues Leitbild entwickelt, das in gebündelter Form darstellt, was genau wir uns am Ernst-Barlach-Gymnasium unter Schul- und Unterrichtsqualität vorstellen und welchen konzeptionellen Zielen unsere Arbeit folgt. Die Einsetzung einer Steuergruppe zur Koordinierung der kooperativen Schulprogrammarbeit, die stärkere Kooperation von Schulleitung und Elternvertretung, die Bildung von Teamstrukturen innerhalb des Kollegiums, der Erwerb des Zertifikates als Europaschule NRW, die Akkreditierung als Erasmus+ Schule, die Entwicklung einer neuen Schulhomepage, die Erarbeitung eines zeitgemäßen Leistungskonzeptes, die Weiterentwicklung der schulinternen Fachlehrpläne unter Einbezug von Kompetenzen zum methodischen und digitalen Lernen, die Einführung von zwei Profilklassen (Englisch bilingual und MINT) zum individualisierten Lernen sowie der Ausbau und die Modernisierung aller Fachräume sind nur einige Beispiele für die in den letzten Jahren am Ernst-Barlach-Gymnasium vollzogenen Schulentwicklungen.
Der dynamische und innovative Charakter unserer Schule zeigt sich nicht zuletzt in der gemeinsamen Entwicklung einer neuen digitalen Lernkultur. In den Jahren 2019 bis 2021 ist es uns gelungen, unsere digitale Infrastruktur auszubauen, ein Konzept zur Medienkompetenzförderung und Medienbildung zu entwickeln, iPad-Klassen zu installieren und wiederholt das Zertifikat Digitale Schule zu erlangen. Auf diese Weise konnte das Ernst-Barlach-Gymnasium auch während der für die gesamte Schüler-, Lehrer- und Elternschaft äußerst belastenden Corona-Pandemie sowohl im Präsenz- als auch im Distanz- oder Hybridunterricht Unterrichtskontinuität und Unterrichtsqualität aufrechterhalten. Das im Schuljahr 2023/24 eingeführte Methodenkonzept mit seinen vielfältigen Modulen zum digitalen und analogen Lernen ist Teil der innovativen Medienbildung am EBG. Parallel dazu qualifiziert sich unser Kollegium kontinuierlich weiter in der unterrichtlichen Nutzung digitaler Medien, seit dem Schuljahr 2024/25 auch für die Nutzung von KI im Unterricht.
Auch Nachhaltigkeit und Schärfung des Umweltbewusstseins aller an Schule Beteiligten hat in den letzten Jahren am EBG Einzug gehalten, wie zum Beispiel durch naturnahes Gärtnern, 3D-Druck und zwei grüne Klassenzimmer.
Ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt unserer Schule besteht in der Fokussierung auf unser Profil Gute gesunde Schule. Dies beinhaltet die Steigerung des physischen und psychosozialen Wohlbefindens aller am Schulleben Beteiligten sowie die präventive und nachhaltige Förderung eines positiven und gesunden Lern- und Arbeitsklimas. Im August 2022 hat das EBG für seine Leistungen auf diesem Gebiet den Schulentwicklungspreis der Unfallkasse NRW erhalten.
Im Kontext dieses Profils der Guten gesunden Schule konnten wir in den letzten Jahren auch ein differenziertes Beratungskonzept entwickeln, das es uns ermöglicht, unsere Schülerschaft in ihrer mentalen Gesundheit zu unterstützen und in verschiedensten herausfordernden Lebenssituationen professionell zu beraten.