„Uns gibt es nur im Ganzen“

Unser Leitbild

Das Ernst-Barlach-Gymnasium sieht im Ganztag die Möglichkeit, jungen Menschen umfassende Bildungschancen zu eröffnen und ihnen Lernen als einen lebenslangen Prozess nahezubringen.

  • Schulisches Lernen und Kompetenzerwerb sollen den Weg zu einer erfüllenden und erfolgreichen, privaten wie beruflichen Teilhabe an der modernen digitalen Gesellschaft eröffnen.
  • In unserem Ziel, junge Menschen zu Toleranz, Urteilsfähigkeit und Haltung zu erziehen, sehen wir uns im Einklang mit dem Künstler Ernst Barlach, dem Namensgeber unserer Schule.
  • Systematische Gesundheitsförderung und Erziehung zur Selbstwirksamkeit auf Grundlage eines sorgenden, vertrauensvollen Lern- und Arbeitsumfeldes sind die zentralen Bausteine für unseren Leitgedanken einer Guten gesunden Schule.
  • Zukunftsorientiertes Lernen beinhaltet für uns neben dem Angebot, seine individuellen Begabungen entdecken und entwickeln zu können, auch die Sicherheit, bei herausfordernden Situationen Orientierung und Handlungshilfe zu finden.
  • Eine erfolgreiche Wahrnehmung dieses umfassenden Bildungsbegriffes lässt sich nur auf der Basis von Respekt, Eigenverantwortung, sowie Leistungs- und Innovationsbereitschaft jedes Einzelnen verwirklichen.

Bildungschance Ganztag

Eine sozial gerechte und zukunftstaugliche Bildung und Erziehung junger Menschen erfordert ein innovatives Verständnis von Schule. Aus dieser gemeinsamen Überzeugung entschied sich die Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft des Ernst-Barlach-Gymnasiums im Jahre 2009, den Gebundenen Ganztag einzuführen. Seit 2018 ist das EBG wieder Gymnasium mit 9 Lernjahren (G9). Die mit dem Ganztag einhergehenden personellen, materiellen und räumlichen Ressourcen ermöglichen es uns, unsere Ideen und Visionen immer wieder neu in schüler- und zukunftsorientierten Konzepten umzusetzen. Wir engagieren uns gemeinsam dafür, Schule zugleich als Lern- und Lebensraum erlebbar zu machen.

  • Eine abwechslungsreiche Rhythmisierung des Schultages, das Doppelstundenmodell sowie ein Vertretungskonzept ohne Unterrichtsausfall ermöglichen unserer Schule ein Mehr an effektiver Unterrichtszeit. Die im Stundenplan fest integrierten Lernzeiten mit Betreuung durch eine Fachlehrkraft sind verlässliche Phasen des selbständigen Lernens und der individuellen Förderung. Lernzeiten in den Kernfächern stellen im Ganztag eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Hausaufgaben dar.
  • Besondere Bedeutung hat – als Ergänzung zum Lernen – die einstündige Mittagspause mit ihren vielfältigen Angeboten an Begegnung, Kreativität, Sport und Bewegung, Entspannung oder dem gemeinsamen Essen in der modernen Schulmensa.
  • Ganztag bedeutet nicht zuletzt auch mehr Zeit für engagierte Beratung der Lernenden. Es ist unser Anliegen, für alle, die es wünschen, ein offenes Ohr zu haben und durch unsere engagierte Schulsozialarbeit sowie unser breit aufgestelltes Beratungsteam qualifizierte Hilfe anzubieten.

Gute Gesunde Schule – Schulentwicklungspreis

Motiviert von einem mehrdimensionalen Gesundheitsbegriff orientiert sich unsere Schulentwicklungsarbeit an der Förderung des physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens aller am Schulleben Beteiligten. Unser gemeinsames Ziel ist es, junge wie erwachsene Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit zu fördern, um verschiedene Lebenssituationen zu bewältigen und resilient und gesund leben zu können.

  • Unser Konzept der Gesundheitsförderung basiert auf den drei Säulen der physischen, psychischen und sozialen Dimension. Durch eine Vielzahl inner- und außerunterrichtlicher Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler wollen wir ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit und des Vertrauens in sich selbst stärken. Sie lernen, herausfordernde Alltagssituationen oder Krisen objektiv zu bewerten sowie individuelle Lösungsstrategien zum Erhalt oder zur Wiederherstellung ihres Wohlbefindens zu entwerfen und anzuwenden.
  • Psychische Gesundheit fördern wir – über die selbstverständlichen Beratungsangebote des Schulalltags hinaus – gezielt z. B. durch professionelle psychologische Beratung, Lerncoaching, Schulsozialarbeit sowie die regelmäßige Workshopreihe „Ich schaffe das“.
  • Physische Gesundheit fördern wir – über die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften hinaus – zum Beispiel durch unsere Konzepte Bewegte Vertretungsstunde und fit4future Teens, sowie durch unseren Kraft-Ausdauer-Trainingsraum und eine Vielzahl an Präventionsangeboten. Zudem bieten wir in der einstündigen Mittagspause in unserer eigenen Sporthalle ein durch unsere Sporthelfer (Klasse 9) organisiertes Sportangebot. Außerschulische Kooperationspartner (u. a. Ruderverein Rauxel) vervollständigen unser Bewegungsangebot.
  • Die soziale Dimension der Gesundheitsförderung wird durch unser großes Engagement für ein positives Schulklima gewährleistet. Unsere Gestaltung des Schulalltags orientiert sich an dem Ziel, ein sorgendes, vertrauensvolles und lebensbejahendes Schulklima zu pflegen. Die Tagesstruktur sowie die sinnvoll ausgestalteten Ganztagsräume sollen unserer Schülerschaft die Möglichkeit bieten, ihre Pausen aktiv oder entspannt zu gestalten. Auch der Begegnung und der Pflege „echter“ sozialer Beziehungen wird hier Raum gegeben. Mit den selbstständig gestalteten Workshops während der jährlichen jahrgangsübergreifenden SV-Fahrt geben wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schule kooperativ und eigenverantwortlich mitzugestalten.
  • Durch die Verleihung des Schulentwicklungspreises der Unfallkasse NRW im Jahr 2022 wurden wir für unsere engagierte Umsetzung des Leitgedankens einer Guten gesunden Schule gewürdigt.

Zukunftsorientiertes Lernen

Unsere Schule will jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten eröffnen, umfassende Kompetenzen zu erwerben und ihre Persönlichkeit zu entfalten.

  • Ein facettenreichen Lernangebot in den Bereichen Sprachen und Naturwissenschaften bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihrer Schullaufbahn individuelle Akzente zu geben. Fachräume mit hohem technischem und digitalem Standard ermöglichen uns einen modernen Fachunterricht:
  • Fachunterricht Sprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, (Italienisch als AG)
  • Profilklasse Englisch Bilingual
  • Leistungskurse in Englisch und Französisch
  • Zertifikatskurse, Austauschprogramme
  • MINT-Profilklasse – Experimentieren wie ein Naturwissenschaftler
  • Leistungskurse in Biologie, Chemie, Physik und Informatik
  • diverse AGs und Projekte mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
  • Teilnahme an Wettbewerben im Bereich Mathematik und Informatik
  • Unser weitreichendes Angebot an künstlerisch-kreativen Betätigungen (Theater, Schulband, außerschulische Ausstellungen von Kunstwerken unserer Schülerinnen und Schüler etc.) bietet jungen Menschen individuelle Möglichkeiten zur kulturellen Teilhabe.
  • Mit Sport als viertem Abiturfach hat unsere sportaffine Schülerschaft die Möglichkeit, ihre Begabungen im Bereich des Sports in ihre individuelle Schullaufbahn einfließen zu lassen. Eine Vielzahl von Sport-AGs (z. B. Klettern, Selbstverteidigung, Rudern, Golf, Tennis und Volleyball) ermöglichen es jedem, sich sportlich zu engagieren und soziale Kontakte zu knüpfen.
  • Außergewöhnliche Projekte und Arbeitsgemeinschaften wie unsere Gartenwerkstatt AG, Energieprojekte, Projekt Sexualität, präventives Cyber-Mobbing Projekt, Streitschlichter- und Paten-AG, Schulsanitäter-AG, Skifahrt u.v.m. stärken junge Menschen in ihrer emotionalen Entwicklung und kombinieren schulisches Lernen mit Spaß und Gemeinschaftserleben.
  • Auch im Bereich der gesellschaftlichen Bildung möchten wir Kindern und Jugendlichen durch außerunterrichtliche Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Ausstellungen Perspektiven für ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre zukünftige Rolle in einer demokratischen Gesellschaft nahebringen.
  • Eine sich über mehrere Schuljahre erstreckende Berufsorientierung („Kein Abschluss ohne Anschluss“), professionelle Berufsberatung sowie die Wissenschafts-propädeutische Einführungswoche oder die Studienkundlichen Hochschultage in der Oberstufe sollen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in ihre individuelle berufliche Zukunft unterstützen. Weiterhin bietet unsere Schule in Kooperation mit dem NRW-Zentrum für Talentförderung ein professionelles Talentscouting an.
  • Individuelle Förderung basiert auf der Stärkung und Entwicklung der individuellen Lernkompetenz eines Kindes. Eigenständiges Lernen, eigenverantwortliches Denken, kritische Reflexion des eigenen Lernverhaltens und der eigenen Fähigkeiten sowie das Wissen um sinnvolle Lernstrategien sind der Kern dieser individuellen Lernkompetenz. Durch Maßnahmen wie das selbständige Lernen in Lernzeiten, Methodentage zu analogen und digitalen Methoden des Lernens und Arbeitens, unser Tutorensystem (Nachhilfe) oder online – Diagnosen des Lernstandes in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik schaffen wir Voraussetzungen und Motivation, damit Lernende ihr Lernen aktiv und reflektiert „in die eigene Hand nehmen“ können.
  • Seit 2022 sind wir zudem als ERASMUS+ Schule Das gibt uns die Möglichkeit, unsere Lehrer und Lehrerinnen sowie unsere Schüler und Schülerinnen bei Auslandspraktika, Austauschen oder Auslandsfortbildungen finanziell zu unterstützen.
  • Das Ernst-Barlach-Gymnasium hat das Zertifikat als Europa-Schule Durch regelmäßige Projekte nimmt die Schule ihre Verantwortung für die Zukunft Europas wahr, fördert eine weltoffene Erziehung und trägt so gezielt zum Zusammenwachsen in Europa bei.
  • Gesponsert von externen Partnern konnten wir in den letzten Jahren mehrere 3D-Drucker anschaffen, durch deren Nutzung wir mit unseren Schülerinnen und Schülern den Begriff der Nachhaltigkeit in die Tat umsetzen.

Digitales Lernen

Zu einem zukunftsorientierten Lernen gehört für uns auch die methodische Vorbereitung auf die Anforderungen einer digitalen Welt. Unsere Leitidee ist, sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Digitalisierung für die schulische Bildung im positiven Sinne anzunehmen.

  • Eine zeitgemäße digitale Lernkultur sowie die dazu notwendige digitale Infrastruktur ist Schwerpunkt unserer Schulentwicklungsarbeit.
  • Die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit der notwendigen digitalen Hardware, iPad-Unterricht ab Jahrgangsstufe 7, die Einführung und regelmäßige Nutzung digitaler Methoden des Lernens und Arbeitens sowie eine regelmäßige Fortbildung der Lehrenden im Umgang mit digitalen Medien macht es uns möglich, zeitgemäßen Unterricht durchzuführen und diesen vielfältig, individualisiert und schüleraktivierend zu gestalten.

Soziale Verantwortung

Wir engagieren uns gemeinsam dafür, jungen Menschen Verantwortung für sich selbst und den anderen, für die eigene Klasse und die ganze Schule als tägliche Selbstverständlichkeit nahezubringen. Deshalb bemühen wir uns, unseren Schülerinnen und Schülern von Beginn an soziale Verantwortung zuzutrauen und zu übergeben.

  • Die im Stundenplan der Klasse 5 fest integrierte Lions Quest – und Klassenleitungs-Stunde stärkt die Kompetenz, soziales Miteinander zu reflektieren und Konflikte respektvoll zu lösen. Zudem wird im 5. und 6. Jahrgang das Fach Soziales Lernen zweistündig unterrichtet.
  • Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe gestalten im Projekt Schüler in Verantwortung durch ihre tatkräftige Mitarbeit in der Mensa, der Sporthalle, der Spieleausleihe, der Schülerbücherei usw. das Schulleben am EBG aktiv mit.
  • Durch Ordnungsdienste mit ritualisierten Maßnahmen zur Mülltrennung, das Energie-Projekt „Klimaneutrale Schule“ oder durch die regelmäßige Teilnahme an verschiedensten Projekten und Spendenaktionen versuchen wir, das Umweltbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
  • Auch Projekte wie das Streitschlichter- und Patensystem für die neuen 5er, das Tutorensystem oder die Sanitäter-AG werden regelmäßig engagiert durchgeführt.
  • In der Kampagne Humanitäre Schule erfahren unsere Schülerinnen und Schüler Selbstwirksamkeit bei der Leitung eines Planspiels und der Konzeption eines eigenen Projektes im Sinne der Menschlichkeit.
  • Bereits seit vielen Jahren sind wir im Netzwerk der Schulen ohne Rassismus aktiv und schaffen im Rahmen der Courage-AG Aufmerksamkeit für die Themen Gleichberechtigung und Menschenwürde.
  • Unsere Tradition des jährlich stattfindenden, mehrtägigen SV-Seminars zeichnet das Ernst-Barlach-Gymnasium in besonderem Maße aus. Hier haben unsere Klassensprecher und -sprecherinnen sowie die Schulsprecher und -sprecherinnen die Möglichkeit, Anliegen der Schülerschaft in neue Projekte umzusetzen und so unser Schulprogramm mitzugestalten.
  • Ein Vorbild für soziales Engagement finden unsere Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Elternaktivitäten. Durch Mitarbeit in den Mitwirkungsorganen, Beiträge zu Schulveranstaltungen und Festen sowie in besonderem Maße durch das Betreiben des beliebten Schülercafés McBarlach haben Eltern die Möglichkeit, einen selbstverständlichen und für ihre Kinder vorbildlichen Beitrag für das Zusammenleben am EBG zu leisten.
error: Content is protected !!