Individuelle Förderung und Unterstützung
Mit dem Begriff der Individuellen Förderung verbinden wir das pädagogische Prinzip, jedes Kind und jeden Jugendlichen bei der Entfaltung seiner individuellen Chancen und Potenziale sowohl im unterrichtlichen als auch im außerunterrichtlichen Kontext möglichst weit zu unterstützen. Diese Unterrichts- und Schulkultur ist den folgenden Zielen verpflichtet:
Wir wollen …
- Kinder und Jugendliche als ganzheitliche Persönlichkeiten sehen,
- sie gleichermaßen fördern (im Bereich ihrer Schwächen) wie fordern (im Bereich ihrer Stärken)
- auf ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen/Neigungen eingehen
- ihre Basiskompetenz der Bewältigung individueller Lebenssituationen stärken
- (zusammenfassend) jedem Kind und jedem Jugendlichen eine möglichst optimale Nutzung seiner individuellen Ressourcen in den Bereichen des fachlichen und sozialen Lernens ermöglichen.
Die folgende Übersicht zeigt diejenigen Elemente unseres Schulprogramms auf, in denen das Konzept der Individuellen Förderung am EBG bereits praktiziert wird. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bausteinen finden Sie im Schulprogramm.
Elemente der individuellen Förderung |
Jahrgangsstufe/n |
Individueller Lernzuwachs |
Lernzeiten (im Klassen- oder Kursverband) |
5 – 9 | Individuelles Üben und Vertiefen, Ausbau des fachlichen Basiswissens in den Kernfächern, Erwerb von Lernstrategien, Entwicklung der individuellen Lernkompetenz durch zunehmende Selbständigkeit |
Profilklassen Englisch Bilingual / MINT |
5 – Q2 |
Exzellenzförderung (Begabungsförderung) im Bereich der modernen Fremdsprachen und des naturwissenschaftlichen Unterrichts Förderung des zielorientierten und problembewussten Denkens in komplexen Systemen, zusätzliche Qualifikation für die Berufsorientierung (MINT) Förderung vertiefter Englischkenntnisse und interkultureller Kompetenzen, Fähigkeit zum souveränen Handeln in fremdsprachlichen Alltagssituationen sowie in beruflichen Kontexten (Englisch Bilingual) |
Sport als 4. Abiturfach | Oberstufe | Förderung individueller Begabungen und Interessen im Bereich Sport und Bewegung |
Ipad – Unterricht Digitale Bildung |
7 – Q2 5 – Q2 |
Grundlegende methodische Vorbereitung auf die Anforderungen einer digitalen (Berufs-)Welt, erfolgreiche Teilhabe an der digitalen Gesellschaft Informatische Grundbildung und Medienerziehung, mündiger Umgang mit digitalen Medien Förderung des eigenständigen und kooperativen Lernens |
Gute gesunde Schule | 5 – Q2 |
Förderung des Wohlbefindens durch ein positives gesundes Lern- und Arbeitsklima, Steigerung des kooperativen und sozialen „bewegten“ Miteinanders Entwicklung einer nachhaltigen Verknüpfung von Bildung und Gesundheit, Förderung eines gesunden Ernährungsverständnisses und Körperbewusstseins |
Tutorenprogramm Individuelle fachliche Unterstützung (Nachhilfe) von SchülerInnen ab der 9. Klasse für SchülerInnen mit Förderbedarf |
5 – Q2 |
Individuelle fachliche und methodische Weiterentwicklung bei Lernschwierigkeiten |
Laufbahnbegleitung von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | 5 – Q2 |
Individuelle Förderung und Nachteilsausgleiche in der Unterrichtsform Zielgleiche Einzelintegration, zum Teil in Kooperation mit Integrationskräften Herstellen eines möglichst hohen Maßes an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung Individuelle Beratung und Unterstützung von Eltern/Familien Förderung von Verständnis, Rücksichtnahme und Verantwortung bei den RegelschülerInnen |
LRS – Förderung Förderung bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens anhand eines diagnosebasierten individuellen Förderplans |
5/6 (10) |
Erweiterung und Festigung der Rechtschreibkompetenz Vertiefung der Regelkenntnisse im Bereich der deutschen Rechtschreibung
|
Berufsorientierung (KaoA) | 8 – Q2 |
Reflexion persönlicher Stärken, Neigungen und Begabungen Entwicklung individueller Perspektiven in den Bereichen Ausbildung, Studium und Beruf Sammeln erster Erfahrungen mit dem Arbeitsleben, Einblick in verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten |
Methodentage
|
5/6 (weitere Jahrgänge in Erarbeitung) |
Sichere Handhabung der gymnasialen Arbeitsmethoden, Anwendung analoger und digitaler Methoden des Lernens und Arbeitens Bewusste und erfolgreiche Organisation des eigenen Lernens |
Diverse Projekte und Arbeits-gemeinschaften im Bereich des Sozialen Lernens und der Prävention
|
5 – Q2 |
Außerunterrichtliche Förderung sozialer Kompetenzen im Klassenteam, Ausbau der Konfliktfähigkeit Förderung der individuellen Kompetenz Lebensbewältigung Übernehmen sozialer (Eigen-)Verantwortung für eine humane Gesellschaft, Förderung des Umweltbewusstseins Stärkung der emotionalen Entwicklung Förderung der Gendersensibilität, produktive und tolerante Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollenbildern |
Diverse Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen im Bereich des Kulturellen Lernens (Kunst, Musik, Theater) | 5 – Q2 |
Individuelle Möglichkeiten kultureller Teilhabe Exzellenzförderung im Bereich (analoge und digitale) Künstlerische Gestaltung und Kreativität durch Aufführungen und Ausstellungen individueller Produkte Umfassende Schulung von Sinneswahrnehmungen, Fantasie und Kreativität |
Diverse Projekte, Veranstaltungen und Arbeitsgemeinschaften im Bereich der gesellschaftlichen und politischen Bildung Europaschule |
5 – Q2 |
Entwicklung von Perspektiven für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung und das eigene gesellschaftliche Rollenbild Festigung eines Rollenbildes als mündiges Mitglied einer weltoffenen demokratischen Gesellschaft innerhalb Europas, Befähigung zu einem gelingenden gesellschaftlichen Leben in Europa Förderung sozialer Kompetenzen (Respekt, Akzeptanz, Offenheit, interkulturelle Verständigung) |
Diverse Wettbewerbe und Sprach-Zertifikate
|
5 – Q2 |
Freude an der Auseinandersetzung mit komplexeren und schwierigeren Inhalten einzelner Fachbereiche Zusatzqualifikation im Bereich Fremdsprachen, Exzellenzförderung im Bereich fachlicher und methodischer Kompetenzen, im Besonderen der kommunikativen Kompetenzen |
Austausch mit Partnerschulen |
Vertiefung von Sprachkenntnissen unter realen Bedingungen, intensive Einblicke in die Kultur des Gastlandes Erwerb interkultureller Kompetenz, Respekt vor und Neugierde auf das Fremde |
|
Schulsozialarbeit Schulseelsorge |
Förderung, Beratung und Begleitung bei individuellen, schulischen oder sozialen Ausnahmesituationen oder Entwicklungsproblemen Stärkung individueller Ressourcen zur Problembewältigung |
|
Unterricht für zugewanderte SchülerInnen (DaZ) und deren Integration in Regelklassen | 5 – 10 (Q2) |
Besondere Förderung im Bereich Deutsch als Zielspracheals grundlegende Voraussetzung zur Teilhabe am privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Leben in Deutschland Stärkung einer toleranten, weltoffenen und hilfsbereiten Haltung (RegelschülerInnen) |