Studien- und Berufsorientierung
KAoA – kein Abschluss ohne Anschluss
Übergang Schule-Beruf NRW – Umsetzung an unserer Schule ab der Jahrgangsstufe 8
Das Land NRW hat sich mit dem Vorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Übergang Schule-Beruf in NRW das Ziel gesetzt, einige Neuerungen in der Berufsorientierung an allen Schulen in NRW umzusetzen. Neu ist, dass für alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse in allen Schulen und Schulformen Angebote entwickelt wurden, die in den Schulalltag integriert sind und die alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule durchlaufen.
In Jahrgang 8 sind folgende drei Elemente verpflichtend integriert:
1. Der Berufswahlpass
Ihr Kind erhält ab der 8. Klasse einen Berufswahlpass, in dem alle Prozesse, die mit der Berufswahl zu tun haben, bis zur Schulentlassung dokumentiert werden (z.B. Praktikum, Betriebskontakte, Beratung der Bundesagentur für Arbeit).
2. Die Potenzialanalyse
Ihr Kind wird in Kürze an einer eintägigen Potenzialanalyse teilnehmen. Ziel ist es, die individuellen Stärken und Interessen sichtbar zu machen. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse ergänzen die schulischen Eindrücke zu den Interessen und Kompetenzen Ihres Kindes und helfen beim Einstieg in den persönlichen Berufswahlprozess.
3. Die Berufsfelderkundung
Damit ihr Kind möglichst frühzeitig Einblicke in betriebliche Abläufe erhält, sollen im Anschluss an die Potenzialanalyse Berufsfelderkundungen in einem Betrieb durchgeführt werden. Die Erfahrungen aus den Berufsfelderkundungen sollen bei der passenden Wahl für das später folgende Betriebspraktikum helfen. Wir bitten daher, dass sich ihr Kind rechtzeitig selbstständig um entsprechende Betriebe/ (soziale) Institutionen bewirbt, sobald die Ergebnisse der Potenzialanalyse vorliegen! Hierbei bestehen vielfältige Möglichkeiten einen geeigneten Betrieb zu finden, z.B. Betrieb der Eltern, Betriebe im Rahmen des Girls´& Boys´Day etc.. Da die Berufsfelderkundungen schulische Veranstaltungen sind, ist Ihr Kind während dieser Zeit unfallversichert. Die Hin- und Rückfahrt zu dem Betrieb/den Betrieben ist selbstständig zu organisieren, möglicherweise entstehende Fahrtkosten.
Sollten Sie Fragen zum Thema Studien- und Berufswahl haben, dann sprechen Sie gerne unsere Koordinatorin Fr. Geef oder Fr. Hengst an.
Sprechzeiten Fr. Geef: Mittwochs, 8. Stunde; Donnerstags, 1./2. Stunde
Sprechzeiten Fr. Hengst: Donnerstags, 5.-7. Stunde
Frau Kerstin Frank ist als externe Beraterin der Bundesagentur für Arbeit an unserer Schule tätig. Weitere Informationen, insbesondere Kontaktmöglichkeiten und Informationen zu den nächsten Beratungsterminen, finden Sie/findet ihr indem Sie/ihr auf den Banner klickt.
Termine Potentialanalyse
Termine Auswertungsgespräche
Video Link Elterninformation zur KAoA-Potentialanalyse
Termine Berufsfelderkundung:
Jgst 8:
31. März 2025 und 02. April 2025
sowie 03. April 2025 (Girl`s Day/Boy`s Day)
hier geht es zu den Infos zum Girls/Boys Day
BIZ Termine 2024/2025
Formulare Praktikum Jgst. 8
Formulare Praktikum Jgst. 9
Termin Betriebspraktikum: 4.11. – 15.11.2024
Anschreiben Eltern Betriebspraktikum
Vordruck Betriebspraktikum Firmen
Praxisphase Q1
Termin Praxisphase: 01.7. – 04.7.2024
Informationen Praxisphase Q1 2023
Teilnahmebestätigung Praxisphase Q1 2023