Bildungschance Ganztag

– Zukunftsorientiertes Lernen in sozialer Verantwortung –

Das Ernst-Barlach-Gymnasium sieht im Ganztag die Möglichkeit, jungen Menschen weitreichende Bildungschancen zu eröffnen und ihnen Lernen als einen lebenslangen Prozess nahezubringen.

Schulisches Lernen und Kompetenzerwerb soll den Weg zu einer erfüllenden und erfolgreichen, privaten wie beruflichen Teilhabe an der modernen digitalen Gesellschaft eröffnen.

In unserem Ziel, junge Menschen zu Toleranz, Offenheit, kritischem Denken und somit Mündigkeit zu erziehen, sehen wir uns im Einklang mit dem Künstler Ernst Barlach, dem Namensgeber unserer Schule.

Eine erfolgreiche Wahrnehmung dieser umfassenden Bildungsmöglichkeiten lässt sich nur verwirklichen auf der Basis von Respekt, Eigenverantwortung und Leistungs- und Innovationsbereitschaft jedes Einzelnen, getragen von einem positiven, guten gesunden Lern- und Arbeitsklima.

Zukunftsorientiertes Lernen beinhaltet für uns neben dem Angebot, individuelle Begabungen entdecken und entwickeln zu können, auch die Sicherheit, bei Rückschlägen und Schwierigkeiten Orientierung und Hilfe zu finden.

Bildungschance Ganztag

Aus der gemeinsamen Überzeugung, dass zeitgemäße Ansprüche an eine sozial gerechte und zukunftstaugliche Bildung und Erziehung von Kindern ein innovatives Verständnis von Schule erfordern, hat sich die Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft des Ernst-Barlach-Gymnasiums im Jahr 2009 dazu entschlossen, den Gebundenen Ganztag einzuführen. Mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 ist das EBG zu G9 (Gymnasium mit 9 Lernjahren) zurückgekehrt, den gebundenen Ganztag behalten wir bei.

Die mit dem Ganztag einhergehenden personellen, materiellen und räumlichen Ressourcen ermöglichen es uns, unsere Ideen und Visionen immer wieder neu in schüler- und zukunftsorientierten Konzepten umzusetzen.

Eine abwechslungsreiche Rhythmisierung des Schultages, das Doppelstundenmodell sowie ein – den Unterrichtsausfall minimierendes – Vertretungskonzept ermöglichen unserer Schule ein Mehr an effektiver Unterrichtszeit. Die im Stundenplan fest integrierten Lernzeiten mit Fachlehrer*innenbetreuung (als Weiterentwicklung der herkömmlichen Hausaufgaben) sind verlässliche Phasen des selbständigen Lernens und der individuellen Förderung.

Besondere Bedeutung hat – als Ergänzung zum Lernen – die einstündige Mittagspause mit ihren vielfältigen Angeboten an Begegnung, Kreativität, Sport und Bewegung, Entspannung oder dem gemeinsamen Essen in der modernen Schulmensa.

Ganztag bedeutet nicht zuletzt auch mehr Zeit für Schüler*innenberatung. Für jede*n, der es wünscht, ein offenes Ohr zu haben und Anregungen zur Hilfe zu geben, ist Anliegen unserer engagierten Schulsozialarbeit und Schulseelsorge.

 

Zukunftsorientiertes Lerne

Unsere Arbeit will jungen Menschen inner- und außerhalb des Fachunterrichtes vielfältige Möglichkeiten eröffnen, ihrem Lernen eigene Akzente zu geben und so ihre Persönlichkeit zu entfalten.

Das facettenreiche Angebot zum Sprachenlernen (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch und Niederländisch als AG), darüberhinausgehende Sprachenangebote (Profilklasse Englisch Bilingual, Leistungskurse in Englisch und Französisch, Zertifikatskurse, Austauschprogramme) sowie die Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Projekte und Angebote (z. B. MINT-Profilklasse, Leistungskurse in Biologie, Chemie, Physik und Informatik) stellen einen Schwerpunkt unserer fachlichen Arbeit dar. Dabei ermöglichen Fachräume mit hohem technischem und digitalem Standard einen modernen Fachunterricht.

Unser weitreichendes Angebot an künstlerisch-kreativen Betätigungen (Theater, Schulband, Computer-Kunst-AG, außerschulische Ausstellungen von Kunstwerken unserer Schüler*innen, etc.) bietet jungen Menschen individuelle Möglichkeiten zur kulturellen Teilhabe.

Mit Sport als 4. Abiturfach haben unsere sportaffinen Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Begabungen im Bereich des Sports in ihre individuelle Schullaufbahn einfließen zu lassen.

Die Vielzahl an außerunterrichtlichen Projekten, Präventionsmaßnahmen und Arbeitsgemeinschaften(Klimaneutrale Schule, Bach- und Teich AG, Projekt Sexualität, Cyber-Mobbing Projekt, Streitschlichter, Paten-AG, Schulsanitäter-AG, Ski-AG u.v.m.) wird getragen von dem Wunsch, junge Menschen in ihrer emotionalen Entwicklung zu stärken und schulisches Lernen als freudvollen Prozess erlebbar zu machen.

Auch im Bereich der gesellschaftlichen und politischen Bildung möchten wir Kindern und Jugendlichen durch Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Vorträge, Ausstellungen und Aktionen zum Europatag Perspektiven für ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre zukünftige Rolle in einer demokratischen Gesellschaft nahebringen.

Die sich über mehrere Schuljahre erstreckende Berufsorientierung (KAoA = „Kein Abschluss ohne Anschluss“) sowie die Wissenschaftspropädeutische Einführungswoche oder die Studien-kundlichen Hochschultage in der Oberstufe unterstützen unsere Schüler*innen auf dem Weg in ihre individuelle berufliche Zukunft.

Zukunftsorientiertes Lernen und Individuelle Förderung basieren auf der Stärkung und Entwicklung der individuellen Lernkompetenz eines Kindes. Eigenständigkeit, Eigenverant-wortung und das Wissen um sinnvolle Lernstrategien sind der Kern dieser individuellen Lernkompetenz. Durch Maßnahmen wie z. B. das selbständige Lernen in den Lernzeiten, Methodentage in der Erprobungsstufe, unser Tutor*innensystem (Nachhilfe von Schüler*innen für Schüler*innen) oder regelmäßige Schüler*innensprechtage schaffen wir Voraussetzungen und Motivation, damit unsere Schüler*innen ihr Lernen aktiv und reflektiert „in die Hand nehmen“ können. Der iPad-Unterricht ab Jahrgangsstufe 7 fördert dabei in besonderem Maße die Eigenständigkeit und Kooperationsfähigkeit.

Das Ernst-Barlach-Gymnasium ist keine Schule des gemeinsamen zieldifferenten Lernens (Inklusion), begleitet aber sorgsam und engmaschig die Schulbiografien von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in zielgleicher Einzelintegration. Individuelle Förder-pläne bzw. Nachteilsausgleiche werden im Bedarfsfall und bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen sachgerecht erstellt, die Kooperation mit Integrationskräften ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Das Ernst-Barlach-Gymnasium hat das Zertifikat als Europa-Schule erhalten. Durch regelmäßige Projekte nimmt die Schule ihre Verantwortung für die Zukunft Europas wahr, fördert eine weltoffene Erziehung und trägt so gezielt zum Zusammenwachsen in Europa bei.

Als Europaschule mit bilingualem deutsch-englischem Zweig und ausgeprägtem Fremdsprachenprofil vermitteln wir Fähigkeiten und Begeisterung für die Förderung der europäischen und internationalen Verständigung.  Gegenseitiger Respekt, Akzeptanz und Offenheit im Umgang mit allen anderen Menschen sowie Befähigung zum Handeln als mündige Bürgerinnen und Bürger in Europa gehören zu den Kernzielen unserer Arbeit als Europaschule.

Zudem versteht sich das Ernst-Barlach-Gymnasium als Gute gesunde Schule. Damit verbinden wir unser systematisches Engagement für ein positives gesundes Lern- und Arbeitsklima und eine nachhaltige Verknüpfung von Bildung mit/durch Gesundheit. Dies wurde durch die Verleihung des Schulentwicklungspreises der Unfallkasse NRW im Jahre 2022 gewürdigt.

Zu einem zukunftsorientierten Lernen gehört auch die methodische Vorbereitung auf die Anforderungen einer digitalen Welt. Das Ernst-Barlach-Gymnasium nimmt die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die schulische Bildung im positiven Sinne an. Der forcierte Ausbau einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur sowie der dazu notwendigen schulischen Infrastruktur ist Schwerpunkt unserer Schulentwicklungsarbeit seit dem Schuljahr 2019/2020. Die bereits abgeschlossene Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit der notwendigen digitalen Hardware, die Einführung von iPad-Unterricht ab Jahrgangsstufe 7, die Zurverfügungstellung von IPad-Leihgeräten, die im Stundenplan verankerte informatische Grundbildung und Medienerziehung bereits in den Klassen 5 und 6 sowie eine regelmäßige Fortbildung aller Schüler*innen und Kolleg*innen im selbstverständlichen Umgang mit digitalen Geräten und Medien macht es uns möglich, den Unterricht vielfältiger, individueller und aktivierender zu gestalten. Für diese Leistung erhielt unsere Schule 2021 das Zertifikat Digitale Schule.

Unsere Schüler*innen stammen aus Familien zahlreicher Herkunftsländer, und seit 2015 gehören auch Klassen mit zugewanderten Kindern und Jugendlichen zur Schulgemeinschaft. Diese Vielfalt als Gewinn zu erleben, ist unseres Erachtens ein elementarer Bestandteil zukunftsorientierten Lernens.

Soziale Verantwortung

Unser Ziel ist es, jungen Menschen die (Mit-)Verantwortung für sich selbst, den anderen, die eigene Klasse, die eigene Schule und die Gesellschaft als tägliche Selbstverständlichkeit nahezubringen. Dazu ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen von Beginn an soziale Verantwortung zu übergeben und zuzutrauen.

Die im Stundenplan der Klasse 5 integrierte Lions Quest – und Klassenlehrer-Stunde stärkt die Kompetenz, soziales Miteinander zu reflektieren und Konflikte respektvoll zu lösen. Schüler*innen der Mittelstufe gestalten im Projekt „Schüler*innen in Verantwortung“ durch ihre tatkräftige Mitarbeit in der Mensa, der Sporthalle, der Spieleausleihe, der Schüler*innenbücherei usw. das Schulleben am EBG aktiv mit.

Bereits in der Erprobungsstufe fördern wir durch Ordnungsdienste für die eigene Klasse oder das gesamte Schulgebäude, das Energie-Projekt „Klimaneutrale Schule“ oder ritualisierte Maßnahmen zur Mülltrennung das Umweltbewusstsein unserer Schüler*innen zu fördern.

Dass auch Projekte wie das Streitschlichter- und Patensystem für die neuen 5er, das Tutor*innenprogramm, die Sänitäter-AG oder die „Menschen für Menschen“ – AG mit ebensolchem Engagement durchgeführt werden können wie das schon traditionelle alljährliche SV-Seminar unserer Klassen- und Schülersprecher*innen, zeichnet das Ernst-Barlach-Gymnasium in besonderem Maße aus. Auch in der Kampagne „Humanitäre Schule“ setzen sich unsere Schüler*innen aktiv mit wichtigen Themen einer humanen Gesellschaft auseinander und erleben so, was miteinander und füreinander Handeln bedeutet.

Ein Vorbild für soziales Engagement finden unsere Schüler*innen in zahlreichen Elternaktivitäten. Die Eltern tragen durch ihre verantwortungsbewusste Mitarbeit in den Mitwirkungsorganen, ihre Beiträge zu allen Schulveranstaltungen und Festen sowie in besonderem Maße durch das Betreiben des beliebten Schülercafés McBarlach dazu bei, soziale Verantwortung als selbstverständlichen Beitrag für eine lebenswerte Gesellschaft zu erfahren.

 

error: Content is protected !!