Planspiel zum Klimaschutz in der EU

Schüler :innen der Jahrgangsstufe 9 simulierten das Gesetzgebungsverfahren in der EU. In den Rollen von Mitgliedern des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission sowie nationaler Minister:innen diskutierten sie über eine Verordnung zum Verbot des Verbrennungsmotors in Kraftfahrzeugen ab dem Jahr 2035.  Dabei setzten sie sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die Gesellschaft auseinander und standen vor Fragen wie:

  • Welche Wirkung hätte ein Verbot auf den Klimaschutz – für Autoindustrie und Transportwesen – für die Bürger:innen in der Stadt und auf dem Land?
  • Ist die Maßnahme vereinbar mit Art. 16 (Unternehmerische Freiheit) und Art. 37 (Umweltschutz) der Grundrechtscharta?

Das Planspiel wurde durch Herrn Burgdörfer und Frau Dufaut, Referent:innen des Anbieters polyspektiv.eu (https://polyspektiv.eu) durchgeführt. Wir bedanken uns für die Organisation und Durchführung.

Frau Dusautoir

Das sagen die Schüler:innen der Jgst. 9 zum Planspiel:

„Bei dem Europatag Spiel heute ging es um eine neue Verordnung in der EU. Wir haben dafür Rollen zugeteilt bekommen, in die wir uns hineinversetzt haben. Es gab die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, den Ministerrat und die Europäische Kommission. Nachdem uns der Vorschlag der Europäischen Kommission mitgeteilt wurde, haben wir über diesen debattiert und umgeformt. Letztendlich wurde dieser aber nach langem hin und her und nach langem Überlegen abgelehnt, da der Ministerrat und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments nicht einer Meinung waren. Ich fand es interessant zu erfahren wie zum Beispiel eine neue Verordnung beschlossen wird und das dies nicht so einfach ist, wie man denkt.“ Simon aus der 9a

„Beim Planspiel am 23.05.22 waren wir die Europäische Kommission in der Europäischen Union. Unser Job war es die Besprechungen zu verfolgen und aufzuschreiben was die Parteien und Länder besprechen und abstimmen und wir mussten einen Gesetzesvorschlag machen. Wir sollten einen neutralen Standpunkt vertreten und einen guten Kompromiss für alle finden. Außerdem sollten wir gucken, ob alles möglich ist und alle Ziele verwirklicht werden können z.B. vom Geld her.
Der Gesetzesvorschlag war “Verbrennungsmotoren sollen ab 2035 nicht mehr zugelassen werden allerdings soll Europa immer noch Autos mit Verbrennungsmotoren in andere Länder exportieren und die ärmsten Länder sollen 30% unterstützt werden”. Nach den Diskussionen und Pressekonferenzen haben das Europäische Parlament und der Rat der EU keinen Entschluss gefunden.“ Jasmin und Emilia aus der 9b

„Durch das Planspiel konnten wir die Gedanken der verschiedenen politischen Gruppen besser nachvollziehen und einen gemeinsamen Entschluss treffen. Was uns sehr gefallen hat, war die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen und auch als Gemeinschaft. Ebenfalls hat es uns gut gefallen, dass wir so in verschiedene Rollen schlüpfen konnten, in unserem Fall die EVP.“ Abigail und Mila aus der 9c

„Bei dem heutigen Plan-Spiel hat es mir sehr gut gefallen in eine andere Rolle, in meinem Fall die von Lenita Järvinen die Präsidentin von der EVP-Fraktion, zu schlüpfen. Es hat mir einen guten Einblick in den Alltag von Abgeordneten zum Beispiel in einer Pressekonferenz gegeben. Das Planspiel wurde gut organisiert und erklärt. Zudem finde ich eine solche Erfahrung lehrreicher und einprägsamer als eine Vorlesung.“ Lara aus der 9c

„Bei dem heutigen Planspiel fand ich die Erfahrung als Abgeordnete Clara Krause sehr interessant und lehrreich. Ich war in der Partei ECR (Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten).
Zudem fand ich es sehr schön, in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Außerdem fand ich sehr interessant, wie die verschiedenen Parteien sich entschieden haben.“ Maya-Louisa aus der 9c

Die Klasse 6a erkundet das Friedensmobil am Europaplatz

Am 13. Mai 2022 hat die Klasse 6a das Friedensmobil am Europaplatz erkundet. Castrop-Rauxel feiert dieses Jahr 60 Jahre Europastadt und bietet in diesem Rahmen viele Veranstaltungen zum Thema Europa an. Das Friedensmobil der niederländischen Stiftung Vredeseducatie ist eine mobile Ausstellung zu Freiheit, Sicherheit und Staatsbürgerkunde in Europa und der Welt. Die Schüler:innen konnten in zweier Teams verschiedene Stationen zum Thema Frieden und gesellschaftliches Miteinander mit Hilfe eines Laufzettels durchlaufen und erlangten zum Schluss sogar ein Zertifikat für ihre Teilnahme.

Die Klasse 6a, Frau Dusautoir und Frau Höckelmann

Europatag 2022 am EBG: Speed-Debating in der Jahrgangsstufe 9

60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel – ein gebührender Anlass, um am Europatag 2022 an einer Europaschule über die Bedeutung Europas zu diskutieren! Aus diesem Grund fand in den drei Klassen der Jahrgangsstufe 9 am 23.05.2022 ein Speed-Debating mit drei Politikern statt. Thematischer Schwerpunkt dabei war die Frage: „Politisches Engagement für Europa: Im Jahr 2022 wichtiger denn je?!“.

Bürgermeister Rajko Kravanja (SPD), Michael Breilmann (CDU, MdB) und Selim Korkutan (Bündnis90/Die Grünen, Sprecher der GrünenJugend in Castrop-Rauxel) nutzten die Gelegenheit und diskutierten reihum für jeweils 30 Minuten mit den Schüler*innen. Lisa Ellermann (Linke) musste kurzfristig absagen, so dass ausschließlich männliche Gäste vertreten waren. Die Fachlehrerinnen Frau Geef (9a), Frau Limhoff (9b) und Frau Küper (9c) übernahmen die jeweilige Moderation.

Die Veranstaltung wurde inhaltlich im Unterricht im Fach Wirtschaft-Politik vorbereitet, indem Fragen formuliert wurden, die dann den Gästen nach einem kurzen Eingangsimpuls gestellt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte waren dabei z.B. Fragen

  • zur Bewertung der Arbeit von Frontex,
  • zur Flüchtlingspolitik,
  • zu Artikel 17 und den damit verbundenen Uploadfiltern,
  • zur Debattenführung im EU-Parlament,
  • zur Bedeutung des EU-Parlaments für die Bürger*innen,
  • zur Gefährdung des politischen Diskurses durch demokratiefeindliche Akteure,
  • zum Umgang mit den Folgen des Krieges in der Ukraine.

Alle drei Gäste standen dabei als begeisterte Europäer den Schüler*innen Rede und Antwort und konnten durch ihre biografischen Interessen und Erfahrungen, durch ihre jeweiligen Arbeitsschwerpunkte und Grundhaltungen verdeutlichen, inwiefern es gerade im Jahr 2022 eines starken Europas bedarf. Die Bedeutsamkeit und Verantwortung der EU wurden ebenso diskutiert wie die Möglichkeit, sich als junger Mensch politisch zu engagieren und dabei den europäischen Gedanken aktiv zu vertreten. Dabei wurden verschiedene Bezüge zu Europa hergestellt, so dass neben der lokalen Ebene auch die nationale und internationale Ebene angesprochen wurden.

Außerdem gab es Raum, um eher generelle Aspekte zu besprechen, z.B. den Umgang mit Kritik an Politiker*innen in sozialen Netzwerken, die Bedrohung von Sicherheit und Demokratie durch Rechtsextremismus sowie den Umgang mit Kinderarmut und sozialer Ungleichheit.

Aktive, interessierte und lebhafte Diskussionen ermöglichten Denkanstöße und setzten Impulse im Hinblick auf die eigene Rolle als Schüler*in am EBG als Europaschule in der Europastadt Castrop-Rauxel. Als Konsequenz wird dieser handlungsorientierte Beitrag zur Europabildung in dieser oder ähnlicher Form auch an zukünftigen Europatagen am EBG eine Wiederholung finden.

 

Tim Unger, StD

Das Filmprojekt MUSIC AND DANCE IN EUROPE – eine musikalische Filmreise durch Europa

Beim diesjährigen Europatag am EBG haben alle Klassen der Jahrgangsstufe 8 ein Filmprojekt MUSIC AND DANCE IN EUROPE erfolgreich durchgeführt.
Nachdem die SchülerInnen sich zu Beginn des Projekts mit den kulturellen Besonderheiten aller EU-Länder auseinandersetzten, erfolgte in Kleingruppen die Einstudierung einer kurzen Tanzchoreografie zu den zuvor recherchierten und ausgewählten Songs verschiedenster EU-Länder. Die ausgewählten Songs sollten die jeweilig unterschiedlichen Landessprachen ertönen lassen. So bearbeitete jede Kleingruppe vier EU-Länder und erstellte jeweils kurze Filmsequenzen, die dann von einer ausgewählten Schnittgruppe zu einem Längeren Film zusammengeschnitten wurden. Zum Glück spielte das Wetter mit, so dass man bei einem Gang über den Schulhof viele tanzende Achtklässler beobachten konnten, die offensichtlich viel Spaß am Projekt hatten. Am Ende konnten die Filmprodukte der eigenen und den Parallelklassen vorgeführt werden. Besonders schön war es, dass alle EU-Ländersprachen in den Filmclips ertönten.

Maya Kühn

 

Geschichtskurse der Q1

Die Geschichtskurse der Q1 haben zusammen mit Frau Elsner, Frau Frigge und Frau Puls einen Blick auf die Wurzeln, Ideen und Entwicklungen des europäischen Einigungsprozesses geworfen. Neben den Grundlagen wie der Entwicklung der EU, der EU-Charta und den EU-Institutionen lag ein Schwerpunkt auf der Idee der Friedenssicherung durch den europäischen Einigungsprozess.
Die Schülerinnen und Schüler haben in Kleingruppen Collagen, Power-Point-Präsentationen, Filme und Schaubilder zu unterschiedlichen Themen erstellt und ihr Ergebnisse im Anschluss ihrem Mitschülerinnen und Mitschülern in Form eines Gallery-walks präsentiert.

Anne Puls

error: Content is protected !!