Informationsabend Sprachenwahl und iPad-Einführung für die Eltern des 6. Jahrgangs

Informationsabend Sprachenwahl und iPad-Einführung für die Eltern des 6. Jahrgangs

Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,

wie bereits über die Schulmail und die Klassenleitungen mitgeteilt, laden wir Sie sehr herzlich am Dienstag, den 14.03.2023 um 18 Uhr in die Aula zu einer Informationsveranstaltung zu den Wahlen der zweiten Fremdsprache und der iPad-Einführung für die Jahrgangsstufe 7 ein.

Frau Waldheim wird für das Fach Latein informieren, Herr Alexander für das Fach Französisch.

 

Die tatsächliche Sprachenwahl findet im Zeitraum vom 14.03. bis 29.03. digital über unser Online-Modul statt; der Link dafür wird ab dem 14.03. auf unserer Homepage verfügbar sein und entsprechende Zugangskennungen werden in den Klassen ausgegeben


An diesem Abend wird zudem umfassend über die Anschaffung der iPads für die Klasse 7 durch den Digitalisierungsbeauftragten Herrn Alexander informiert. 
 

Anschließend an die Präsentationen bieten wir Ihnen noch Raum für den individuellen Austausch und das Beantworten spezifischer Fragen.  

 

Mit freundlichen Grüßen im Namen aller Beteiligten 

die Mittelstufen- und Erprobungsstufenkoordination 
 
Digitale Schnitzeljagd zum Thema “Kinderrechte”

Digitale Schnitzeljagd zum Thema “Kinderrechte”

In den Herbstferien gab es für die Fünftklässler die Möglichkeit bei der digitalen Schnitzeljagd, einer Actionbound, mitzumachen. Bei einer Runde um den Spielplatz am Hallenbad mussten die Teilnehmer informative Fragen zum Thema ,,Kinderrechte” beantworten und ihr Talent im Suchen von QR-Codes unter Beweis stellen. Dabei gab es für die ersten fünf Plätze Gutscheine für die Cafeteria McBarlach. Den ersten Platz belegte Mats Dagel aus der 5d und hat damit einen 10€-Gutschein gewonnen. Der zweite Platz, Nele Kristler aus der 5f, gewann einen 5€-Gutschein. Die Plätze 3 bis 5 belegten Collin Barton aus der 5a, Devin Kutluana aus de 5a und Emma Haszfeld aus der 5e.  Per Audio-Nachricht konnten die Schülerinnen und Schüler die Frage beantworten, was sie für Regeln aufstellen würden, wären sie der Chef in ihrer Familie. Dabei kamen von Süßigkeiten essen über Fernsehschauen bis zu später ins Bett gehen, viele Ideen zusammen. Insgesamt hat die Schnitzeljagd allen sehr gut gefallen. Vor allem die Suche nach den QR-Codes hat den Schülerinnen und Schülern viel Spaß gemacht. Viele Teilnehmer haben sich gewünscht mehr über das Thema Kinderrechte zu erfahren.

Bundesfreiwilligendienst, Carolin Herbst

Einfach.Digital.Lernen – EBG als Vorreiterschule

Einfach.Digital.Lernen – EBG als Vorreiterschule

Einfach.Digital.Lernen berichtet über die Herausforderungen der Pandemie für das Schulsystem und die Arbeit des EBG als Vorreiter für das digitale Lernen im Distanz-, Hybrid- und Regelunterricht. 

“Die Corona-Pandemie hat den Unterricht an Deutschlands Schulen schon mehrfach durcheinandergewirbelt. Der Distanzunterricht hat sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte vor große Herausforderungen gestellt. Nun ist die hochansteckende Omikron-Variante auf dem Vormarsch und es stehen wieder Forderungen nach erneutem Online-Unterricht im Raum.”

Den ganzen Artikel finden Sie hier:

https://www.einfachdigitallernen.de/lehrkraefte/die-mnspro-cloud-als-helfer-im-distanzunterricht/

 

 

 

 

Informationsabend Sprachenwahl und iPad-Einführung für die Eltern des 6. Jahrgangs

Information Sprachenwahl / iPad Anschaffung

Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,

ich hoffe, dass es Ihnen und euch trotz der schwierigen Zeit so weit gut geht. Bedingt durch die Corona-Krise muss der kombinierte Informationsabend zur Fremdsprachenwahl und zur Anschaffung der iPads für die Jahrgangsstufe 7 leider ausfallen.

Damit Sie und ihr trotzdem zum Thema umfassend informiert werden/werdet, haben wir hier alles Wissenswerte in verschiedenen Filmen für Sie in Filmen und Präsentationen zusammengefasst. Wir hoffen, dass Sie nach der Ansicht der Film gut informiert eine Fremdsprache wählen können und auch alle Fragen zur Einführung der iPads geklärt sind.

Bitte beachten Sie, dass die Sprachenwahl über den Link nur bis zum 03.05.2021 (12Uhr) freigeschaltet ist, sodass Sie sich in der kommenden zehn Tagen entscheiden müssen.

Das vergünstigte Angebot für die iPad-Anschaffung gilt ab sofort und kann bis in die Jahrgangsstufe 7 hinein immer in Kombination mit einer Schulbescheinigung im örtlichen Media Markt Castrop-Rauxel wahrgenommen werden. Eine Schulbescheinigung können Sie über das Sekretariat anfordern – diese wird Ihnen via Mail zugesendet.

Das iPad-Bestellformular mit den aktuellen Angeboten finden Sie hier.

 

Nachstehend finden sie die Links zu den Informationspräsentationen:

Latein (Film) https://ebg-castrop.de/wp-content/uploads/Latein_Info.mp4

Französisch (Film)https://ebg-castrop.de/wp-content/uploads/Franz_Info.mp4

Französisch (Präsentation) –  https://ebg-castrop.de/wp-content/uploads/Sprachenwahl-Information-Franzoesisch-ucl-2021.pdf

iPad-Anschaffung https://ebg-castrop.de/wp-content/uploads/Elterninfo-iPad-Anschaffung.mp4

Link zur Sprachenwahl (bis 03.05.2021, 12Uhr) –  https://app.edkimo.com/feedback/fihidzoz

Für Rückfragen, Hinweise, weitergehende Informationen und Kritik können Sie natürlich auch die nachfolgend aufgelisteten Personen via Mail kontaktieren, um z. B. auf diesem Wege optional ein Telefonat oder ein Teams-Meeting zu vereinbaren:

Allgemeines – Herrn Reetz unter bastian.reetz@ebg-castrop.de

Lateinwahl – Frau Schürholz unter bettina.schuerholz@ebg-castrop.de

Französischwahl und iPads – Herrn Alexander unter boris.alexander@ebg-castrop.de

 

Ich verbleibe mit den besten Wünschen auch im Namen der Französisch- und Lateinfachschaften sowie der Digitalisierungsgruppe und freue mich auf ein baldiges, gesundes Wiedersehen

Bastian Reetz (Erprobungsstufenkoordinator EBG)

So funktionierte das Homeschooling am EBG

So funktionierte das Homeschooling am EBG

Die kurzfristige Ankündigung des Homeschoolings für die letzte Woche vor den Weihnachtsferien stellte die Schule, aber sicherlich auch die Familien zu Hause spontan wieder einmal vor eine große Herausforderung. Die Schülerinnen und Schüler der 5er – 7er sollten bei Bedarf vor Ort betreut werden, ab der Jahrgangsstufe 8 stand ausschließliches Homeschooling auf dem Plan.

Das EBG entschied sich daher eine Art Hybridunterricht anzubieten. Die Lehrerinnen und Lehrer unterrichteten die Schülerinnen und Schüler von zu Hause aus per Videokonferenz, in den Jahrgangsstufen 5 – 7 wurden die vor Ort anwesenden Schülerinnen und Schüler dazugeschaltet. Dafür hat das Verwaltungsteam des EBG alle Klassenräume mit Kameras ausgestattet, so dass die Kinder vor Ort nicht nur passiv dem Unterricht folgen, sondern auch aktiv mitarbeiten konnten. Die betreuenden Kolleginnen und Kollegen vor Ort sorgten dafür, dass die Technik einwandfrei funktionierte und gaben den anwesenden Kindern bei Bedarf Hilfestellungen.

Obwohl sowohl das Kollegium des EBG als auch alle Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen die Grundkompetenzen im Umgang mit Microsoft Teams und OneNote erlernt haben, war diese Woche sicherlich aufregend für alle Beteiligten. Klappen die Videokonferenzen, das Teilen eines Bildschirms, so dass die in den Konferenzen angefertigten Tafelbilder zu sehen sind? Finden die Kinder das hochgeladene Arbeitsmaterial in ihren Ordnern? Viele Fragen können nach dieser Woche positiv beantwortet werden.

Nach einer Woche Homeschooling in Kombination mit dem Lernen vor Ort können wir sagen, dass dieses Hybridmodell aus Distanzunterricht und Unterricht vor Ort aufwendig war, aber sehr gut funktioniert hat. Die Kinder zu Hause haben alle technischen Schwierigkeiten gemeistert, die Kolleginnen und Kollegen sind nun gut erprobt in der Gestaltung der Videokonferenzen und auch die Schülerinnen und Schüler vor Ort konnten von diesem Modell profitieren. Alles in allem ist das EBG, sollte es nach den Ferien nicht mit einem normalen Schulbetrieb weitergehen, gut gerüstet. Diese Woche Homeschooling war kein Vergleich mehr zu der Zeit zwischen Ostern und den Sommerferien, wo sich die Schule aufgrund der fehlenden Zugänge zu Teams und OneNote mit individuellen und kreativen Lösungen behelfen musste und die Kinder daher größtenteils auf digitalem Wege Arbeitsaufträge erhielten, Videokonferenzen jedoch nur sporadisch möglich waren. Natürlich ist das Homeschooling anders als das gemeinsame Lernen vor Ort, aber die letzte Woche hat uns gezeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, solche Herausforderungen bestmöglich zu meistern.

Rike Kuhlmann

Ich finde das gut, dass wenig Kinder in der Schule sind und viel mehr jetzt zu Hause sind. Da ist die Ansteckungsgefahr niedriger als in der Schule.

Laura, 5b (Unterricht vor Ort)

Ich finde es gut, weil wir gut lernen können, obwohl wir nicht in der Schule sind. Doof ist nur, dass manchmal die Technik nicht funktioniert. Aber sonst macht der Unterricht riesig Spaß.

Hanna, 6d (Unterricht von zuhause)

Mir hat die Videokonferenz gut gefallen. Manchmal gibt es ein Standbild, aber ansonsten klappt es richtig gut und wir melden uns auch und starten die Videokonferenz sogar selbstständig. Es ist doof, dass man manchmal Geräusche hört, zum Beispiel Vögel oder Staubsauger. Aber ansonsten ist es sehr schön.

Bent, 6d (Unterricht vor Ort)

Ich fand es gut zuhause, weil man weniger Ansteckungsgefahr hat. Und man konnte alles gut verstehen, also die Videokonferenzen sind immer gut gelaufen.

Alexander, 5b (Unterricht von zuhause)

Ich finde, dass der Online-Unterricht gut funktioniert hat, bis auf ein paar Bilder, die in der Videokonferenz verwackelten. Manchmal werden auch die aufgezeigten Hände einfach heruntergenommen. Ansonsten funktioniert der Unterricht wie immer, obwohl man sich natürlich die Lehrer nicht an die Tafel, sondern in den Klassenraum gebeamt wünscht.

Marla Marie, 6d (Unterricht vor Ort)

error: Content is protected !!