Herr Krause (Kontaktbeamter der Polizei Castrop-Rauxel) besucht die 5ten Klassen

Herr Krause (Kontaktbeamter der Polizei Castrop-Rauxel) besucht die 5ten Klassen

Im Rahmen der Präventionskonzepts stellt Herr Krause sich den Fragen der Kinder in den 5ten Klassen und berichtet aus seinem Berufsalltag. Ziel ist, Hemmschwellen abzubauen sich in an die Polizei zu wenden, z.B. wegen beobachteter Straftaten oder wegen Mobbing.

Die Schülerinnen und Schüler haben sehr, sehr viele Fragen an Herrn Krause vorbereitet. Es handelt sich um ganz allgemeine Fragen, Fragen zur Ausbildung, Fragen zu aktuellen Straftaten, Fragen zum Berufsalltag und auch persönliche Fragen.

Hier einige Beispiele:

  • Wie sieht eine Polizeiwache aus?
  • Was war Ihr schlimmster Fall?
  • Haben Sie schon mal auf jemanden geschossen?
  • Was passiert mit Kindern, die Straftaten begehen?
  • Wie kann es sein, dass jemand aus dem Gefängnis ausbricht?
  • Was verdienen man bei der Polizei?
  • Helfen Ihnen Detektive bei der Arbeit? (Nein.)
  • Wofür braucht man einen Waffenschein?
  • Müssen Sie auch am Wochenende arbeiten? (Ja.)
  • Sind Sie schon mal geblitzt worden? (Ja.)
  • Wie sieht Ihr Alltag aus?
  • Haben Sie Kinder? (Ja.)
  • Was könnte ich überhaupt mit einer Waffe machen, wenn ich einen Waffenschein hätte?
  • Welche Voraussetzung muss man erfüllen um Polizist zu werden? (Sporttest, richtig (fehlerfrei) schreiben können, …)
  • Wie wird man Polizist? (Abitur oder Fachabitur, 3 Jahre Studium und Praktika)
  • Werden Polizisten ernster genommen als Polizistinnen?
  • Sind Sie im Dienst schon mal verletzt worden?
  • Dürfen Kinder mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig fahren? (Ja, bis man 14 Jahre alt ist.)
  • Mussten Sie schon mal das SEK rufen? (Ja.)
  • Ist Cybermobbing sehr strafbar? (Ja.)
  • Was ist ihr Lieblingsessen? (Zu Hause Gemüse, im Dienst …😉)
  • Wie groß muss man sein, wenn man Polizist werden möchte?
  • Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf so richtig, richtig gut?
  • Hat die Polizei in Castrop auch Hunde und Pferde?
  • Was passiert, wenn Sie zwei Einsätze auf einmal haben? (Nach Dringlichkeit entscheiden.)
  • Waren Sie schon mal an einer Verfolgungsjagd beteiligt? (Ja, mal war ich schneller, mal der Flüchtende.)

Herr Krause klärt auch zur E-Roller- und Fahrradnutzung auf. (E-Roller darf ab 14 Jahren, nur von einer Person und nur auf dem Radweg oder der Straße gefahren werden.) Ein weiteres Thema „Recht am eigenen Bild“ wird auch besprochen.

Angelika Nolting

Hier geht es zur Bildergalerie

Informationsabend Sprachenwahl und iPad-Einführung für die Eltern des 6. Jahrgangs

Informationsabend Sprachenwahl und iPad-Einführung für die Eltern des 6. Jahrgangs

Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,

wie bereits über die Schulmail und die Klassenleitungen mitgeteilt, laden wir Sie sehr herzlich am Dienstag, den 14.03.2023 um 18 Uhr in die Aula zu einer Informationsveranstaltung zu den Wahlen der zweiten Fremdsprache und der iPad-Einführung für die Jahrgangsstufe 7 ein.

Frau Waldheim wird für das Fach Latein informieren, Herr Alexander für das Fach Französisch.

 

Die tatsächliche Sprachenwahl findet im Zeitraum vom 14.03. bis 29.03. digital über unser Online-Modul statt; der Link dafür wird ab dem 14.03. auf unserer Homepage verfügbar sein und entsprechende Zugangskennungen werden in den Klassen ausgegeben


An diesem Abend wird zudem umfassend über die Anschaffung der iPads für die Klasse 7 durch den Digitalisierungsbeauftragten Herrn Alexander informiert. 
 

Anschließend an die Präsentationen bieten wir Ihnen noch Raum für den individuellen Austausch und das Beantworten spezifischer Fragen.  

 

Mit freundlichen Grüßen im Namen aller Beteiligten 

die Mittelstufen- und Erprobungsstufenkoordination 
 
ANMELDUNGEN SCHULJAHR 2023/24

ANMELDUNGEN SCHULJAHR 2023/24

Wir freuen uns sehr über 160 Anmeldungen und Ihr Vertrauen in unsere pädagogische Arbeit, welches Sie, liebe Eltern, uns durch die Anmeldung Ihres Kindes entgegengebracht haben!

Die hohe Zahl der Eltern, die sich einen Platz im 5. Jahrgang am EBG wünschen, bestätigt uns darin, dass Engagement und individuelle Zuwendung sich immer lohnen. Wir nehmen dies zum Anlass, unsere pädagogische Arbeit fortzusetzen und im Sinne aller Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln.

Leider sind wir in diesem Jahr erstmals aufgrund räumlicher Gegebenheiten nicht in der Lage, allen Schülerinnen und Schülern eine Zusage geben zu können. Dies bedauern wir sehr und arbeiten mit dem Schulträger an einer tragfähigen Lösung, um zukünftig all die Schülerinnen und Schüler, die sich einen Platz am Ernst-Barlach-Gymnasium wünschen, aufnehmen zu können!

Für das gesamte Kollegium des Ernst-Barlach-Gymnasiums

Dr. Friedrich Mayer und Silja Senge

Anmeldewoche für die neuen 5er

Anmeldewoche für die neuen 5er

Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigen,

wir wünschen Ihnen, dass Sie gesund und gut in das Jahr 2023 gestartet sind und hoffen, dass wir Sie mit unseren Informations- und Kennenlernangeboten wie den Schnupperwochen und dem Tag der offenen Tür von unserer Schule überzeugen konnten.

Wir würden uns freuen, Sie während der nachfolgend angegebenen Öffnungszeiten in der Anmeldewoche begrüßen zu dürfen. Eine vorherige Terminanmeldung ist nicht notwendig. Gerne bringen Sie Ihr Kind mit, sodass wir es im Anmeldegespräch auch persönlich begrüßen können.

 
Anmeldewoche: 06.02.2023-10.02.2023
Montag, 06.02.2023 von 08.30 Uhr – 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Dienstag, 07.02.2023 von 08.30 Uhr – 13.00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023 von 08.30 Uhr – 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr – 17.30 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023 von 08.30 Uhr – 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag, 10.02.2023 von 08.30 Uhr – 12.00 Uhr

Eine frühe Terminwahrnehmung zum Beispiel am Montagmorgen bedingt keine Vorteile bei der Platzvergabe. Nutzen Sie deshalb bitte auch spätere Termine in der Anmeldewoche.

 

Für die Anmeldung sind die folgenden Unterlagen mitzubringen:

  • Anmeldeschein der Grundschule
  • Anmeldeformular (Dieses ist auf unserer Homepage verfügbar, kann digital bearbeitet werden und soll möglichst bereits ausgefüllt vorliegen, um die Wartezeiten zu verkürzen. Das Formular liegt aber ebenfalls in der Schule aus.)
  • Aktuelles Grundschulzeugnis (4. Jahrgang, erstes Halbjahr)
  • Schulformempfehlung der Grundschule
  • Geburtsurkunde in Kopie
  • Nachweis der Masernschutzimpfung
  • Sollten Sie das alleinige Sorgerecht für Ihr Kind innehaben, benötigen wir bitte einen entsprechenden Nachweis

 

Hilfreich ist es, wenn Sie zusätzlich zu den Originalen noch je eine Kopie des letzten Zeugnisses, der Schulformempfehlung, der Geburtsurkunde und des Nachweises der Masernschutzimpfung mitbrächten. Diese können aber auch in der Schule kopiert werden.

Wenn noch Fragen offen sind, können Sie sich gern jederzeit an unser Sekretariat oder auch an die Unterstufenkoordination unter Bastian.Reetz@ebg-castrop.de und Ulrike.Kuhlmann@ebg-castrop.de wenden.

Wir freuen uns darauf, Sie hoffentlich bald persönlich kennenlernen zu dürfen

 

Herzlich grüßen

Dr. Friedrich Mayer (Schulleiter) und Silja Senge (stellv. Schulleiterin)

sowie Bastian Reetz und Rike Kuhlmann (Erprobungsstufenkoordination)

Besuch des Repair-Cafes am EBG

Besuch des Repair-Cafes am EBG

Christian Ulbrich, Schul- und Jugendkoordinator des Repair-Cafes in Castrop-Rauxel, und  Bodo von Eichstedt, ehrenamtlicher Mitarbeiter und gelernter Elektro-, Mess- und Regeltechniker im Ruhestand, besuchten am Montag das EBG. Der WPII-Kurs Klasse 9 „Daily Science“ und die Medienwarte des EBGs durften mit beiden zusammen defekte elektrische Geräte aufschrauben und reparieren. Dabei wurde den Schüler*innen gezeigt und geholfen, selbst zu schrauben, zu löten, Spannung zu messen, Lüsterklemmen zu wechseln, Schalter zu montieren und Kabel einzuziehen.

Auf den Bildern der Fotostrecke sieht man, wie einige Schüler, z.B. Alexander Treutler, Deniz Caliskan und Dimitrios Tsirolias (9a), gemeinsam mit Christian Ulbrich das Kabel einer Tischlampe erneuern und den Schalter austauschen. Andere Schüler*innen, Luca Brandt (9b), Ines Ladberg (9b), Lennart Rüssmann (9b), Romy Smolka (9b), Jakob Dickel (9a), Moritz Overmeyer (9d) und Julian Fahrendorf (9d) versuchten gemeinsam mit Bodo von Eichstedt einen defekten Dörrautomaten zum Trocknen von Obst (orangenes Gerät) wieder zum Laufen zu bringen. Auch Herr Dogan, Lehrer für Physik am EBG, beteiligte sich und ließ zwei Schülerinnen, Maria Al Sulaiman (9d), Bich Ngoc Claudia Ho (9c), eine neue stabilisierende Pappkonstruktion für einen kleinen Elektromotor aus der Physiksammlung bauen. Zum Abschluss schraubten die Schüler*innen mit Bodos Hilfe ein Flexgerät auf und stellten fest, warum es nicht mehr funktionierte – die Kohlebürsten müssten als Ersatzteile neu beschafft und ersetzt werden.

Organisiert wurde die Aktion von Frau Grebien im Rahmen der Unterrichtsreihe „Elektroschrott? – repariere das, was du kannst!“. Der WP-Kurs hatte sich 3 Wochen lang mit dem Problem und den Umweltfolgen der Kurzlebigkeit von elektrischen und elektronischen Geräten auseinandersetzte und das Phänomen geplanter Obsoleszenz untersucht. Unter geplanter Obsoleszenz versteht man Marketingstrategien, bei denen ein früher Defekt von Produkten von Herstellern geplant ist, damit diese häufiger neue Produkte verkaufen können. „Es ist erschreckend, zu erfahren, dass Hersteller absichtlich Teile minderwertiger Qualität in ihre Produkte einbauen, damit sich Kunden früher als nötig neue Geräte kaufen müssen und die defekten dann weggeworfen werden. Dadurch entstehen riesige Mengen von unnötigem Elektroschrott.“, meinen Lennart Rüssmann und Luca Brandt.

Herr Mehring interessierte sich für die Aktion aus der Sicht des Medienbeauftragten und Betreuers der Medienwarte am EBG. Geplant sind zukünftig regelmäßige Besuche der Mitarbeiter des Repair-Cafes am EBG. So könnten defekte elektronische Geräte des EBG-Inventars mit dieser Hilfe vor dem Container gerettet und weiter eingesetzt werden.

Das Repair-Cafe in Castrop-Rauxel bietet allen Bürgern kostenlos die Möglichkeit an, unter Anleitung an jedem zweiten Samstag im Monat von 10-12 Uhr selbständig defekte Geräte zu reparieren. Dieser Termin findet in den Räumlichkeiten des aufgelösten Café Pause an der Bodelschwingher Str. 35 in 44577 Castrop Rauxel statt.

Verfasser*innen:

WPII-Kurs „Daily Science“ und Ines Grebien (Lehrerin für Biologie und Sport)

Ho Ho Hoooo!

Ho Ho Hoooo!

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir wünschen Ihnen und euch im Namen der gesamten Schulgemeinde des EBGs ein wunderschönes Weihnachtsfest, entspannte Ferien und alles Gute für das neue Jahr!

 

Dr. Friedrich Mayer & Silja Senge

error: Content is protected !!