Besuch der Kinderklinik in Datteln

Besuch der Kinderklinik in Datteln

Der WPII-Kurs Daily Science, Jg. 10, spendet 300 € an die Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und besucht die Kinderklinik in Datteln

Am Montag, 18.03., hatte unser WPII-Kurs die Gelegenheit, eine Spende von 300€ an die Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln zu überreichen. Zuvor hatten wir diskutiert, für welche Abteilung des Krankenhauses wir spenden möchten. Da für krebskranke Kinder und unheilbar kranke Kinder sehr häufig Geld gespendet wird, gerade Einrichtungen für psychische Erkrankungen aber viel seltener Spenden erhalten, haben wir uns bewusst entschieden, der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) das Geld zukommen zu lassen.

Das gesammelte Geld stammt von unserem EBG-Weihnachtsbasar-Stand, an dem man selbstgebackene Plätzchen kaufen und Weihnachtskugeln bemalen konnte.

Unser gesamter WPII-Kurs besuchte also am 18.03. mit Frau Grebien die Vestische Kinder- und Jugendklinik in Datteln und erhielt spannende Einblicke in die Arbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Chefärztin und eine Mitarbeiterin der Abteilung (KJP) nahmen sich 80 Minuten Zeit, uns von ihrer Arbeit zu berichten , und wir hatten die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement hier Kindern und Jugendlichen geholfen wird. Seit Corona hat die KJP sehr viele Patientinnen und Patienten zu versorgen. Wegen des Platzmangels dieser Abteilung wird gerade ein neues Gebäude gebaut. Die KJP bietet allen Kindern und Jugendlichen zwischen 2 und 19 Jahren die Möglichkeit, sich ambulant oder stationär Hilfe zu holen, wenn sie psychisch erkrankt sind oder große Sorgen und Nöte haben. Wir haben erfahren, dass es dort auf den Stationen nicht so aussieht, wie man sich eine „Klapse“ vorstellt, sondern eine gemütliche Atmosphäre mit farbigen Wänden, Bildern und Holzmöbeln vorherrscht. Das gesamte Personal dort trägt auch keine weißen Kittel, sondern normale Kleidung. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spende dazu beitragen können, dass z.B. Spiele oder Einrichtungsgegenstände angeschafft werden.

 

Landesmeisterschaft Tischtennis U14 weiblich

Landesmeisterschaft Tischtennis U14 weiblich

Am Mittwoch, den 19. März, machte sich die Schulmannschaft Tischtennis U14 weiblich auf den Weg zur Landesmeisterschaft. Bereits um 8:00 Uhr starteten wir mit einem Kleinbus in Richtung Münster, voller Vorfreude auf die bevorstehenden Spiele.

Die Mädchen mit Juli Baranowsky, Lena Baum, Sophie Hoffmann, Kaisa Kandora, Favour Uzoh, Vikelda Ymeraj und Luana Centamore hatten insgesamt fünf Spielbegegnungen vor sich. Leider musste sich das EBG in allen Spielen geschlagen geben, da sie gegen wirklich starke Mannschaften antreten mussten. Trotz dieser Niederlagen verloren die Spielerinnen nicht ihre Motivation und steigerten sich von Spiel zu Spiel. Besonders erwähnenswert waren ihre Entschlossenheit und der Teamgeist.

 

Gegen 16:00 Uhr wechselten wir die Örtlichkeit, da eine gemeinsame Siegerehrung für alle Landesmeisterschaften in den Sportarten wie Badminton, Volleyball, etc. stattfand. Dort konnten wir noch das spannende Finale im Basketball der U18 männlich anschauen.  Um 17:30 Uhr startete die beeindruckende offizielle Siegerehrung.

Nach einem langen und ereignisreichen Tag traten wir gegen 18:30 Uhr die Heimreise an. Müde, aber glücklich und mit vielen neuen Eindrücken, erreichten wir schließlich um 19:45 Uhr das EBG.

Trotz der Niederlagen ist die Mannschaft voller Motivation für das nächste Jahr. Sie werden fleißig weiter trainieren, in der Hoffnung, nächstes Jahr nach Berlin fahren zu können. Wir sind stolz auf die Leistung unserer Mädchen und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen!

I. Krebs

Hier geht es zur Bildergalerie

Informationsabend für die Eltern des 6. Jahrgangs zur Wahl der 2. Fremdsprache und zur iPad-Einführung

Informationsabend für die Eltern des 6. Jahrgangs zur Wahl der 2. Fremdsprache und zur iPad-Einführung

Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,

am Mittwoch, den 26.03.2025 findet um 18 Uhr in der Aula als Information zu den Wahlen der zweiten Fremdsprache für die Jahrgangsstufe 7 eine Informationsveranstaltung der beiden Fachschaften Latein und Französisch statt. Um diese Wahl entsprechend vorzubereiten, würden wir uns sehr freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.

Die tatsächliche Sprachenwahl findet im Zeitraum vom 26.03. bis 04.04. digital über unser Online-Modul statt; der Link dafür wird ab dem 26.03. auf unserer Homepage verfügbar sein.

Ebenfalls wird an diesem Abend umfassend über die Anschaffung der iPads für die Klasse 7 durch den Digitalisierungsbeauftragten Herrn Alexander informiert.

Anschließend an die Präsentationen bieten wir Ihnen noch Raum für den individuellen Austausch und das Beantworten spezifischer Fragen.

 

Mit freundlichen Grüßen im Namen aller Beteiligten

die Mittelstufen- und Erprobungsstufenkoordination 

Hier geht es zur Sprachenwahl:

 

Link Sprachenwahl 2025 (bitte klicken)

 

Cambridge Certificate

Cambridge Certificate

Auch in diesem Jahr haben einige Schülerinnen und Schüler erfolgreich an den Prüfungen zum Cambridge Certificate in Englisch teilgenommen. Sie hatten sich von Oktober 2023 bis Juni 2024 im Rahmen der Cambridge Certificate AG unter der Leitung von Herrn Tönnes und Frau Jaspers mit viel Fleiß auf die Prüfung vorbereitet, welche schließlich Anfang Juni 2024 stattfand.

Endlich sind nun die Zertifikate angekommen: Herzlichen Glückwunsch an Maja Sterna, Alina Wang, Natalie Spiecker, Jaswanth Kiritharan, Theodoros Deligiannidis und Jakob Bogdan!

Durch die erworbenen Zertifikate haben die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler wichtige Pluspunkte für ihre Lebensläufe erzielen können, da nicht nur potenzielle Arbeitgeber, sondern auch deutsche und internationale Universitäten bei Bewerbungen immer häufiger Wert auf Zusatzqualifikationen im Bereich Fremdsprachen legen. Die Cambridge Certificates können dabei als anerkannte Nachweise fremdsprachlicher Kompetenzen sprachliche Aufnahmeprüfungen ersetzen.

 

Alena Jaspers

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am EBG

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am EBG

In der Woche vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 fand am EBG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt.

Wie im „echten Leben“: Auf Grund der vorgezogenen Bundestagswahl kam es auch am EBG zur vorgezogenen Juniorwahl. In bester Tradition (z.B. Bundestagswahlen 2017 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-europawahl-2019-am-ebg) und 2021 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-bundestagswahl-2021-am-ebg), Europawahlen 2019 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-bundestagswahl-2017-am-ebg) und 2024 (https://ebg-castrop.de/das-ebg-im-vorfeld-der-wahlen-zum-europaeischen-parlament-2024-teil-2-juniorwahl-zur-wahl-zum-eu-parlament-2024), Kommunalwahl 2020 (https://ebg-castrop.de/simulierte-buergermeister-und-stadtratswahlen-am-ebg) und Landtagswahl 2022 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-landtagswahl-2022-am-ebg)) nutzte die Fachschaft Sozialwissenschaften den sich ergebenden Anlass zum praktischen Demokratie-Lernen. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6, 8, 9, 10, EF und Q2 erhielten die Möglichkeit, durch die Teilnahme an der Juniorwahl ihre Handlungs- und Urteilskompetenz zu vertiefen.

Zuvor fanden im Fachunterricht (Sekundarstufe I: Wirtschaft-Politik; Sekundarstufe II: Sozialwissenschaf-ten) inhaltliche Auseinandersetzungen mit interessengeleiteten Schwerpunkten statt. Dabei wurden verschiedene Anliegen individuelle Bedarfe der Lerngruppen berücksichtigt, indem u.a. Wahlplakate und -programme der Parteien analysiert wurden und die Bedeutung sozialer Medien für den Wahlkampf medienkompetent beurteilt wurde. Auch die zunehmenden digitalen Angebote wurden ausprobiert, methodisch hinterfragt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die individuelle Wahlentscheidung kritisch beurteilt.

Außerdem wurde in der Juniorwahlwoche die Kampagne #wirsindnichtneutral des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage unterstützt. Hierbei sollte ein Zeichen für Demokratie und gegen Hass und Hetze gesetzt werden. Wie zahlreiche andere Courage-Schulen beteiligte sich das EBG mit kreativen Beiträgen. Beispiele für Beiträge finden sich in der Bildergalerie. Es galt, die drei folgenden Slogans zu ergänzen:

  1. „Vielfalt lieben, weil …“
  2. „Courage zeigen, weil …“
  3. „Demokratie wählen, weil …“ 

Die bei der Juniorwahl insgesamt abgegebenen 448 Stimmzettel wurden von der Fachschaft Sozialwissenschaften nach Schließung der dezentralen Wahllokale am Freitag nach der 6. Stunde ausgezählt. Insgesamt beteiligten sich 85,33% der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler.

Das amtliche Endergebnis am EBG dient – gerade auch im Vergleich mit dem realen Wahlergebnis und dem Gesamtergebnis der Juniorwahl (https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl) – wie immer als Diskussionsgrundlage für den Fachunterricht, die Familien der Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die interessierte Öffentlichkeit und bleibt hier natürlich unkommentiert.

Im kommenden Schuljahr wird es im Herbst 2025 mit der Kommunalwahl die nächste Möglichkeit zur Vertiefung der eigenen Demokratie- und Handlungskompetenz geben.

Tim Unger, StD

Fachvorsitzender Sozialwissenschaften

Hier geht es zur Bildergalerie

Wir können aufeinander zählen! Wir sind nicht neutral!

Wir können aufeinander zählen! Wir sind nicht neutral!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

angesichts der bevorstehenden Wahlen und angesichts der Tatsache, dass Angst und Hass auf Fremdes und Unbekanntes offensiv geschürt werden, möchten wir euch gerne ermuntern, gemeinsam mit euren Lehrerinnen und Lehrern ein Zeichen für Demokratie und Menschlichkeit zu setzen.

Das war unser Aufruf und das ist daraus geworden!

Silja Senge

error: Content is protected !!