Der WDR zu Gast am EBG – Aufklärung zur HPV-Impfung

Der WDR zu Gast am EBG – Aufklärung zur HPV-Impfung

In der letzten Woche war ein Team vom WDR bei uns am EBG, um Menschen in NRW über die HPV-Impfung aufzuklären.

Im Biologieunterricht haben wir über sexuell übertragbare Infektionen, wie die Infektion mit HP-Viren und mögliche Folgen gesprochen. HP-Viren können bei Frauen und Männern verschiedenste Krebsarten hervorrufen. Bei Frauen ist der Gebärmutterhalskrebs der vierthäufigste Tumor weltweit.

Wir durften uns den Bauchraum von Frau Kuhlmann in einem Video ansehen, als Hr. Dr. Nosal ihr im letzten Jahr die Gebärmutter und Eileiter entfernte, denn Fr. Kuhlmann hat sich in ihrer Jugend mit HP-Viren infiziert und es wurden bei ihr veränderte Zellen, die letzte Vorstufe vor Krebs, festgestellt.

Wir sprachen darüber, wer sich schon gegen HPV impfen lassen hat und wie wichtig die Impfung ist, um so eine Operation vermeiden zu können. Daraus ergab sich, dass schon viele Kinder geimpft wurden. Im Ganzen war die Stunde für uns sehr lehrreich und produktiv.

Den Beitrag der Lokalzeit Ruhr vom 23.01.2025 kann man sich unter folgendem Link anschauen (ab ca. 17. Minute)

ARD_Mediathek_LokalzeitRuhr_23.01.2025

Jessica und Jakob

Das Video war sehr lehrreich und es ist schön, dass unsere Lehrerin uns so vertraut und uns die OP gezeigt hat.

Jessica und Ben

Das Video war toll. Wir haben viel über die HPV-Impfung gelernt. Sie ist wichtig und jede/r sollte sich impfen lassen.

Henry

Klassenausflug zur Phänomania

Klassenausflug zur Phänomania

Am Dienstag, den 12. Dezember, war es endlich so weit: Unsere Klasse 9c machte einen Ausflug zur Phänomania in Essen. Das ist ein Mitmach-Museum, in dem man viele Experimente ausprobieren und dabei ganz viel über Naturwissenschaften lernen kann. Obwohl wir am Anfang nicht so begeistert waren (wer will schon freiwillig etwas über Physik lernen?), hat sich der Tag echt gelohnt!  Wir sind morgens um 9:30 Uhr mit der Bahn losgefahren. Die Stimmung war super, weil wir alle keine Lust auf Deutsch hatten und uns auf einen Tag ohne Unterricht gefreut haben. Nach etwa einer Stunde waren wir da. Von außen sieht die Phänomania gar nicht so besonders aus, aber innen war es richtig cool. Direkt am Eingang hat uns eine Mitarbeiterin begrüßt und uns erklärt, wie das Museum funktioniert. Es gibt dort keine klassischen Führungen, sondern die Mitarbeiterin hat uns in vier Räume gebracht, und dort durften wir dann alles selbstständig ausprobieren. Das fanden wir richtig gut! 

Als erste Station ging es für uns in den Einstiegsraum. In diesem gab es ganz viele verschiedene Experimente, die uns schon mal ein bisschen neugierig auf die anderen drei Räume machten. Es gab zum Beispiel drei Drehscheiben, die uns zeigten, wie einfach es ist, unser Auge auszutricksen, oder auch einen großen Riechbaum mit über 20 verschiedenen Gerüchen, die wir versuchen sollten zu erkennen. An den Käsegeruch der Nummer 17 erinnere ich mich jetzt noch. 

Danach sind wir in den Klangraum gegangen. Der war echt spannend, weil man hier nicht nur hören, sondern auch fühlen konnte, wie Schall funktioniert. Am coolsten war der riesige Gong, den man schlagen konnte – die Vibrationen hat man richtig gespürt, fast im ganzen Körper. Dort gab es auch eine Station mit einer riesigen Pauke und zwei Kerzen auf der anderen Seite, welche man mit einem gezielten Schlag auf die Pauke durch die Schwingungen auslöschen konnte. Ich habe natürlich beide Kerzen mit einem Schlag ausbekommen. 😉 

Als Drittes ging es in den Lichtraum. Dort gab es einen Gang, in dem es keine Farben gab, in dem zum Beispiel die Hautfarbe grau war und der Rest ebenfalls ohne Farbe war. Dort konnte man gute Bilder machen. Außerdem wurde uns am Ende noch ein Feuertornado vorgestellt, den man mit Drehen selber höher und breiter machen konnte. Das sah sehr gefährlich, aber auch cool aus. 

Der letzte Raum war der Bewegungsraum. In dem gab es einen Weg mit verschiedenen Untergründen, über welchen man barfuß rüberlaufen musste. Die kleinen Kieselsteine waren spitz und fies unter den Füßen. Zudem gab es noch ein Fahrrad, welches wie ein Dynamo funktionierte. Man konnte nämlich mit ihm einen Monitor zum Laufen bringen, welcher dann durch eine Kamera zeigte, wie man trampelte. 

Natürlich durfte am Ende das Klassenfoto nicht fehlen, das ist immer dabei. Im Ganzen war der Ausflug ziemlich cool und interessant, aber natürlich auch mal eine gute Abwechslung zum alltäglichen Unterricht.

Nico Berginc und Levi Blasig

Hier geht es zur Bildergalerie

Wir sind ein Team – Teamschulung der 5er in der Gruga Essen.

Wir sind ein Team – Teamschulung der 5er in der Gruga Essen.

In der letzten Woche verbrachten unsere 5er im Klassenverband einen Vormittag in der Gruga Essen. Dort nahmen die Klassen am Programm „Wissen und Bewegung“ der Schule Natur teil und hatten sichtlich Spaß beim Lösen kniffliger Teamaufgaben.

Die gestellten Aufgaben konnten nur gelöst werden, wenn man im Team gut zusammen arbeitet. Mit Hölzern bauten die Teams zum Beispiel ein Mini-Tipi und in einer weiteren Aufgabe mussten Klötze mit Hilfe eines an Schnüren befestigten Krans zu einem Holzturm gestapelt werden – eine wackelige und gar nicht so einfache Aufgabe, die eine gute Kommunikation innerhalb des Teams voraussetzte.

Auch das Wissen kam am Ausflugstag nicht zu kurz: Die Kinder lernten einiges über die heimische Tierwelt, durften sich einen Fuchs, Feldhasen, Maulwurf und Kaninchen anschauen und Tierstimmen heimischen Tieren zuordnen.

Rike Kuhlmann

Das EBG erleben – Informationsveranstaltungen

Das EBG erleben – Informationsveranstaltungen

Das EBG erleben
– Informationsveranstaltungen für Eltern und Schülerinnen /Schüler der Klasse 4 –

Das EBG als Ganztagsgymnasium hautnah erleben und sich umfassend informieren:

Das können alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und ihre Eltern an folgenden Terminen:

 

7. November 2024, 18.00 Uhr

– Elterninformationsabend in der Aula des EBGs –

In dieser Informationsveranstaltung informieren wir Sie als Eltern über die Besonderheiten und Vorteile eines Ganztagsgymnasiums und stellen Ihnen das Ernst-Barlach-Gymnasium vor. Eventuell noch offene Fragen können an diesem Abend ebenfalls besprochen werden.


 

27.November 2024 , 8.00 – 15.20 Uhr

– Schnuppertag am EBG –

Am 27.11.2024 lädt das EBG interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler zum diesjährigen Schnuppertag in der Zeit von 8.00 -15.20 Uhr ganz herzlich ein. 

Am Schnuppertag ist es möglich, dass Ihre Kinder einen spannenden Schultag am EBG erleben und unsere Schule mit all ihren Unterrichts- und Übermittagsangeboten kennenlernen.

Bitte melden Sie Ihre Kinder unter der Telefonnummer 02305/358150 im Sekretariat an. Alternativ können Sie eine Mail mit Namen des Kindes, Grundschule und Handynummer an info@ebg-castrop.de senden.

Flyer Schnuppertag


 

7. Dezember 2024 , 10.30 – 15.00 Uhr

– Tag der offenen Tür mit Weihnachtsbasar –

Am 7. Dezember findet unser Tag der offenen Tür inklusive stimmungsvollem Weihnachtsbasar statt.

Vielfältige Angebote der Fachschaften und Arbeitsgemeinschaften laden zum Mitmachen und Erleben ein. Informieren Sie sich über den Ganztag, die Profilklassen und unser Digitalisierungskonzept sowie über das EBG im Allgemeinen an unseren Informationsständen und erleben einen interessanten und informativen Tag mit der gesamten Schulgemeinde des EBGs.


 

Prüfen – Rufen – Drücken – die 7b übt sich im Reanimieren

Prüfen – Rufen – Drücken – die 7b übt sich im Reanimieren

Fr. Dr. Droste und Fr. Seiler-Gebauer besuchten die 7b im Unterricht, um mit uns das Reanimieren zu üben. Fr. Dr. Droste ist Chefärztin der Interdisziplinären Zentralen Notaufnahme im EvK Castrop-Rauxel und Fr. Seiler-Gebauer ist Krankenschwester und Reanimationstrainerin.

Mit Hilfe einer Power Point Präsentation über Notsituationen zeigten und erklärten sie uns, was die ersten Schritte in so einer Situation sind und wie man sich verhalten sollte. Außerdem hatten sie mit ein paar Schülerinnen und Schülern aus der Schulsanitäter-AG Reanimationspuppen vorbereitet. An diesen sollten wir üben, wie man jemanden reanimiert.

Als erstes muss man den Kopf in den Nacken schieben, dann wird dreißig Mal fest und in etwas schnellerem Tempo gedrückt und zum Schluss muss man zweimal beatmen. Dabei wird beachtet, dass man die Nase zuhält. Das wiederholt man so lange, bis der Rettungswagen kommt.
Wir haben das Reanimieren dann einige Male geübt. Danach wurde uns erklärt, dass es in vielen Gebäuden wie z.B. in einer Bank auch HZD-Geräte für solche Situationen gibt. Diese können von Laien genutzt werden.

Zum Schluss haben wir einen Flyer, einen Sticker und eine Mund-zu-Mund Beatmungsmaske geschenkt bekommen.

Amy und Sara H. aus der 7b.

Herzlich Willkommen – unsere neuen 5er sind da!

Herzlich Willkommen – unsere neuen 5er sind da!

Am 21.August 2024 haben wir unsere neuen Fünftklässler herzlich in der Aula des EBGs begrüßen dürfen. Nach einem stimmungsvollen und gut besuchten Gottesdienst, welcher durch Fr. Algesheimer und Kinder des sechsten Jahrgangs vorbereitet wurde, fand die feierliche Einschulung am EBG statt. Die 7c eröffnete zusammen mit ihrem Musiklehrer Hr. Teuwen die Veranstaltung mit einer eigenes für das EBG geschriebenen Hymne.  

Nachdem unser Schulleiter Hr. Dr. Mayer sowie die drei Sechstklässler Emilio, Hannah und Mats begrüßende Worte an die Familien gerichtet hatten, wurden unsere neuen Schülerinnen und Schüler von ihrem Klassenleitungsteam und den Paten vor der Bühne erwartet und feierlich begrüßt. Im Anschluss durften sie zusammen ihre neuen Klassenräume kennen lernen und die Eltern genossen, nachdem sie noch einige wichtige Informationen erhalten haben, unser von der Schulgemeinde organsiertes Kuchenbuffet.

Nun haben unsere 5er bereits eine Woche am EBG verbracht und so einiges erlebt. Eine digitale Schulrallye wurde in Teams durchgeführt und jeder Winkel der Schule und Umgebung wurde in Augenschein genommen. Auch haben unsere 5er die erste Buchausgabe mitgemacht, die ersten Fachunterrichtsstunden erlebt und vieles mehr. Die Einführungswoche haben sie mit einem gemeinsamen Klassenfrühstück beendet und freuen sich jetzt auf alles weitere, was sie am EBG erleben werden.

Wir wünschen dieser Stelle allen Fünftklässlern einen guten Start sowie eine erfolgreiche und spannende Zeit am EBG.

Rike Kuhlmann

Hier geht es zur Bildergalerie

error: Content is protected !!