Latein Exkursion, zum römisch- germanischen Museum in Köln.

Latein Exkursion, zum römisch- germanischen Museum in Köln.

Am 11. September 2023 unternahmen die Lateinkurse von Fr. Puls und Hr. Bentzen in der Jahrgangsstufe 10 eine Exkursion nach Köln. Wir trafen uns morgens um ca. 9 Uhr am Hauptbahnhof in Castrop-Rauxel. Von dort aus nahmen wir die S-Bahn in Richtung Dortmund Hauptbahnhof. An diesem stiegen wir dann in die Bahn zum Kölner Hauptbahnhof um. Die Fahrten verliefen beide jeweils ohne Probleme und nahezu jeder hatte mindestens einen Gesprächspartner bei sich. Da der Zug von Dortmund nach Köln nicht besonders voll war hatten wir das Glück, dass alle einen Sitzplatz finden konnten. Um ca. 12 Uhr kamen wir schließlich in Köln an und mussten uns sofort auf den Weg zum römisch-germanischen Museum im belgischen Haus machen. Der Weg dorthin hat bereits einige schöne Eindrücke von Köln geboten. So sind wir zum Beispiel ein Stück am Rhein entlanggelaufen. Nach unserem 20-minütigen Laufweg hatten wir unser Ziel endlich erreicht und freuten uns alle schon auf unseren Besuch im Museum. 

Im Museum angekommen wurden wir freundlich von dem Personal dort begrüßt und haben unsere Taschen abgelegt. Kurz darauf sind wir auch schon in den Vorstellungsraum gegangen und unser Rundgang, welcher den römischen Götterhimmel umfasste, fing an. Die Römer hofften auf Hilfe in allen Lebenslagen und brachten dafür Opfer und Geschenke für beispielsweise Jupiter, den wichtigsten Gott der Römer. Uns wurden viele Staturen bzw. Abbildungen von den verschiedensten Göttern gezeigt und wie man anhand der Kleidung oder den „Elementen“ erkennen kann, ob und um welche Gottheit es sich handelt. Außerdem wurden uns auch Schutzsymbole gezeigt und erklärt. Ein berühmtes Symbol, welches ihr vielleicht sogar kennt, war die Medusa.

Sie sollte den Besitzer eines Schmuckstückes, Mosaik oder Bild von ihrer Abbildung schützen.
Von den Eindrücken im Museum ganz hungrig geworden freuten wir uns alle schon auf eine Pizza im Restaurant – oder ein Eis aus der Eisdiele nebenan. Gut gestärkt konnten wir dann unsere Freizeit individuell gestalten. In kleinen Gruppen von ca. vier bis fünf Personen liefen wir durch die Innenstadt von Köln. Besonders der Dom und die Einkaufsstraße waren sehr eindrucksvoll. Beim Laufen durch die Stadt verging die Zeit wie im Flug. Gegen 16 Uhr haben wir uns alle mit Fr. Puls und Hr. Bentzen vor dem Dom getroffen und uns schließlich auf den Weg zum Bahnhof gemacht.

Um 16:15 Uhr sind wir in Köln nach Dortmund abgefahren. Da der Zug etwas Verspätung hatte, waren wir erst kurz nach 18 Uhr in Dortmund angekommen. Unsere Exkursion endete schließlich um 18:45 Uhr am Hauptbahnhof Castrop-Rauxel. Bis auf ein paar Verzögerungen verliefen beiden Fahrten reibungslos. Alles in allem war die Exkursion für uns alle ein tolles Erlebnis und wir hatten einen schönen Tag mit tollem Wetter.

Kiana Burghardt, Sophia Bresina 10c

Anmeldung zur Skifahrt 2024 – alle Infos hier

Anmeldung zur Skifahrt 2024 – alle Infos hier

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die SKI-AG bietet in diesem Schuljahr wieder eine Skifahrt nach Saalbach-Hinterglemm (Österreich) an. Dort wird die Gruppe im Jugendgästehaus Salitererhof untergebracht sein.

Das Jugendgästehaus bietet Platz für maximal 60 Schüler/innen und die begleitenden Lehrer/innen. Diese 60 Plätze sollen möglichst zu gleichen Teilen auf die folgenden Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 und EF aufgeteilt werden (siehe „Auswahlkriterien“!).

 

Alle Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie hier:

Anmeldung Skifahrt 2024 inklusive neuer Kontonummer!

Teilnehmerliste Skifahrt 2024

 

Wir sind waschechte Freilandbiologen – zwei Bio-LKs auf Reisen.

Wir sind waschechte Freilandbiologen – zwei Bio-LKs auf Reisen.

In der letzten Woche wurde der Unterricht der beiden Biologie LKs der Q1 nach draußen in die Gruga Essen verlegt. Die im Unterricht besprochene Theorie wollten die Schülerinnen und Schüler endlich anwenden. Wie man die Gewässergüte eines Fließgewässers mit Hilfe des Saprobienindexes bestimmten kann, hatten die EBGler nämlich bereits erfolgreich gelernt. Doch wie kommt man an die dafür nötigen Lebewesen?

Lutz, Mitarbeiter der Schule Natur der Gruga Essen, erfüllte den Wunsch unserer Biologen gerne und ging mit ihnen raus an einen kleinen Bach der Gruga, welcher den Margarethensee mit dem Waldsee verbindet. Hier konnten die LKler keschern, sieben und die vorhandenen Substrate untersuchen.

Alle gefangenen Kleinlebewesen, die so genannten Zeigerorganismen, wurden dann im Kursraum unter dem Binocular bestimmt und untersucht. Neben Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebsen und Schlammröhrenwürmern wurden auch Kugelmuscheln, Rollwürmer und Köcherfliegenlarven mit Hilfe der Bestimmungsschlüssel identifiziert und so die Gewässergüte des kleinen Bachabschnitts bestimmt.

Im Anschluss wurden die Tiere wieder in ihr ursprüngliches Habitat entlassen und der Biologie LK ließ die Exkursion mit einem gemütlichen Picknick im Grugapark ausklingen.

Rike Kuhlmann

Unser Ausflug ins Planetarium

Unser Ausflug ins Planetarium

Unsere Klasse hat zusammen mit der 5c einen Ausflug ins Planetarium nach Recklinghausen gemacht. Dort wurden uns Informationen über die Sonne und Planeten und generell über das Weltall gegeben. Nachdem wir eine Reise ins Weltall gemacht haben, die sehr schön war und bei der wir viel gelernt haben, durften wir Fragen stellen und die wurden uns alle ausführlich beantwortet. Das fand ich echt toll. Unsere Klasse fand, dass der Ausflug echt sehr viel Spaß gemacht hat.

Sara Huseinovic

Hier geht es zur Bildergalerie

Bili-Fahrt 2023

Bili-Fahrt 2023

Unsere Bili-Fahrt 2023 – das sagen unsere Schülerinnen und Schüler

The class trip was very nice! I can’t put it into words, how much fun we had together. The cities were nice and the people were kind! A nice thing to do again. (Lena Plichta)

Die Klassenfahrt hat mir besonders gefallen, weil die Hinfahrt sehr angenehm war und die Zimmer waren sehr schön. Das Aquarium war sehr schön, besonders der Tunnel, da man den Tieren sehr nah war. Man konnte auch gute Cafés finden und die meisten Cafés in Hastings waren sehr gut. Die Smuggler-Höhle war sehr spannend und sehr inforeich. Die Heimfahrt war auch sehr schön, aber sie war sehr schaukelig. (Franziska Rommel)

Der Karaoke-Abend mit der halben Klasse in einem Zimmer hat aufjedenfall Spaß gemacht. Kann man gerne wiederholen👍🏻(Mila Hellfaier)

Einfach top 🔝 (Jan-Luca Gnerlich)

Coole Erfahrung 👍 (Carolina Macziossek)

„WPII-Kurs Daily Science – Biologie praktisch gelebt“ besucht die Kochwerkstatt Ruhrgebiet und lernt, italienische Antipasti zuzubereiten

„WPII-Kurs Daily Science – Biologie praktisch gelebt“ besucht die Kochwerkstatt Ruhrgebiet und lernt, italienische Antipasti zuzubereiten

Am Freitag, 21.04.23, besuchte ich mit dem WPII-Kurs Daily Science einen Kochkurs in der Kochwerkstatt Ruhrgebiet in Herten. Eigentlich wäre Frau Grebien mitgekommen, aber sie musste  kurzfristig wegen des verschobenen Abiturs von Frau Ludwig vertreten werden.

Geleitet wurde der Kochkurs von den beiden Inhabern der Kochwerkstatt, Thorsten Lohbeck und Anja Chiaradia. Zwischen 10 und 14 Uhr bereiteten wir nach original sizilianischen Rezepten acht verschiedene Antipasti zu und nahmen an einem Öltasting teil.

Während die eine Hälfte des Kurses mit Frau Chiaradia anfing zu kochen, testete die andere Hälfte mit Herrn Lohbeck verschiedene Olivenöle, danach wurde getauscht. Wir durften die verschiedenen Öle riechen und probieren. Herr Lohbeck gab uns Informationen, woran man hochwertige von minderwertigen Ölen unterscheiden kann und so konnten wir herausfinden, welche von den getesteten Ölen hochwertig waren.

Am meisten Spaß hat jedoch allen das Kochen gemacht. Dabei gab es immer etwas zu tun. Am Ende aßen wir alle selbst zubereiteten Antipasti gemeinsam am festlich gedeckten Tisch. Die meisten aus dem Kurs mochten die „Caponata“, einen Gemüseeintopf mit Auberginen und Paprika sowie „Tomatentarte“, kleine herzhafte Törtchen, besonders gern. Nicht so beliebt waren hingegen „Involtini di melanzane“, gefüllte Auberginenröllchen.

Romy Smolka (9b)

Hier geht es zur Bildergalerie

error: Content is protected !!