
Schöne Ferien!

Anbei die Anmerkungen von Herrn Gusek von Gusek Design in Bezug auf unsere 3D-Druck AG am EBG:
Nach Umstrukturierung im 3D-Druck-Bereich und der Ausmusterung von zwei 3D-Druckern, machte ich mich auf die Suche nach tollen Projekten.
Dabei bin ich schnell auf das Ernst-Barlach-Gymnasium in Castrop-Rauxel gestoßen. Das Ernst-Barlach-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülernn genau das an, was ich fördern möchte. Es bietet eine 3D-Druck AG an. Nach kurzer Kontaktaufnahme mit der stellvertretenden Schulleitung Frau Senge und dem AG-Leiter Herr Dogan wurde kurzfristig ein Treffen möglich gemacht. Ich durfte am Dienstag, den 24.06.25 die 3D-Druck AG besuchen.
Mich interessierte, was in dieser AG entsteht und wie man die Nachhaltigkeit mit 3D-Druckern fördert. Das Ergebnis und die Gespräche mit den Schülern hat mich überzeugt und mein vorher gefaster Entschluss erwies sich genau als richtige Entscheidung.
So habe ich dem Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel meine beiden 3D-Drucker geschenkt und bei meinem Besuch übergeben. Auch wenn die Drucker der älteren Generation angehören, kann die 3D-Druck AG noch sehr viele benötigte Ersatzteile damit erstellen. Denn genau das ist eines der Ziele der 3D-Druck AG mit Herr Dogan.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit einem CAD Programm und erstellen darin die benötigten Ersatzteile. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Schutzkappen handelt, ein Bolzen, ein Halter oder sogar Spielsteine. Die Schülerinnen und Schüler konstruieren diese nach Muster nach, egal ob ganz oder gebrochen und dann werden diese gedruckt. So muss nicht immer alles direkt entsorgt werden.
Doch das ist noch nicht alles, denn das aktuelle Projekt unter der Leitung von Herr Dogan ist die Umsetzung einer Recycling-Maschine. Mit der Recycling-Maschine will man aus PET-Flaschen sein eigenes Filament erstellen. Das alles hat mich einfach nur überzeugt und ich bin mir 100% sicher, dass die 3D-Druck AG auf einem guten Weg ist. Zum Abschluss des Unterrichts, durfte ich mit den Schülerinnen und Schülern noch ein Foto der Übergabe machen.
Ich bedanke mich bei Frau Senge, Herr Dogan und der Schülerschaft für die Eindrücke und Information und freue mich über weiteren Austausch, den wir führen werden.“
Martin Gusek von M. Gusek Design
Zum Jubiläum gab es einen letzten Austausch dieser Art.
Zur Geschichte des Austauschs:
Im September 1999 kam zum ersten Mal eine schwedische Gruppe ans EBG und der Besuch wurde von deutscher Seite im Mai 2000 erwidert. Initiiert durch Lena Menkens (Schweden) und Rita Höckelmann (mittlerweile pensionierte Lehrerin vom EBG) fand der Austausch dann jedes Jahr statt. In den ersten drei Jahren wurde der Austausch nach Schweden mit dem Bus durchgeführt, später dann per Flugzeug.
Besonderheit im Jahr 2010: Als im April der isländische Vulkan Eyjafjallajökull den Luftverkehr lahmlegte, ist die schwedische Gruppe einfach mit dem Bus angereist.
In den Coronajahren 2020 und 2021 gab es keine Besuche, aber 2022 kam wieder eine Gruppe von Austauschschülern, die allerdings nicht in Familien, sondern in der Schule wohnten.
2023 verabschiedete sich Frau Höckelmann in die verdiente Pensionierung. Der Austausch, der an die Personen Rita Höckelmann und Lena Menkens gebunden war, fand ein letztes Mal statt – eigentlich.
Im letzten Jahr fragte Frau Menkens, die dieses Jahr ebenfalls in den Ruhestand treten wird, ob der Austausch in 2025 nicht doch noch einmal stattfinden könnte. Frau Schürholz, die seit 2011 den Austausch von deutscher Seite begleitet hat, konnte Frau Höckelmann noch einmal gewinnen und auch die Zusage durch die Schulleitung.
So war dies ist nun wirklich der letzte Austausch dieser Art, der in diesem Jahr über durch das Erasmus+ Programm unterstützt wurde.
Bettina Schürholz
Schüleraustausch – Tag 1, 07.05.2025: Stockholm!
Am Mittwochmorgen ging es schon früh los, um 9:44 ging unser Flug von Düsseldorf nach Stockholm.
Angekommen in Stockholm haben wir uns gemeinsam in Richtung unserer Unterkunft, dem Hostel Af Chapman begeben, um dort das ganze Gepäck erstmal unterzubringen.
Viel Zeit zum Ausruhen war jedoch nicht, denn wir haben uns direkt auf den Weg zu unserer Fähre gemacht, um dann weiter zum Freilichtmuseum Skansen zu gehen.
Im Freilichtmuseum haben wir einen ersten Einblick in die Schwedische Kultur bekommen, wir konnten dort auch viele Tiere sehen, die in Schweden heimisch sind.
Danach haben wir das Vasa Museum besucht und uns das gesunkene Kriegsschiff Vasa angesehen. Nach einer kurzen Pause im Hostel ging es am Abend in die Stockholmer Innenstadt, wo wir gemeinsam mit Essen den Abend verbracht haben.
Tag 2, 08.05.2025: Reise nach Falun
Am Donnerstag, den 08.05.2025
frühstückten wir um 8:30 Uhr gemeinsam in der Jugendherberge. Anschließend bekamen wir eine kleine Stadtführung von Frau Höckelmann und Frau Schürholz und lernten Orte wie das Rathaus, die deutsche Kirche oder das Haus Bernadotte ein wenig kennen. Daraufhin durften wir uns bis zur Abfahrt eigenständig die Stadt anschauen. Um 16:44 kam dann schließlich unser Zug nach Falun, wo wir unsere Austausch Schüler begrüßten. Am Abend hatten wir Zeit, uns mit unseren Gastfamilien vertraut zu machen.
Tag 3, 09.05.2025: Erster Tag in Falun
Der erste Tag in Falun begann mit dem Besuch des Falufri Gymnasiums, gemeinsam mit unseren schwedischen Austauschschülern. Wir bekamen erste Einblicke in den Unterricht und den Schulalltag der schwedischen Schüler. Anschließend gingen wir gemeinsam in die Mensa der Schule und aßen dort zu Mittag.
Am Nachmittag besuchten wir die berühmte Kupfermine in Falun – ein UNESCO-Weltkulturerbe. Während der Führung erfuhren wir viel über die Geschichte des Bergbaus und die Bedeutung der Mine für die Stadt. Besonders interessant war dabei auch der Ursprung des Farbtons „Falun-Rot“, der an vielen schwedischen Häusern zu sehen ist.
Zum Abschluss des Tages trafen sich schwedische und deutsche Schüler an einer Feuerstelle im Freien, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.
Tag 4, 10.05.2024: Dala-Pferdchen, Knäckebröd und Siljan-See
Am Samstag den 10.05.2025 haben wir uns zuerst um 10:00 Uhr an der Schule getroffen, um von dort aus gemeinsam zur Dala-Pferdchen-Herstellung zu fahren, dort konnten wir uns einen Teil der Herstellung anschauen und uns Souvenirs kaufen. Daraufhin sind wir zur Knäckebrotfabrik gefahren, in welcher es viele für Schweden typische Knäckebrotarten gibt. Um 13:00Uhr sind wir dann zusammen in Åkerblads schick essen gegangen, wir hatten die Auswahl zwischen 3 Gerichten: ein Schweineschnitzel, ein Lachsfilet oder eine Vegetarische Spezialität des Hauses. Danach haben wir noch einen Stop beim Siljan-See gemacht, in welchem einige kurz gebadet haben. Den Rest des Tages hatten wir Freizeit.
Tag 5, 11.05.2025: Carl Larssons Künstlerhaus
Am Sonntagmorgen ging es für uns zum Haus des berühmten schwedischen Künstlers Carl Larsson. Bei der Führung durch das Künstlerhaus haben wir eine Menge über ihn, seine Familie und seine Kunst erfahren. Noch heute lebt seine Familie in diesem Haus.
Die Möbel und die Einrichtung sind bis heute eine Inspiration für IKEA. Viele Muster und Formen, die Carl Larsson oder seine Frau Karin entworfen haben, finden sich im schwedischen Möbelhaus wieder.
Nach der Führung und einem kurzen Besuch im Shop ging es zunächst zurück zu den Gastfamilien. Am Abend fuhren wir dann gemeinsam zum See, wo wir den letzten Abend dieser Woche zum Abschluss dieses Austauschs beim Grillen mit Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen ließen.
Tag 6, 12.05.2025: Rückreise nach Deutschland
Am Montag den 12.05.2025 begann der Tag um 9:00 Uhr mit unserer Unterrichtsteilnahme, in welcher wir den Alltag unserer Austausch Schüler live miterlebt haben. Gegen 11:00 Uhr mussten wir uns von unseren Austauschschülern verabschieden und uns auf den Weg zum Bahnhof machen. Wir sind dann von 11:35 Uhr bis 13:54 Uhr zum Flughafen Stockholm gefahren um dort den Flug nach Düsseldorf um 17:45 Uhr zu nehmen. Kurz vor dem Einlass ins Flugzeug wartete jedoch die Überraschung, dass unser Flug nach Düsseldorf gecancelt wurde. Nach ewigem hin und her hatten wir dann unser Gepäck wieder uns haben zum Glück nach Köln umbuchen können. Aufgrund der Umbuchung kamen wir dann erst gegen 0:30Uhr in Castrop-Rauxel an weshalb wir da am folgenden Schultag von der Schule befreit wurden.
Tag 2 – Große Modenschau und weiter geht’s
Der Höhepunkt der Fashion Week war die große Modenschau am zweiten Tag. Hier präsentierten mutige Schüler*innen und Lehrkräfte Second-Hand-Outfits sowie Kleidung der nachhaltig produzierenden Modelabels recolution und Anti Eat Meat Club. Die Kleidungsstücke wurden uns extra dafür kostenlos von den jeweiligen Marken zugeschickt.
Im Anschluss wurden die Angebote vom Vortag, Kleidertauschbörse, Fotostand, Tombola und Wettspielfortgesetzt, sodass alle noch einmal die Gelegenheit hatten, mitzumachen.
Fazit: Ein gelungenes Event!
Die Fashion Week war ein voller Erfolg – gut besucht, toll organisiert und mit einer wichtigen Botschaft: Nachhaltigkeit kann Spaß machen und richtig stylisch sein!
Ein großes Dankeschön an die WPII-Kurse Daily Science und Kommunikation, Frau Grebien, Herrn Waschner und alle beteiligten Lehrkräfte und Schüler*innen, die dieses Event möglich gemacht haben!
von Leonidas Kazinakis (9c), Finn Pilarczyk (9d), Nico Berginc (9c), Lennart Buhl (9d) und Maximilian Stec(9c)