Fahrradtraining 2023

Fahrradtraining 2023

Bericht  über das Fahrradtraining, 19.4.2023

Am 19.4 war der ADFC bei uns an der Schule und hat mit uns ein Fahrradtraining durchgeführt. In der 3. und 4. Stunde waren die Klassen 6a und 6b auf dem Schulhof versammelt. Wir wurden in Gruppen eingeteilt, die an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben bewältigen sollten. Es  gab z.B. eine Station, an der wir scharfe Kurven fahren sollten, eine andere zum Slalom fahren und eine zum plötzlichen bremsen.
Bevor wir starteten, wurden alle Fahrräder auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. An der letzten Station wurde auf der Straße gefahren und wir lernten, von dort aus richtig auf das Schulgelände abzubiegen. Am Ende gab es noch eine kleine Verabschiedungsrede. Das Fahrradtraining hat Spaß gemacht und war insgesamt sehr lehrreich.

Lea Wachtmeister (6a)

Bericht über das Fahrradtraining, 19.4.2023

Alle, die am Fahrradtraining teilnehmen wollten, haben ein Fahrrad mitgebracht. In der 3.Stunde wurden wir auf den Schulhof geschickt und holten unsere Fahrräder. Bei diesen wurden die Handbremsen kontrolliert und die Sattelhöhe überprüft. In 5 Gruppen eingeteilt, fuhren wir an fünf Stationen praktische Aufgaben, z.B. “Slalom”, “Vollbremsung”, “Kreiskurven”, “enge Kurven” und “richtig abbiegen”. Nachdem alle Gruppen alle Stationen bewältigt hatten, durften wir noch an unserer Lieblingsstation üben. Nach einer kurzen Abschlussrede schlossen wir unsere Fahrräder wieder an und gingen in den Unterricht zurück. Das Fahrradtraining war sehr spaßig und lehrreich.

Boris Gutkin (6a)

Bericht über das Fahrradtraining, 20.4.2023

Am vergangenen Donnerstag wurde ein Fahrradtraining vom ADFC für die 6. Klassen angeboten. Da unsere Fahrradprüfung in der 4. Klasse wegen Corona ausgefallen war, waren die Inhalte für mich neu. Es trafen sich alle 20 angemeldeten Kinder der Klassen 6c und 6d nach der ersten Pause auf dem Schulhof. Dort teilten wir uns in sechs Gruppen auf und durchliefen dann fortlaufend sechs Stationen.

Es begann damit, sicher durch schmale Kurven oder Kreisverkehre zu fahren. Anschließend übten wir das Fahren durch eine 180 Grad Kurve, was erstaunlich gut klappte. Nachdem wir unser Können in einer etwas leichteren Übung, dem Slalomfahren, zeigen konnten, folgte direkt die nächste Übung. Dort wurden wir auf die Probe gestellt, ob wir es schaffen würden, einhändig durch eine sehr schmale Stelle zu fahren. An der 5. Station übten wir das Bremsen. Auch dieses klappte sehr gut und war auch gar nicht schwer. Zum Schluss bewiesen wir uns auf der Straße, übten noch einmal das links abbiegen und besprachen das ein oder andere Verkehrszeichen, das uns begegnete. Alles in allem war es ein super Erlebnis und alle Teilnehmer sind jetzt noch ein Stück sicherer im Straßenverkehr.

 Jana Wübben (6c)

Hier geht es zur Bildergalerie

Zertifikatsübergabe Streitschlichter

Zertifikatsübergabe Streitschlichter

Seit dem letzten Sommer, haben 10 Schüler*innen der siebten Klasse an der Paten- und Streitschlichter-AG teilgenommen um zukünftig eine Patenschaft für die neuen Fünftklässler*innen zu übernehmen. Die Paten sollen im Schulalltag als Ansprechpartner und Stütze für die Schüler*innen der fünften Klasse wirken. Unter anderem sollen sie bei der Bewältigung des Schulalltags oder auch bei der Streitschlichtung helfen. Um in den aufkommenden Situationen entsprechend handeln zu können, wurden die Paten zu folgenden Themen ausgebildet:

Aktives Zuhören, Kommunikation, Konfliktlösungsstrategien, Erkennen von Mobbing und Wissen um Unterstützungsangebote in der Schule. Im Rahmen dessen haben sie auch die Methode der Streitschlichtung nach dem Bensberger Modell erlernt. Die Inhalte wurden durch Gruppenarbeit und Rollenspielen von den Teilnehmenden der AG erworben. Nach der erfolgreichen Prüfung über ihre Ausbildung zum Streitschlichten, haben die Schüler*innen ihr Zertifikat am 29.03.2023 erhalten. Die fertig ausgebildeten Paten können nun im neuen Schuljahr die Fünftklässler*innen tatkräftig unterstützen und ihr erworbenes Wissen anwenden.

Lydia Schröder und Clara Heuer

Herr Krause (Kontaktbeamter der Polizei Castrop-Rauxel) besucht die 5ten Klassen

Herr Krause (Kontaktbeamter der Polizei Castrop-Rauxel) besucht die 5ten Klassen

Im Rahmen des Präventionskonzepts stellt Herr Krause sich den Fragen der Kinder in den 5ten Klassen und berichtet aus seinem Berufsalltag. Ziel ist es,  Hemmschwellen abzubauen sich an die Polizei zu wenden, z.B. wegen beobachteter Straftaten oder wegen Mobbing.

Die Schülerinnen und Schüler haben sehr, sehr viele Fragen an Herrn Krause vorbereitet. Es handelt sich um ganz allgemeine Fragen, Fragen zur Ausbildung, Fragen zu aktuellen Straftaten, Fragen zum Berufsalltag und auch persönliche Fragen

Hier einige Beispiele: 

  • Wie sieht eine Polizeiwache aus?
  • Was war Ihr schlimmster Fall?
  • Haben Sie schon mal auf jemanden geschossen?
  • Was passiert mit Kindern, die Straftaten begehen?
  • Wie kann es sein, dass jemand aus dem Gefängnis ausbricht?
  • Was verdient man bei der Polizei? 
  • Helfen Ihnen Detektive bei der Arbeit? (Nein.)
  • Wofür braucht man einen Waffenschein?
  • Müssen Sie auch am Wochenende arbeiten? (Ja.)
  • Sind Sie schon mal geblitzt worden? (Ja.)
  • Wie sieht Ihr Alltag aus?
  • Haben Sie Kinder? (Ja.)
  • Was könnte ich überhaupt mit einer Waffe machen, wenn ich einen Waffenschein hätte?
  • Welche Voraussetzung muss man erfüllen um Polizist zu werden? (Sporttest, richtig (fehlerfrei) schreiben können, …)
  • Wie wird man Polizist? (Abitur oder Fachabitur, 3 Jahre Studium und Praktika)
  • Werden Polizisten ernster genommen als Polizistinnen?
  • Sind Sie im Dienst schon mal verletzt worden?
  • Dürfen Kinder mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig fahren? (Ja, bis man 14 Jahre alt ist.)
  • Mussten Sie schon mal das SEK rufen? (Ja.)
  • Ist Cybermobbing sehr strafbar? (Ja.)
  • Was ist ihr Lieblingsessen? (Zu Hause Gemüse, im Dienst …😉)
  • Wie groß muss man sein, wenn man Polizist werden möchte?
  • Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf so richtig, richtig gut?
  • Hat die Polizei in Castrop auch Hunde und Pferde?
  • Was passiert, wenn Sie zwei Einsätze auf einmal haben? (Nach Dringlichkeit entscheiden.)
  • Waren Sie schon mal an einer Verfolgungsjagd beteiligt? (Ja, mal war ich schneller, mal der Flüchtende.)

Herr Krause klärt auch zur E-Roller- und Fahrradnutzung auf. (E-Roller darf ab 14 Jahren, nur von einer Person und nur auf dem Radweg oder der Straße gefahren werden.)Ein weiteres Thema „Recht am eigenen Bild“ wird auch besprochen.

Angelika Nolting

Hier geht es zur Bildergalerie

Crash Kurs NRW

Crash Kurs NRW

Crash Kurs NRW

Das Team „Crash Kurs NRW“ bestehend aus Mitarbeitenden der Polizei, des Rettungsdienstes, des Notarztteams, der Feuerwehr und der Notfallseelsorge des Kreises Recklinghausen hat Mitte Februar 2023 den Crash Kurs für die Schülerschaft (Jahrgangsstufe EF) unserer Schule und der Willy-Brandt-Gesamtschule durchgeführt.

Ziel des Crash Kurses ist es, den Jugendlichen das Gefahrenpotenzial durch die Teilnahme am Straßenverkehr zu verdeutlichen. Mit authentischen Berichten und Bildern von Verkehrsunfällen haben die Beteiligten den Jugendlichen vor Augen geführt, wie schnell Lebensträume durch Verkehrsunfälle zerstört werden können. Besonders berührt haben dabei vor allem die Augenzeugenberichte der Mitarbeitenden aus ihrem Berufsalltag.

Um das Gefahrenbewusstsein der Jugendlichen zu schärfen, sind einige wichtige Regeln an sie weitergegeben worden:

Fahre immer mit angepasster Geschwindigkeit!

Fahre nicht unter Alkohol- oder sonstigem Drogeneinfluss!

Schnalle dich immer an!

Lasse dich nicht durch dein Handy o.ä. ablenken!

Wir hoffen, dass sich alle Teilnehmenden ihre Verantwortung im Straßenverkehr bewusst bzw. bewusster geworden sind und ihre Lebensträume Wirklichkeit werden.

Unser herzliches Dankeschön gilt dem Team „Crash Kurs NRW“ des Kreises Recklinghausen.

Angelika Nolting

Hier geht es zur Bildergalerie

Abschlussveranstaltung “Patenschaft an einem Tag” im Kreishaus Recklinghausen

Abschlussveranstaltung “Patenschaft an einem Tag” im Kreishaus Recklinghausen

Am Freitag, 09.12.2022, fand die Abschlussveranstaltung des Projektes ,,Patenschaft an einem Tag” im Kreishaus in Recklinghausen statt. Drei Schüler*innen konnten dort stellvertretend für alle Schulsanitäter von ihrem Engagement zum Welt-AIDS-Tag berichten. Auch die anderen teilnehmenden Schulen stellten ihre Projekte, wie z.B. ein Quiz, vorgedrehte Videos oder Backaktionen, vor. Anschließend fand die Zertifikatsübergabe statt. Alles in allem war es ein gelungener Tag.

Carolin Herbst (Bundesfreiwilligendienst EBG)

Sozialtraining der 6a

Sozialtraining der 6a

Die Klasse 6a hat ein anstrengendes zweitägiges Sozialtraining absolviert, dessen Ziel es war, die Schülerinnen und Schüler stark fürs Leben zu machen.
Sie lernten, sich verbal gegen Anfeindungen und Attacken zu wehren, was der Unterschied zwischen Petzen und Hilfe holen ist und die Rechte anderer Menschen zu achten.
Das Training war sehr intensiv, der Trainer Herr Pohl schaffte es, alle Kinder zu motivieren, sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen, diese zu erkennen und positive Aspekte für sich zu nutzen. 
Im Rahmen einer Fortbildung zur Fachkraft für Sozialtraining und Mobbingintervention beobachteten externe Teilnehmer die Abläufe, um daraus wichtige Erkenntnisse für die eigene Weiterbildung zu erhalten.
Im Anschluss an das Training waren sich alle Beteiligten einig, dass diese zwei Tage sich gelohnt haben.

Silja Senge

error: Content is protected !!