Zertifikatsübergabe Streitschlichter

Zertifikatsübergabe Streitschlichter

Seit dem letzten Sommer, haben 10 Schüler*innen der siebten Klasse an der Paten- und Streitschlichter-AG teilgenommen um zukünftig eine Patenschaft für die neuen Fünftklässler*innen zu übernehmen. Die Paten sollen im Schulalltag als Ansprechpartner und Stütze für die Schüler*innen der fünften Klasse wirken. Unter anderem sollen sie bei der Bewältigung des Schulalltags oder auch bei der Streitschlichtung helfen. Um in den aufkommenden Situationen entsprechend handeln zu können, wurden die Paten zu folgenden Themen ausgebildet:

Aktives Zuhören, Kommunikation, Konfliktlösungsstrategien, Erkennen von Mobbing und Wissen um Unterstützungsangebote in der Schule. Im Rahmen dessen haben sie auch die Methode der Streitschlichtung nach dem Bensberger Modell erlernt. Die Inhalte wurden durch Gruppenarbeit und Rollenspielen von den Teilnehmenden der AG erworben. Nach der erfolgreichen Prüfung über ihre Ausbildung zum Streitschlichten, haben die Schüler*innen ihr Zertifikat am 29.03.2023 erhalten. Die fertig ausgebildeten Paten können nun im neuen Schuljahr die Fünftklässler*innen tatkräftig unterstützen und ihr erworbenes Wissen anwenden.

Lydia Schröder und Clara Heuer

Wir gratulieren zur erfolgreich bestandenen DELF-Französischprüfung

Wir gratulieren zur erfolgreich bestandenen DELF-Französischprüfung

Am Donnerstag, den 30.3.2023, überreichte Fr. Senge drei Schülern und fünf Schülerinnen des EBG ihre DELF-Diplome. Alessia Farah, Jaswanth Kiritharan, Carolina Macziossek, Adriana Meck Carreira, Alexander Treutler und Alina Wang haben die Prüfung auf dem Niveau A2 bestanden. Natalie Spiecker und Theodoros Deligiannidis waren schon das zweite Mal erfolgreich und erreichten diesmal bereits das Niveau B1. Für die international anerkannten Französisch-Sprachprüfungen legten die Jugendlichen an zwei Samstagen sowohl eine mündliche Prüfung vor muttersprachlichen Prüferinnen in Bochum ab, als auch eine schriftliche Prüfung mit Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen und zum Schreiben am EBG. Darauf hatten sie sich in unserer DELF-AG vorbereitet.

Die Sprach-Diplome werden vom französischen Staat vergeben und haben weltweit Gültigkeit. DieDiplome attestieren die Kompetenzen der Jugendlichen in der französischen Sprache, wodurch sie an der Universität, aber vor allem auch in der Arbeitswelt Vorteile haben, da sie neben Englisch eine weitere wichtige Sprache vorweisen können. Französisch ist dabei besonders nützlich, da Frankreich ein wichtiger Handelspartner für Deutschland ist mit vielen Firmen, die in beiden Ländern vertreten sind. Aber was viele nicht wissen: Französisch wird auf allen Kontinenten gesprochen und erschließt auch den afrikanischen Wirtschaftsraum. Also ein echter Trumpf für das Leben nach der Schule! Unser Glückwunsch an alle acht!

 (Ulrike C. Lange)

Herr Krause (Kontaktbeamter der Polizei Castrop-Rauxel) besucht die 5ten Klassen

Herr Krause (Kontaktbeamter der Polizei Castrop-Rauxel) besucht die 5ten Klassen

Im Rahmen des Präventionskonzepts stellt Herr Krause sich den Fragen der Kinder in den 5ten Klassen und berichtet aus seinem Berufsalltag. Ziel ist es,  Hemmschwellen abzubauen sich an die Polizei zu wenden, z.B. wegen beobachteter Straftaten oder wegen Mobbing.

Die Schülerinnen und Schüler haben sehr, sehr viele Fragen an Herrn Krause vorbereitet. Es handelt sich um ganz allgemeine Fragen, Fragen zur Ausbildung, Fragen zu aktuellen Straftaten, Fragen zum Berufsalltag und auch persönliche Fragen

Hier einige Beispiele: 

  • Wie sieht eine Polizeiwache aus?
  • Was war Ihr schlimmster Fall?
  • Haben Sie schon mal auf jemanden geschossen?
  • Was passiert mit Kindern, die Straftaten begehen?
  • Wie kann es sein, dass jemand aus dem Gefängnis ausbricht?
  • Was verdient man bei der Polizei? 
  • Helfen Ihnen Detektive bei der Arbeit? (Nein.)
  • Wofür braucht man einen Waffenschein?
  • Müssen Sie auch am Wochenende arbeiten? (Ja.)
  • Sind Sie schon mal geblitzt worden? (Ja.)
  • Wie sieht Ihr Alltag aus?
  • Haben Sie Kinder? (Ja.)
  • Was könnte ich überhaupt mit einer Waffe machen, wenn ich einen Waffenschein hätte?
  • Welche Voraussetzung muss man erfüllen um Polizist zu werden? (Sporttest, richtig (fehlerfrei) schreiben können, …)
  • Wie wird man Polizist? (Abitur oder Fachabitur, 3 Jahre Studium und Praktika)
  • Werden Polizisten ernster genommen als Polizistinnen?
  • Sind Sie im Dienst schon mal verletzt worden?
  • Dürfen Kinder mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig fahren? (Ja, bis man 14 Jahre alt ist.)
  • Mussten Sie schon mal das SEK rufen? (Ja.)
  • Ist Cybermobbing sehr strafbar? (Ja.)
  • Was ist ihr Lieblingsessen? (Zu Hause Gemüse, im Dienst …😉)
  • Wie groß muss man sein, wenn man Polizist werden möchte?
  • Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf so richtig, richtig gut?
  • Hat die Polizei in Castrop auch Hunde und Pferde?
  • Was passiert, wenn Sie zwei Einsätze auf einmal haben? (Nach Dringlichkeit entscheiden.)
  • Waren Sie schon mal an einer Verfolgungsjagd beteiligt? (Ja, mal war ich schneller, mal der Flüchtende.)

Herr Krause klärt auch zur E-Roller- und Fahrradnutzung auf. (E-Roller darf ab 14 Jahren, nur von einer Person und nur auf dem Radweg oder der Straße gefahren werden.)Ein weiteres Thema „Recht am eigenen Bild“ wird auch besprochen.

Angelika Nolting

Hier geht es zur Bildergalerie

Informationsabend Sprachenwahl und iPad-Einführung für die Eltern des 6. Jahrgangs

Informationsabend Sprachenwahl und iPad-Einführung für die Eltern des 6. Jahrgangs

Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,

wie bereits über die Schulmail und die Klassenleitungen mitgeteilt, laden wir Sie sehr herzlich am Dienstag, den 14.03.2023 um 18 Uhr in die Aula zu einer Informationsveranstaltung zu den Wahlen der zweiten Fremdsprache und der iPad-Einführung für die Jahrgangsstufe 7 ein.

Frau Waldheim wird für das Fach Latein informieren, Herr Alexander für das Fach Französisch.

 

Die tatsächliche Sprachenwahl findet im Zeitraum vom 14.03. bis 29.03. digital über unser Online-Modul statt; der Link dafür wird ab dem 14.03. auf unserer Homepage verfügbar sein und entsprechende Zugangskennungen werden in den Klassen ausgegeben


An diesem Abend wird zudem umfassend über die Anschaffung der iPads für die Klasse 7 durch den Digitalisierungsbeauftragten Herrn Alexander informiert. 
 

Anschließend an die Präsentationen bieten wir Ihnen noch Raum für den individuellen Austausch und das Beantworten spezifischer Fragen.  

 

Mit freundlichen Grüßen im Namen aller Beteiligten 

die Mittelstufen- und Erprobungsstufenkoordination 
 
Spendenkation für Erdbebenopfer

Spendenkation für Erdbebenopfer

Als die Ausmaße des Leides durch die schreckliche Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei immer größer wurden, war für uns klar, dass wir als Schulgemeinschaft helfen wollen.

Um die Spendenaktionen ohne viel Vorlaufzeit in unseren Schulalltag voll von Klassenarbeiten und sonstigen Verpflichtungen integrieren zu können und dennoch möglichst viele Spenden einzusammeln, war klar, dass es etwas sein musste, was schnell umsetzbar ist und allen Spaß macht. Also haben wir uns spontan für den Verkauf von Kuchen, Trinkpäckchen und Backwaren entschieden, für die manch eine*r gerne die ein oder andere Spät-und Frühschicht eingelegt haben. Über mehrere Wochen wurden immer wieder Infoplakate für die Schüler*innen des EBG gestaltet, abendliches Backen veranstaltet, der morgendliche Aufbau der Stände organisiert und die ohnehin zu kurzen Schulpausen mit dem Verkauf verbracht und das mit viel Herzblut und Eifer für den guten Zweck. Da auch die nicht unmittelbar beteiligten Schüler*innen gerne Gutes tun und für das ein oder andere Kuchenstück mehr bezahlt haben, kamen durch die verschiedenen Spendenaktionen verschiedener Klassen und Kurse insgesamt rund 1300 Euro zusammen. Wir sind stolz über so viel Engagement und möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen bedanken, die tatkräftig mitgeholfen, aber ebenso tatkräftig mitgegessen und mitgespendet haben!

Frau Prilop mit

dem Französischkurs 7b+c (Frau Prilop)

dem Französischkurs 8b+c (Frau Dusautoir)

dem Religionskurs 7cd (Frau Prilop)

die 9c (Frau Gondecki und Herrn Teuwen)

ANMELDUNGEN SCHULJAHR 2023/24

ANMELDUNGEN SCHULJAHR 2023/24

Wir freuen uns sehr über 160 Anmeldungen und Ihr Vertrauen in unsere pädagogische Arbeit, welches Sie, liebe Eltern, uns durch die Anmeldung Ihres Kindes entgegengebracht haben!

Die hohe Zahl der Eltern, die sich einen Platz im 5. Jahrgang am EBG wünschen, bestätigt uns darin, dass Engagement und individuelle Zuwendung sich immer lohnen. Wir nehmen dies zum Anlass, unsere pädagogische Arbeit fortzusetzen und im Sinne aller Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln.

Leider sind wir in diesem Jahr erstmals aufgrund räumlicher Gegebenheiten nicht in der Lage, allen Schülerinnen und Schülern eine Zusage geben zu können. Dies bedauern wir sehr und arbeiten mit dem Schulträger an einer tragfähigen Lösung, um zukünftig all die Schülerinnen und Schüler, die sich einen Platz am Ernst-Barlach-Gymnasium wünschen, aufnehmen zu können!

Für das gesamte Kollegium des Ernst-Barlach-Gymnasiums

Dr. Friedrich Mayer und Silja Senge

error: Content is protected !!