Der WDR zu Gast am EBG – Aufklärung zur HPV-Impfung

Der WDR zu Gast am EBG – Aufklärung zur HPV-Impfung

In der letzten Woche war ein Team vom WDR bei uns am EBG, um Menschen in NRW über die HPV-Impfung aufzuklären.

Im Biologieunterricht haben wir über sexuell übertragbare Infektionen, wie die Infektion mit HP-Viren und mögliche Folgen gesprochen. HP-Viren können bei Frauen und Männern verschiedenste Krebsarten hervorrufen. Bei Frauen ist der Gebärmutterhalskrebs der vierthäufigste Tumor weltweit.

Wir durften uns den Bauchraum von Frau Kuhlmann in einem Video ansehen, als Hr. Dr. Nosal ihr im letzten Jahr die Gebärmutter und Eileiter entfernte, denn Fr. Kuhlmann hat sich in ihrer Jugend mit HP-Viren infiziert und es wurden bei ihr veränderte Zellen, die letzte Vorstufe vor Krebs, festgestellt.

Wir sprachen darüber, wer sich schon gegen HPV impfen lassen hat und wie wichtig die Impfung ist, um so eine Operation vermeiden zu können. Daraus ergab sich, dass schon viele Kinder geimpft wurden. Im Ganzen war die Stunde für uns sehr lehrreich und produktiv.

Den Beitrag der Lokalzeit Ruhr vom 23.01.2025 kann man sich unter folgendem Link anschauen (ab ca. 17. Minute)

ARD_Mediathek_LokalzeitRuhr_23.01.2025

Jessica und Jakob

Das Video war sehr lehrreich und es ist schön, dass unsere Lehrerin uns so vertraut und uns die OP gezeigt hat.

Jessica und Ben

Das Video war toll. Wir haben viel über die HPV-Impfung gelernt. Sie ist wichtig und jede/r sollte sich impfen lassen.

Henry

Kochen im Biologie-Unterricht: Unser Projekt zu gesunder Ernährung

Kochen im Biologie-Unterricht: Unser Projekt zu gesunder Ernährung

Im WPII-Biologie-Unterricht haben wir uns mit dem Thema gesunde Ernährung auseinandergesetzt. Um unser Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu vertiefen, haben wir angefangen, gemeinsam zu kochen. Dafür nutzen wir die Schulküche von McBarlach, wo wir in sechs Gruppen verschiedene Gerichte zubereiten. Dazu gehörten Dips, Salate, Vorspeisen, Hauptgerichte und Nachspeisen.

 

Mediterrane und orientalische Gerichte
Bisher haben wir mediterrane und orientalische Gerichte ausprobiert. Besonders gefallen hat uns der griechische Salat mit Feta-Käse und die Joghurt-Nachspeise mit Nüssen und Kaki-Früchten bei den mediterranen Rezepten. Bei den orientalischen Gerichten waren die Falafel-Wraps unser Highlight.

Was kommt als Nächstes?
Nach diesen beiden erfolgreichen Kochprojekten geht es weiter mit noch zwei bis drei weiteren Kochterminen. Bald werden wir Gerichte aus der fernöstlichen und afrikanischen Küche ausprobieren. Wir freuen uns darauf, neue Geschmäcker und Zutaten kennenzulernen und dabei noch mehr über gesunde Ernährung zu lernen.

Warum wir kochen?
Durch das Kochen lernen wir, welche Lebensmittel zu einer gesunden Ernährung gehören und wie man einfache, aber leckere Gerichte zubereiten kann, und lernen die Koch-Basics, z.B. Zwiebeln schneiden und Saucen zubereiten. Außerdem macht es einfach Spaß, gemeinsam etwas Neues zu kreieren und am Ende die Ergebnisse zu probieren.

Rania, Emily

Hier geht es zur Galerie

Prüfen – Rufen – Drücken – die 7b übt sich im Reanimieren

Prüfen – Rufen – Drücken – die 7b übt sich im Reanimieren

Fr. Dr. Droste und Fr. Seiler-Gebauer besuchten die 7b im Unterricht, um mit uns das Reanimieren zu üben. Fr. Dr. Droste ist Chefärztin der Interdisziplinären Zentralen Notaufnahme im EvK Castrop-Rauxel und Fr. Seiler-Gebauer ist Krankenschwester und Reanimationstrainerin.

Mit Hilfe einer Power Point Präsentation über Notsituationen zeigten und erklärten sie uns, was die ersten Schritte in so einer Situation sind und wie man sich verhalten sollte. Außerdem hatten sie mit ein paar Schülerinnen und Schülern aus der Schulsanitäter-AG Reanimationspuppen vorbereitet. An diesen sollten wir üben, wie man jemanden reanimiert.

Als erstes muss man den Kopf in den Nacken schieben, dann wird dreißig Mal fest und in etwas schnellerem Tempo gedrückt und zum Schluss muss man zweimal beatmen. Dabei wird beachtet, dass man die Nase zuhält. Das wiederholt man so lange, bis der Rettungswagen kommt.
Wir haben das Reanimieren dann einige Male geübt. Danach wurde uns erklärt, dass es in vielen Gebäuden wie z.B. in einer Bank auch HZD-Geräte für solche Situationen gibt. Diese können von Laien genutzt werden.

Zum Schluss haben wir einen Flyer, einen Sticker und eine Mund-zu-Mund Beatmungsmaske geschenkt bekommen.

Amy und Sara H. aus der 7b.

Stadtradeln 2024 – wir machen mit!

Stadtradeln 2024 – wir machen mit!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Kreis Recklinghausen startet am 01. September wieder das STADTRADELN, bei dem es darum geht, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

Die Fachschaft-Sport möchte Sie und euch ermuntern, am Stadtradeln / Schulradeln teilzunehmen. In der Zeit vom 01.09. bis 21.09.2024 können Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt und CO2-Emissionen eingespart werden. In diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit einen von neun gestaffelten Preisen zu gewinnen, die unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen verlost und vom Land NRW und dem Kreis Recklinghausen vergeben wird.

So funktioniert es:

  1. Auf stadtradeln.de auf „Registrieren“ klicken.
  2. Anmeldeformular ausfüllen und ein Passwort festlegen.

      Bitte folgende Punkte beachten:

  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Kommune: Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen
  • Team: „Städt. Ernst-Barlach Gymnasium, Castrop-Rauxel“
  • Bei SuS unter 16 Jahren müssen die Eltern offiziell ihr Einverständnis erklären (hierfür muss bei der Registrierung ein entsprechendes „Häkchen“ gesetzt werden).
  • Ihr könnt auch ein „Unterteam“ für eure Klasse anlegen. Zum Beispiel: Klasse 6e.
  • Wenn für eure Klasse ein Unterteam angelegt wurde, werdet ihr automatisch als „Team-Capitain“ in dieses Team aufgenommen. Danach muss auf der Webseite unter „Einstellungen“ das Unterteam/ Klassenteam verlassen werden.
  1. Die App „Stadtradeln“ im jeweiligen App-Store downloaden.
  2. App öffnen und unter dem Punkt „Einstellungen“ einloggen.
  3. Beim Radeln kann man nun mit der App automatisch die gefahrenen Kilometer messen. Auch bereits gefahrene Strecken können nachgetragen werden. Ehrlichkeit und Vertrauen steht hier an erster Stelle

Schulinterne Spielregeln:

  • In den Klassenteams dürfen nur SuS fahren, keine Lehrpersonen und auch keine Eltern.
  • Auch Eltern und Lehrpersonen dürfen sich gerne anmelden, allerdings nicht in den jeweiligen Klassenteams, sondern für das Team „Städt. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel“. Jeder gefahrene Kilometer kommt dem EBG zugute und erhöht die Gewinnchancen auf attraktive Preise für die Schule.

Im letzten Jahr ist es durch das Engagement von vielen EBG-lern gelungen, über 10.000 geradelten Kilometern, zu erzielen. Ich bin mir sicher, dass wir dies toppen können. Also meldet Euch an und radelt was das Zeug hält!

Mit sportlichen Grüßen

I. Krebs

Bundesjugendspiele 2024

Bundesjugendspiele 2024

Wie jedes Jahr kurz vor den Sommerferien strömten unsere EBGler am 20.06.2024 gut gelaunt zum Sportplatz der WBG, um an den von der Fachschaft Sport organisierten Bundesjugendspielen teilzunehmen. Das Wetter meinte es gut mit unseren Sportlerinnen und Sportlern, denn trotz angekündigtem Regen blieb es trocken und gelegentlich zeigte sich sogar die Sonne.

 

Die einzelnen Stationen wurden wie immer durch unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler, sowie das Lehrpersonal betreut, sodass ein reibungsloser Ablauf der Bundesjugendspiele stattfinden konnte. Unsere Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes – ob beim Sprint, Weitsprung, Wurfball oder Schwimmen in der Halle, jede Disziplin wurde mit Eifer, Kampf- und Teamgeist angegangen. Anfeuern, jubeln oder auch mal trösten – die einzelnen Klassenteams meisterten jede Situation.

Wir konnten wieder einmal großartige Bundesjugendspiele miterleben, bei welchen gejubelt, geschwitzt und angefeuert, gelacht und über tolle Leistungen gestaunt wurde. Und unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in der nächsten Sportstunde über ihre Urkunden freuen.

 

Rike Kuhlmann

Mental Health: Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge

Mental Health: Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge

Am Donnerstag, 16.05.24 haben unsere Schülerinnen und Schüler von 13.00 bis 14.30 Uhr die Möglichkeit, sich bei Herrn Maletzki (Psychotherapeut) Rat und Unterstützung zu holen. Herr Maletzki wird alle Anliegen vertraulich behandeln und steht der Schülerschaft  im Büro der Schulsozialarbeit (Lydia Schröder) zur Verfügung. Wir freuen uns, so einen weiteren wichtigen Beitrag zur mentalen Gesundheit an unserer Schule anbieten zu können, denn nur ein guter mentaler Gesundheitszustand macht es möglich, die alltäglichen Herausforderungen im schulischen Alltag souverän zu meistern.

Silja Senge

error: Content is protected !!