EBGeht 2023

EBGeht 2023

Unser Spendenlauf kurz vor den Sommerferien hat die sagenhafte Summe von 7014 € eingebracht.

Wie von unserer Schülerschaft per Mehrheitsbeschluss festgelegt, gehen 20% des Erlöses an die Tiertafel Castrop-Rauxel. Herr Bettinger nahm für den Verein dankend die Spende entgegen und freut sich sehr, das Geld in dringend benötigte Futtermittel investieren zu können.

Der Rest fließt ohne Abzug in die weitere attraktive Gestaltung unserer Schulumgebung (hier Beachvolleyballplatz), damit sich alle an Schule Beteiligten am EBG wohl fühlen können.

Silja Senge, stellv. Schulleiterin

Leider verloren…

Leider verloren…

Am Donnerstag wurde endlich unsere neues Beachvolleyballfeld mit einem Auftaktspiel gegen die Betriebssportgruppe der Stadt Castrop-Rauxel eröffnet. Viele Schülerinnen und Schüler feuerten die Spielerinnen und Spieler auf dem Sandplatz an und hatten sichtlich Spaß an der etwas anderen Pausenunterhaltung. Trotz der sportlichen Niederlage hat sich sowohl unsere Lehrer-als auch Schülermannschaft wacker geschlagen, trainieren doch die Sportler der Stadt regelmäßiger als wir das tun. Aber der Ehrgeiz ist geweckt und beide Parteien freuen sich auf ein Wiederholungsspiel auf dem neuen Feld.

Der Beachvolleyballplatz konnte nur mit Unterstützung finanziert werden: Ein Teil konnte durch das Landesprogramm „Aufholen durch Corona“ bereitgestellt werden; weitere finanzielle Unterstützung sagte uns spontan und unkompliziert der 1.Vorsitzende und Geschäftsführer des Sporttreffs Castrop-Rauxel Peter Hof zum Berge zu. Mehr als die Hälfte der Investition kam jedoch direkt vom EBG; durch einen Sponsorenlauf vor den Sommerferien und dem Preisgeld, welches wir durch die Verleihung des Siegels Gute Gesunde Schule 2022 erhalten haben, konnten wir sicherstellen, dass das neue Feld realisiert worden ist.

Silja Senge

Hier geht es zur Galerie

Stadtradeln 2023

Stadtradeln 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Kreis Recklinghausen startet am 03. September wieder das STADTRADELN, bei dem es darum geht, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

Die Fachschaft-Sport möchte Sie und euch ermuntern, am Stadtradeln / Schulradeln teilzunehmen. In der Zeit vom 03.09. bis 23.09.2023 können Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt und CO2-Emissionen eingespart werden. Die Klasse, die die meisten Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegt, gewinnt einen Wandertag. Neben dem schulinternen freien Tag für die beste Klasse gibt es auch andere Preise zu gewinnen, die das Land NRW und der Kreis Recklinghausen vergeben.

So funktioniert es:

  1. Auf stadtradeln.de auf „Registrieren“ klicken.
  2. Anmeldeformular ausfüllen und ein Passwort festlegen.

      Bitte folgende Punkte beachten:

  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Kommune: Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen
  • Team: „Städt. Ernst-Barlach Gymnasium, Castrop-Rauxel“
  • Bei SuS unter 16 Jahren müssen die Eltern offiziell ihr Einverständnis erklären (hierfür muss bei der Registrierung ein entsprechendes „Häkchen“ gesetzt werden).
  • Es muss ein „Unterteam“ für eure Klasse angelegt werden. Zum Beispiel: Klasse 6e.
  • Wenn für eure Klasse ein Unterteam angelegt wurde, werdet ihr automatisch als „Team-

Capitain“ in dieses Team aufgenommen. Danach muss auf der Webseite unter „Einstellungen“ das Unterteam/ Klassenteam verlassen werden.

  1. Die App „Stadtradeln“ im jeweiligen App-Store downloaden.
  2. App öffnen und unter dem Punkt „Einstellungen“ einloggen.
  3. Beim Radeln kann man nun mit der App automatisch die gefahrenen Kilometer messen. Auch bereits gefahrene Strecken können nachgetragen werden. Ehrlichkeit und Vertrauen steht hier an erster Stelle. Nachgewiesenes „Schummeln“ führt zur Disqualifikation der gesamten Klasse beim internen Schulwettbewerb.

 

Schulinterne Spielregeln:

  • In den Klassenteams dürfen nur SuS fahren, keine Lehrpersonen und auch keine Eltern.
  • Auch Eltern und Lehrpersonen dürfen sich gerne anmelden, allerdings nicht in den jeweiligen Klassenteams, sondern für das Team „Städt. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel“. Jeder gefahrene Kilometer kommt dem EBG zugute und erhöht die Gewinnchancen auf attraktive Preise für die Schule.

Im letzten Jahr ist es durch das Engagement von vielen EBG-lern gelungen, den ersten Platz aller teilnehmenden kommunalen Teams, mit insgesamt 15.306 geradelten Kilometern, zu erzielen. Es wäre schön, wenn das auch in diesem Jahr klappen würde. 

Ich hoffe, gemeinsam viele Kilometer sammeln!!!

Mit sportlichen Grüßen

Indra Krebs

Erfolgreiche Bundesjugendspiele

Erfolgreiche Bundesjugendspiele

Am Dienstag, dem 09.05. fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5-9 und die Oberstufenschüler:innen der EF konnten dabei in der Leichtathletik oder im Schwimmen antreten.

Für die Leichtathletik-Wettkämpfe fanden sich, bei perfektem Wetter, nach und nach die einzelnen Jahrgänge auf dem Sportplatz ein und bewiesen im Sprint, Weitsprung, Wurf oder Kugelstoßen ihr Können. Auch die Schwimmer:innen zeigten beim Freistil-, Brust-, Rücken- oder Delphinschwimmen sowie beim Streckentauchen vollen Einsatz. Mit tollem, sportlichen Ehrgeiz und gegenseitiger Unterstützung absolvierten die Schüler:innen die einzelnen Disziplinen und so konnten, neben vielen Teilnehmerurkunden, auch zahlreiche Sieger- und Ehrenurkunden ausgestellt werden.

Viele Schüler:innen waren nach den Spielen der Meinung: „Es hat Spaß gemacht!“ Die Fachschaft Sport bedankt sich für diesen gelungenen Tag bei allen sehr herzlich!

Anke Kramer

„WPII-Kurs Daily Science – Biologie praktisch gelebt“ besucht die Kochwerkstatt Ruhrgebiet und lernt, italienische Antipasti zuzubereiten

„WPII-Kurs Daily Science – Biologie praktisch gelebt“ besucht die Kochwerkstatt Ruhrgebiet und lernt, italienische Antipasti zuzubereiten

Am Freitag, 21.04.23, besuchte ich mit dem WPII-Kurs Daily Science einen Kochkurs in der Kochwerkstatt Ruhrgebiet in Herten. Eigentlich wäre Frau Grebien mitgekommen, aber sie musste  kurzfristig wegen des verschobenen Abiturs von Frau Ludwig vertreten werden.

Geleitet wurde der Kochkurs von den beiden Inhabern der Kochwerkstatt, Thorsten Lohbeck und Anja Chiaradia. Zwischen 10 und 14 Uhr bereiteten wir nach original sizilianischen Rezepten acht verschiedene Antipasti zu und nahmen an einem Öltasting teil.

Während die eine Hälfte des Kurses mit Frau Chiaradia anfing zu kochen, testete die andere Hälfte mit Herrn Lohbeck verschiedene Olivenöle, danach wurde getauscht. Wir durften die verschiedenen Öle riechen und probieren. Herr Lohbeck gab uns Informationen, woran man hochwertige von minderwertigen Ölen unterscheiden kann und so konnten wir herausfinden, welche von den getesteten Ölen hochwertig waren.

Am meisten Spaß hat jedoch allen das Kochen gemacht. Dabei gab es immer etwas zu tun. Am Ende aßen wir alle selbst zubereiteten Antipasti gemeinsam am festlich gedeckten Tisch. Die meisten aus dem Kurs mochten die „Caponata“, einen Gemüseeintopf mit Auberginen und Paprika sowie „Tomatentarte“, kleine herzhafte Törtchen, besonders gern. Nicht so beliebt waren hingegen „Involtini di melanzane“, gefüllte Auberginenröllchen.

Romy Smolka (9b)

Hier geht es zur Bildergalerie

Fahrradtraining 2023

Fahrradtraining 2023

Bericht  über das Fahrradtraining, 19.4.2023

Am 19.4 war der ADFC bei uns an der Schule und hat mit uns ein Fahrradtraining durchgeführt. In der 3. und 4. Stunde waren die Klassen 6a und 6b auf dem Schulhof versammelt. Wir wurden in Gruppen eingeteilt, die an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben bewältigen sollten. Es  gab z.B. eine Station, an der wir scharfe Kurven fahren sollten, eine andere zum Slalom fahren und eine zum plötzlichen bremsen.
Bevor wir starteten, wurden alle Fahrräder auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. An der letzten Station wurde auf der Straße gefahren und wir lernten, von dort aus richtig auf das Schulgelände abzubiegen. Am Ende gab es noch eine kleine Verabschiedungsrede. Das Fahrradtraining hat Spaß gemacht und war insgesamt sehr lehrreich.

Lea Wachtmeister (6a)

Bericht über das Fahrradtraining, 19.4.2023

Alle, die am Fahrradtraining teilnehmen wollten, haben ein Fahrrad mitgebracht. In der 3.Stunde wurden wir auf den Schulhof geschickt und holten unsere Fahrräder. Bei diesen wurden die Handbremsen kontrolliert und die Sattelhöhe überprüft. In 5 Gruppen eingeteilt, fuhren wir an fünf Stationen praktische Aufgaben, z.B. “Slalom”, “Vollbremsung”, “Kreiskurven”, “enge Kurven” und “richtig abbiegen”. Nachdem alle Gruppen alle Stationen bewältigt hatten, durften wir noch an unserer Lieblingsstation üben. Nach einer kurzen Abschlussrede schlossen wir unsere Fahrräder wieder an und gingen in den Unterricht zurück. Das Fahrradtraining war sehr spaßig und lehrreich.

Boris Gutkin (6a)

Bericht über das Fahrradtraining, 20.4.2023

Am vergangenen Donnerstag wurde ein Fahrradtraining vom ADFC für die 6. Klassen angeboten. Da unsere Fahrradprüfung in der 4. Klasse wegen Corona ausgefallen war, waren die Inhalte für mich neu. Es trafen sich alle 20 angemeldeten Kinder der Klassen 6c und 6d nach der ersten Pause auf dem Schulhof. Dort teilten wir uns in sechs Gruppen auf und durchliefen dann fortlaufend sechs Stationen.

Es begann damit, sicher durch schmale Kurven oder Kreisverkehre zu fahren. Anschließend übten wir das Fahren durch eine 180 Grad Kurve, was erstaunlich gut klappte. Nachdem wir unser Können in einer etwas leichteren Übung, dem Slalomfahren, zeigen konnten, folgte direkt die nächste Übung. Dort wurden wir auf die Probe gestellt, ob wir es schaffen würden, einhändig durch eine sehr schmale Stelle zu fahren. An der 5. Station übten wir das Bremsen. Auch dieses klappte sehr gut und war auch gar nicht schwer. Zum Schluss bewiesen wir uns auf der Straße, übten noch einmal das links abbiegen und besprachen das ein oder andere Verkehrszeichen, das uns begegnete. Alles in allem war es ein super Erlebnis und alle Teilnehmer sind jetzt noch ein Stück sicherer im Straßenverkehr.

 Jana Wübben (6c)

Hier geht es zur Bildergalerie

error: Content is protected !!