Ausflug in die Dasa mit der Paten-AG

Ausflug in die Dasa mit der Paten-AG

Am vergangenen Mittwoch haben zehn Schülerinnen der Paten-AG einen Ausflug in Deutschlands größte Arbeitswelt Ausstellung, die Dasa in Dortmund, unternommen.                    

Ziel des Ausflugs war die neue Wechselausstellung zum Thema Konflikte. Die Ausstellung ergründet die Entstehung von Konflikten und fragt nach Lösungsstrategien. Wann und wie entsteht ein Konflikt? Wann ist eine Angelegenheit einen Konflikt wert? Und wann ist es Zeit, Konsens zu suchen?

All diesen Fragen gingen die Paten in einem Workshop nach und erarbeiteten in Gruppen verschiedene Konfliktsituationen mit den passenden Argumenten der Konfliktpartei. Schnell wurde klar, dass Konflikte oft ziemlich komplex sind – egal ob private, gesellschaftliche oder innere Konflikte. Obwohl Konflikte oft schwierig sind, lernten die Paten auch, dass sie trotzdem wichtig sind. Eine gute Konfliktkultur untereinander, mit den passenden Lösungsstrategien, ist notwendig für das gemeinsame Miteinander.Das erarbeitete Wissen durch den Workshop können die bereits ausgebildeten Paten nun im neuen Schuljahr für die Fünftklässler*innen nutzen.

Clara Heuer

Praktikantin Schulsozialarbeit

Waffelbacken – Engagement zum Welt-Aids-Tag

Waffelbacken – Engagement zum Welt-Aids-Tag

Am Mittwoch, 23.11.2022, wurde von Frau Schröder zusammen mit Frau Rudolf und den Schulsanitätern zum Welt-AIDS-Tag im Rahmen des Projektes ,,Patenschaft für einen Tag” ein Waffelverkauf organisiert. Das Projekt möchte Jugendliche dazu motivieren, sich mit dem Thema HIV und AIDS auseinanderzusetzen. Insgesamt kamen 111,65€ zusammen. Der Erlös geht an den Verein “Hope & Future e.V.”, der ein Projekt gegen HIV und AIDS in Südafrika ins Leben gerufen hat. Dieses setzt sich in Delft für die Aufklärung über HIV und AIDS ein. Er organisiert die Finanzierung von Gesundheitsarbeitern und eine Vorschule für Kinder. Zudem kümmert sich der Verein um die Medikation von Schwangeren und um die Beratung zum Thema “Ernährung” bei einer HIV-Infektion, da eine gesunde Ernährung für HIV+ Menschen sehr wichtig ist. Die Abschlussveranstaltung zum Projekt ,,Patenschaft für einen Tag” findet am 02.12.2022 im Kreishaus Recklinghausen statt. An diesem Tag werden die gesammelten Spenden an die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit des Kreises Recklinghausen überreicht.

Carolin Herbst, Bundesfreiwilligendienst am EBG

Herbstliche Bastelaktion

Herbstliche Bastelaktion

In der letzten Woche hatten wir endlich wieder eine Bastelaktion! Viele Schülerinnen und Schüler kamen und haben sich an herbstlichen Bastelvorschlägen orientiert, selbst etwas zum Thema ,,Herbst“ gebastelt oder ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. So wurden zum Beispiel Drachen, Herbstkränzen oder kreative Bilder mit jeder Menge Spaß hergestellt.

Diese Bastelaktionen werden von nun an auch wieder regelmäßig stattfinden. Das nächste gemeinsame Basteln findet schon vom 24. – 26.10.22 in den Mittagspausen statt. Dann werden wir zum Thema ,,Halloween” aktiv werden. Natürlich kann man auch hier seiner Kreativität wieder freien Lauf lassen. Wer noch weitere Ideen für tolle Bastelaktionen hat, kann sich gerne bei der Schulsozialarbeit melden. Wir freuen uns über jeden Vorschlag!

Carolin Herbst, Bundesfreiwilligendienst EBG

Das EBG verbreitet Weihnachtsfreude

Das EBG verbreitet Weihnachtsfreude

Im Rahmen der Aktion des Caritasverbandes Castrop-Rauxel e.V. „Schenk mir einen Stern, ich erfüll dir einen Wunsch!“ haben die Klassen und Kurse des EBG´s 19 Weihnachtswünsche für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien erfüllt und so mitgeholfen, dass am Heiligen Abend ein paar Kinderaugen mehr leuchten werden. 

 

In vielen Familien ist gerade zu besonderen Anlässen und Feiertagen das Geld sehr knapp. Davon sind nicht nur Familien im SGB II Bezug (Hartz IV), sondern auch Familien von Geringverdienern, Alleinerziehenden und Familien mit Migrationshintergrund besonders betroffen. Dies nehmen die ehrenamtlichen Helfer/innen und die Pädagog/innen des Caritasverbandes zum Anlass und gehen auf einkommensschwache, sozial benachteiligte Familien zu und bieten ihnen an, an der Aktion teilzunehmen. Gemeinsam mit ihren Eltern können die Kinder dann einen Weihnachtswunsch auf einen gelben Pappstern schreiben. 19 dieser Wünsche wurden anschließend von einzelnen Klassen oder Kursen erfüllt. Auf den Wunschzetteln standen dieses Jahr neben Büchern und Puzzeln auch andere Klassiker wie z.B. ein Feuerwehrauto, ein Arztkoffer oder eine Puppe.

 

Ein herzliches Dankeschön des Caritasverbandes an alle engagierten Lehrer/innen, Klassen und Kurse!

 

Lydia Schröder

Schulsozialarbeit

 

„Patenschaft für einen Tag“ Aktion zur Aidsprävention

„Patenschaft für einen Tag“ Aktion zur Aidsprävention

Am 02.12.21 fand anlässlich zum Welt AIDS Tag und im Rahmen des Projektes „Patenschaft für einen Tag“ eine Aktion zur Aidsprävention statt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Schulsanitäter AG wurden bereits am Vortag rote Solidaritätsschleifen aus Mürbeteig gebacken. Am Donnerstag wurde im Foyer des EBGs ein Informationsstand aufgebaut. An diesem Stand konnten Schüler/innen und Lehrer/innen dann gegen eine kleine Spende rote Solidaritätsschleifen zum Anstecken und auch die selbst gebackenen Plätzchen erwerben.

Die gesammelten Spenden kommen dem Verein „Hope and Future e.V.“ in Südafrika zugute. Das Projekt finanziert in der Stadt Delft drei Gesundheitsarbeiter/innen, die Kinder mit HIV/AIDS und ihre Familien betreuen und Aufklärungsarbeit leisten.

 

Daneben gab es die Möglichkeit, sich mit Informationsmaterial zum Thema zu versorgen. Zusätzlich konnten alle interessierten Schülerinnen und Schüler, mit denen wir an diesem Tag über das Thema „AIDS und HIV“ ins Gespräch gekommen sind, auf einer selbst gestalteten Leinwand unterschreiben.

 

Am heutigen Freitagvormittag konnten unsere Schulsanitäter/innen dann ihr wohlverdientes Projekt-Zertifikat entgegennehmen. Dieses wurde ihnen von Frau Platzmann von der Stelle für gesundheitliche Aufklärung des Kreises Recklinghausen und von Herrn Schreiber von der Pro Familia überreicht.

Die Aktion hat das Thema bei vielen Schülerinnen und Schülern wieder präsenter gemacht und alle Beteiligten hatten bei der Vorbereitung und Umsetzung sichtlich Spaß.

 

Lydia Schröder, Schulsozialarbeit EBG

Hier geht es zur Bildergalerie
Der „EBG-Bound“, eine digitale Schnitzeljagd

Der „EBG-Bound“, eine digitale Schnitzeljagd

Während des Lockdowns schränkte die Corona Pandemie die Schüler und Schülerinnen in vielen Bereichen ein, so auch in ihrer Freizeit. Schwimmbäder, Freizeitparks oder auch Kletterparks waren oder sind auch zurzeit noch geschlossen. Um den Schülern und Schülerinnen etwas Abwechslung zu bieten, hat die Schulsozial­arbeit des Ernst-Barlach-Gymnasiums ein Actionbound erstellt.

Ein Actionbound ist eine digitale Schnitzeljagd, bei der die Schüler QR-Codes finden, Fragen beantworten und Gegenstände in ihrer Umgebung fotografieren müssen.

 

Der „EBG-Bound“ startet am Hallenbad in Castrop-Rauxel und verläuft durch das Wäldchen hinter dem Hallenbad.

Für die Teilnahme muss die App „Actionbound“ aufs Smartphone geladen werden. Anschließend scannt man den QR-Code ein, diesen haben die Schüler/-innen von ihrem Lehrer oder der Schulsozialarbeit erhalten. Der QR-Code befindet auch als Datei unter diesem Artikel und wir freuen uns auch weiterhin über zahlreiche Teilnahme. Wer also mal einen Familienspaziergang besonderer Art machen möchte oder mit den Freunden zum Zeitvertreib spielen möchte, kann dies bis zum Ende der Sommerferien tun.  

Ist die App installiert und der Code gescannt, kann der Spaß losgehen. Von einem Pfeil wird man zu den QR-Codes, Fragen oder Aufgaben geführt. Für die erledigten Aufgaben oder richtig beantworteten Fragen sammelt man Punkte. Den Actionbound kann man alleine oder mit seinen Freunden oder der Familie erleben. Fast 40 Schülerinnen und Schüler haben den „EBG-Bound“ schon ausprobiert. Die Rückmeldungen waren bisher sehr positiv über die Audio-Eingabe am Ende des Spiels erreichten uns unter anderem folgende Rückmeldungen: „tolle Ablenkung”, „es hat sehr viel Spaß gemacht” oder „eine Erweiterung wäre cool”.

 

Lilly Matschke, Bundesfreiwilligendienstleisterin Schulsozialarbeit EBG

error: Content is protected !!