Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am EBG

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am EBG

In der Woche vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 fand am EBG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt.

Wie im „echten Leben“: Auf Grund der vorgezogenen Bundestagswahl kam es auch am EBG zur vorgezogenen Juniorwahl. In bester Tradition (z.B. Bundestagswahlen 2017 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-europawahl-2019-am-ebg) und 2021 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-bundestagswahl-2021-am-ebg), Europawahlen 2019 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-bundestagswahl-2017-am-ebg) und 2024 (https://ebg-castrop.de/das-ebg-im-vorfeld-der-wahlen-zum-europaeischen-parlament-2024-teil-2-juniorwahl-zur-wahl-zum-eu-parlament-2024), Kommunalwahl 2020 (https://ebg-castrop.de/simulierte-buergermeister-und-stadtratswahlen-am-ebg) und Landtagswahl 2022 (https://ebg-castrop.de/juniorwahl-zur-landtagswahl-2022-am-ebg)) nutzte die Fachschaft Sozialwissenschaften den sich ergebenden Anlass zum praktischen Demokratie-Lernen. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6, 8, 9, 10, EF und Q2 erhielten die Möglichkeit, durch die Teilnahme an der Juniorwahl ihre Handlungs- und Urteilskompetenz zu vertiefen.

Zuvor fanden im Fachunterricht (Sekundarstufe I: Wirtschaft-Politik; Sekundarstufe II: Sozialwissenschaf-ten) inhaltliche Auseinandersetzungen mit interessengeleiteten Schwerpunkten statt. Dabei wurden verschiedene Anliegen individuelle Bedarfe der Lerngruppen berücksichtigt, indem u.a. Wahlplakate und -programme der Parteien analysiert wurden und die Bedeutung sozialer Medien für den Wahlkampf medienkompetent beurteilt wurde. Auch die zunehmenden digitalen Angebote wurden ausprobiert, methodisch hinterfragt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die individuelle Wahlentscheidung kritisch beurteilt.

Außerdem wurde in der Juniorwahlwoche die Kampagne #wirsindnichtneutral des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage unterstützt. Hierbei sollte ein Zeichen für Demokratie und gegen Hass und Hetze gesetzt werden. Wie zahlreiche andere Courage-Schulen beteiligte sich das EBG mit kreativen Beiträgen. Beispiele für Beiträge finden sich in der Bildergalerie. Es galt, die drei folgenden Slogans zu ergänzen:

  1. „Vielfalt lieben, weil …“
  2. „Courage zeigen, weil …“
  3. „Demokratie wählen, weil …“ 

Die bei der Juniorwahl insgesamt abgegebenen 448 Stimmzettel wurden von der Fachschaft Sozialwissenschaften nach Schließung der dezentralen Wahllokale am Freitag nach der 6. Stunde ausgezählt. Insgesamt beteiligten sich 85,33% der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler.

Das amtliche Endergebnis am EBG dient – gerade auch im Vergleich mit dem realen Wahlergebnis und dem Gesamtergebnis der Juniorwahl (https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl) – wie immer als Diskussionsgrundlage für den Fachunterricht, die Familien der Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die interessierte Öffentlichkeit und bleibt hier natürlich unkommentiert.

Im kommenden Schuljahr wird es im Herbst 2025 mit der Kommunalwahl die nächste Möglichkeit zur Vertiefung der eigenen Demokratie- und Handlungskompetenz geben.

Tim Unger, StD

Fachvorsitzender Sozialwissenschaften

Hier geht es zur Bildergalerie

Wir können aufeinander zählen! Wir sind nicht neutral!

Wir können aufeinander zählen! Wir sind nicht neutral!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

angesichts der bevorstehenden Wahlen und angesichts der Tatsache, dass Angst und Hass auf Fremdes und Unbekanntes offensiv geschürt werden, möchten wir euch gerne ermuntern, gemeinsam mit euren Lehrerinnen und Lehrern ein Zeichen für Demokratie und Menschlichkeit zu setzen.

Das war unser Aufruf und das ist daraus geworden!

Silja Senge

Schulterschluss der weiterführenden Schulen

Schulterschluss der weiterführenden Schulen

Die SV- Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen waren zum Neujahrsempfang des Bürgermeisters geladen und hatten dort die Gelegenheit, ihre selbst erstellten Redebeiträge, die sich für Demokratie, Vielfalt und Toleranz aussprechen, vor einem großen geladenen Publikum zu präsentieren.

Dem Auftritt sind zahlreiche Proben und viel Lampenfieber vorausgegangen; belohnt wurden sie mit Applaus und ganz viel Wertschätzung. 

Auch den Polit-Talk auf der Bühne mit dem Bürgermeister Herrn Kravanja, dem Landrat Herrn Klimpel und unserer stellvertretenden Schulleiterin Frau Senge verfolgten sie genauso gespannt wie das Kneipenquiz und die Verleihung der Ehrennadel.

Eine tolle Erfahrung, die das Interesse an Politik und demokratischen Abläufen auf neue Füße stellt. 

Silja Senge

Das EBG verbreitet Weihnachtsfreude

Das EBG verbreitet Weihnachtsfreude

Im Rahmen der Aktion des Caritasverbandes Castrop-Rauxel e.V. „Schenk mir einen Stern, ich erfüll dir einen Wunsch!“ haben die Klassen und Kurse des EBG´s 25 Weihnachtswünsche für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien erfüllt und so mitgeholfen, dass am Heiligen Abend ein paar Kinderaugen mehr leuchten werden. Dieses Jahr gingen viele Geschenke an Kinder, die in den Notunterkünften der Stadt Castrop-Rauxel leben.

In vielen Familien ist gerade zu besonderen Anlässen und Feiertagen das Geld sehr knapp. Davon sind nicht nur Familien im SGB II Bezug (Bürgergeld), sondern auch Familien von Geringverdienern, Alleinerziehenden und Familien mit Migrationshintergrund besonders betroffen. Dies nehmen die ehrenamtlichen Helfer/innen und die Pädagog/innen des Caritasverbandes zum Anlass und gehen auf einkommensschwache, sozial benachteiligte Familien zu und bieten ihnen an, an der Aktion teilzunehmen. Gemeinsam mit ihren Eltern können die Kinder dann einen Weihnachtswunsch auf einen gelben Pappstern schreiben. 25 dieser Wünsche wurden anschließend von einzelnen Klassen oder Kursen erfüllt. Auf den Wunschzetteln standen dieses Jahr neben Puppen und Kuscheltieren auch andere Klassiker wie z.B. Spielzeugautos, Legofiguren oder ein Buch.

Ein herzliches Dankeschön des Caritasverbandes an alle engagierten Lehrer/innen, Klassen und Kurse!

Janina Feldmann

Bundesfreiwilligendienst Schulsozialarbeit

Tag der offenen Tür und Weihnachtsbasar 2023

Tag der offenen Tür und Weihnachtsbasar 2023

Tag der offenen Tür und Weihnachtsbasar 2023

In den letzten Wochen wurde am EBG fleißig gebastelt, die Schule geschmückt und alles für den Tag der offenen Tür und den Weihnachtsbasar vorbereitet, so dass am Samstag das EBG endlich wieder seine Türen für interessierte Grundschüler*innen, Eltern und Angehörige öffnen könnte. Eröffnet wurde die Veranstaltung in der festlich geschmückten Aula durch die EBG-Schulband unter der Leitung von Hr. Dickmeiß und Hr. Dr. Friedrich Mayer, welcher begrüßende Worte an die Gäste richtete.

In diesem Jahr startete der Tag der offenen Tür nicht mit dem klassischen Probeunterricht, sondern mit vielen Mitmachaktionen, bei welchen die Besuchskinder verschiedenste Unterrichtsfächer kennenlernen konnten. In Musik wurde gerappt, die 6b zeigte den Gästen im Informatikraum wie man visuell programmiert und in der Physik, Biologie und Chemie wurden spannende Versuche durchgeführt, Bienen untersucht, Tierschädel identifiziert und es konnte sogar eine Wärmebildkamera ausprobiert werden. Knobeln durften unsere Gäste in Mathe und in Englisch haben die Besuchskinder zusammen mit der 6c ein Kahoot-Quiz gemacht. Unsere Gäste konnten sich so ein umfassendes Bild vom Unterricht der angebotenen G9 Bildungsgänge – Regelklasse, MINT- und Bili-Profilklasse – machen.

Im Anschluss haben sich die Eltern an unterschiedlichen Informationsständen in der Aula, bei der Schulsozialarbeiterin, den Elternvertreter*innen und den Vertreter*innen des Fördervereins weiter informiert und die ein oder andere Frage konnte so beantwortet werden. Die von der SV angebotene digitale Schulrallye sowie die Schulführungen luden ergänzend dazu ein das EBG weiter zu erkunden.

Der Tag der offenen Tür ging nahtlos in den Weihnachtsbasar über, für welchen alle Klassen und Kurse des EBGs etwas Besonderes geplant hatten. In den Wochen der Vorbereitung wurde gebastelt, Mitmachaktionen geplant und die Verköstigung organisiert. So gab es ein breites Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten – von Waffeln und Crêpes bis hin zu Wildschein- und Hirschgrillwürstchen mit Glühwein, Tee oder einem Kaltgetränk.

Am Stand der Schulgarten-AG konnten Töpferwaren und selbst hergestellte Marmelade erstanden werden, die 5er und 6er verkauften mit Liebe gemalte Weihnachtskarten, Rentier-Tontöpfe und diverse selbst gebastelte Weihnachtsdeko. In der Sporthalle durfte geturnt und geklettert werden, im Ganztagsraum wurden Weihnachtsgeschichten vorgelesen, im Musikraum wurden Kirmesspiele angeboten und davor konnten sich die Besucher kunstvoll schminken lassen.

Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten unter anderem unsere Schulband mit einem weiteren Auftritt und diversen Zugaben sowie gute Gespräche zwischen Ehemaligen und aktiven EBGlern, den Familien der Grundschulkinder und der gesamten EBG Schulgemeinde – eine rundum schöne Veranstaltung, in der die Schulgemeinschaft des EBG zeigen konnte, was in ihr steckt.

Rike Kuhlmann

Warme Mützen, Socken und mehr

Warme Mützen, Socken und mehr

Im vergangenen Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler eines Religionskurses die Idee entwickelt, anderen Menschen -insbesondere Menschen, denen es wirtschaftlich nicht so gut geht wie uns- etwas Gutes zu tun. Nach dem Sammeln verschiedener Ideen war schnell klar, dass gestrickt und gehäkelt werden sollte. Warme Socken und Mützen, Stulpen und warme Stirnbänder sollten gehandarbeitet werden.

Gesagt, getan. Vier Schülerinnen haben sich an die Handarbeit gemacht und wunderschöne und handwerklich tolle Dinge hergestellt. Die Großmutter einer Schülerin fand die Idee so schön, dass sie selbst gestrickte Socken beigesteuert hat.

Jetzt, da es kalt wird, haben wir die warmen Sachen zur Kleiderkammer der Caritas Castrop-Rauxel gebracht. Gerade hatten wir die Tasche geleert, kam auch schon eine Kundin mit Kind und hat sich sehr über ein Paar warme Socken und eine warme Mütze für ihre Tochter gefreut.

Bei unserem Besuch der Kleiderkammer konnten wir auch einen Einblick in die Suppenküche bekommen, wo von November bis Ostern z.Zt. jeden Tag mindestens 20 Essen von einer hauptamtlichen und mehreren ehrenamtlichen Kräften zubereitet und ausgegeben werden.

Die Gäste der Suppenküche können dort gemeinsam mit anderen Besuchern essen, reden, Gemeinschaft pflegen.

Außerdem werden in den Räumen der Caritas Lebensmittelspenden sortiert und in Taschen oder Kisten verteilt um in die verschiedenen Stellen der Tafel in Castrop gebracht zu werden. Dort können die Kunden die Lebensmittel dann kaufen. Ehrenamtliche liefern teilweise auch immobilen  Seniorinnen und Senioren die Waren nach Hause, damit die Menschen versorgt sind.

Unsere vier Schülerinnen wollen direkt weiterhandarbeiten um diesen Winter vielleicht noch einmal warme Sachen zur Kleiderkammer zu bringen. Auf jeden Fall wird auch das ganze Jahr über für den nächsten Winter gestrickt und gehäkelt.

Ganz herzlichen Dank für das Engagement und eure Arbeit, liebe Schülerinnen.

 

A. Nolting

error: Content is protected !!