Stadtradeln 2023

Stadtradeln 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Kreis Recklinghausen startet am 03. September wieder das STADTRADELN, bei dem es darum geht, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

Die Fachschaft-Sport möchte Sie und euch ermuntern, am Stadtradeln / Schulradeln teilzunehmen. In der Zeit vom 03.09. bis 23.09.2023 können Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt und CO2-Emissionen eingespart werden. Die Klasse, die die meisten Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegt, gewinnt einen Wandertag. Neben dem schulinternen freien Tag für die beste Klasse gibt es auch andere Preise zu gewinnen, die das Land NRW und der Kreis Recklinghausen vergeben.

So funktioniert es:

  1. Auf stadtradeln.de auf „Registrieren“ klicken.
  2. Anmeldeformular ausfüllen und ein Passwort festlegen.

      Bitte folgende Punkte beachten:

  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Kommune: Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen
  • Team: „Städt. Ernst-Barlach Gymnasium, Castrop-Rauxel“
  • Bei SuS unter 16 Jahren müssen die Eltern offiziell ihr Einverständnis erklären (hierfür muss bei der Registrierung ein entsprechendes „Häkchen“ gesetzt werden).
  • Es muss ein „Unterteam“ für eure Klasse angelegt werden. Zum Beispiel: Klasse 6e.
  • Wenn für eure Klasse ein Unterteam angelegt wurde, werdet ihr automatisch als „Team-

Capitain“ in dieses Team aufgenommen. Danach muss auf der Webseite unter „Einstellungen“ das Unterteam/ Klassenteam verlassen werden.

  1. Die App „Stadtradeln“ im jeweiligen App-Store downloaden.
  2. App öffnen und unter dem Punkt „Einstellungen“ einloggen.
  3. Beim Radeln kann man nun mit der App automatisch die gefahrenen Kilometer messen. Auch bereits gefahrene Strecken können nachgetragen werden. Ehrlichkeit und Vertrauen steht hier an erster Stelle. Nachgewiesenes „Schummeln“ führt zur Disqualifikation der gesamten Klasse beim internen Schulwettbewerb.

 

Schulinterne Spielregeln:

  • In den Klassenteams dürfen nur SuS fahren, keine Lehrpersonen und auch keine Eltern.
  • Auch Eltern und Lehrpersonen dürfen sich gerne anmelden, allerdings nicht in den jeweiligen Klassenteams, sondern für das Team „Städt. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel“. Jeder gefahrene Kilometer kommt dem EBG zugute und erhöht die Gewinnchancen auf attraktive Preise für die Schule.

Im letzten Jahr ist es durch das Engagement von vielen EBG-lern gelungen, den ersten Platz aller teilnehmenden kommunalen Teams, mit insgesamt 15.306 geradelten Kilometern, zu erzielen. Es wäre schön, wenn das auch in diesem Jahr klappen würde. 

Ich hoffe, gemeinsam viele Kilometer sammeln!!!

Mit sportlichen Grüßen

Indra Krebs

Zwei auf einen Streich

Zwei auf einen Streich

Gemeinsam mit der Klasse 6d machten wir uns am 20. Juni auf den Weg zum Gysenberg-Park nach Herne. Uns erwartete ein neuer Spielplatz und der Familienpark mit Wasserrutsche und Mondschaukel. Auf dem Weg dorthin, welcher uns durch das Naturschutzgebiet Langeloh führte, sammelten wir sowohl Sponsorengelder als auch Müll, den andere Menschen achtlos weggeworfen haben. Viele fleißige Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben zwei große Mülltüten voll zusammengetragen. 
Dafür geht ein großes Lob an alle!
Eine kleine Abkühlung in Form eines leckeren Eises gab es für die Klasse 6b als Überraschung von den Eltern der Kinder.

A. Zirbes & K. Frommelt

Fahrradtraining 2023

Fahrradtraining 2023

Bericht  über das Fahrradtraining, 19.4.2023

Am 19.4 war der ADFC bei uns an der Schule und hat mit uns ein Fahrradtraining durchgeführt. In der 3. und 4. Stunde waren die Klassen 6a und 6b auf dem Schulhof versammelt. Wir wurden in Gruppen eingeteilt, die an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben bewältigen sollten. Es  gab z.B. eine Station, an der wir scharfe Kurven fahren sollten, eine andere zum Slalom fahren und eine zum plötzlichen bremsen.
Bevor wir starteten, wurden alle Fahrräder auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. An der letzten Station wurde auf der Straße gefahren und wir lernten, von dort aus richtig auf das Schulgelände abzubiegen. Am Ende gab es noch eine kleine Verabschiedungsrede. Das Fahrradtraining hat Spaß gemacht und war insgesamt sehr lehrreich.

Lea Wachtmeister (6a)

Bericht über das Fahrradtraining, 19.4.2023

Alle, die am Fahrradtraining teilnehmen wollten, haben ein Fahrrad mitgebracht. In der 3.Stunde wurden wir auf den Schulhof geschickt und holten unsere Fahrräder. Bei diesen wurden die Handbremsen kontrolliert und die Sattelhöhe überprüft. In 5 Gruppen eingeteilt, fuhren wir an fünf Stationen praktische Aufgaben, z.B. “Slalom”, “Vollbremsung”, “Kreiskurven”, “enge Kurven” und “richtig abbiegen”. Nachdem alle Gruppen alle Stationen bewältigt hatten, durften wir noch an unserer Lieblingsstation üben. Nach einer kurzen Abschlussrede schlossen wir unsere Fahrräder wieder an und gingen in den Unterricht zurück. Das Fahrradtraining war sehr spaßig und lehrreich.

Boris Gutkin (6a)

Bericht über das Fahrradtraining, 20.4.2023

Am vergangenen Donnerstag wurde ein Fahrradtraining vom ADFC für die 6. Klassen angeboten. Da unsere Fahrradprüfung in der 4. Klasse wegen Corona ausgefallen war, waren die Inhalte für mich neu. Es trafen sich alle 20 angemeldeten Kinder der Klassen 6c und 6d nach der ersten Pause auf dem Schulhof. Dort teilten wir uns in sechs Gruppen auf und durchliefen dann fortlaufend sechs Stationen.

Es begann damit, sicher durch schmale Kurven oder Kreisverkehre zu fahren. Anschließend übten wir das Fahren durch eine 180 Grad Kurve, was erstaunlich gut klappte. Nachdem wir unser Können in einer etwas leichteren Übung, dem Slalomfahren, zeigen konnten, folgte direkt die nächste Übung. Dort wurden wir auf die Probe gestellt, ob wir es schaffen würden, einhändig durch eine sehr schmale Stelle zu fahren. An der 5. Station übten wir das Bremsen. Auch dieses klappte sehr gut und war auch gar nicht schwer. Zum Schluss bewiesen wir uns auf der Straße, übten noch einmal das links abbiegen und besprachen das ein oder andere Verkehrszeichen, das uns begegnete. Alles in allem war es ein super Erlebnis und alle Teilnehmer sind jetzt noch ein Stück sicherer im Straßenverkehr.

 Jana Wübben (6c)

Hier geht es zur Bildergalerie

Besuch des Repair-Cafes am EBG

Besuch des Repair-Cafes am EBG

Christian Ulbrich, Schul- und Jugendkoordinator des Repair-Cafes in Castrop-Rauxel, und  Bodo von Eichstedt, ehrenamtlicher Mitarbeiter und gelernter Elektro-, Mess- und Regeltechniker im Ruhestand, besuchten am Montag das EBG. Der WPII-Kurs Klasse 9 „Daily Science“ und die Medienwarte des EBGs durften mit beiden zusammen defekte elektrische Geräte aufschrauben und reparieren. Dabei wurde den Schüler*innen gezeigt und geholfen, selbst zu schrauben, zu löten, Spannung zu messen, Lüsterklemmen zu wechseln, Schalter zu montieren und Kabel einzuziehen.

Auf den Bildern der Fotostrecke sieht man, wie einige Schüler, z.B. Alexander Treutler, Deniz Caliskan und Dimitrios Tsirolias (9a), gemeinsam mit Christian Ulbrich das Kabel einer Tischlampe erneuern und den Schalter austauschen. Andere Schüler*innen, Luca Brandt (9b), Ines Ladberg (9b), Lennart Rüssmann (9b), Romy Smolka (9b), Jakob Dickel (9a), Moritz Overmeyer (9d) und Julian Fahrendorf (9d) versuchten gemeinsam mit Bodo von Eichstedt einen defekten Dörrautomaten zum Trocknen von Obst (orangenes Gerät) wieder zum Laufen zu bringen. Auch Herr Dogan, Lehrer für Physik am EBG, beteiligte sich und ließ zwei Schülerinnen, Maria Al Sulaiman (9d), Bich Ngoc Claudia Ho (9c), eine neue stabilisierende Pappkonstruktion für einen kleinen Elektromotor aus der Physiksammlung bauen. Zum Abschluss schraubten die Schüler*innen mit Bodos Hilfe ein Flexgerät auf und stellten fest, warum es nicht mehr funktionierte – die Kohlebürsten müssten als Ersatzteile neu beschafft und ersetzt werden.

Organisiert wurde die Aktion von Frau Grebien im Rahmen der Unterrichtsreihe „Elektroschrott? – repariere das, was du kannst!“. Der WP-Kurs hatte sich 3 Wochen lang mit dem Problem und den Umweltfolgen der Kurzlebigkeit von elektrischen und elektronischen Geräten auseinandersetzte und das Phänomen geplanter Obsoleszenz untersucht. Unter geplanter Obsoleszenz versteht man Marketingstrategien, bei denen ein früher Defekt von Produkten von Herstellern geplant ist, damit diese häufiger neue Produkte verkaufen können. „Es ist erschreckend, zu erfahren, dass Hersteller absichtlich Teile minderwertiger Qualität in ihre Produkte einbauen, damit sich Kunden früher als nötig neue Geräte kaufen müssen und die defekten dann weggeworfen werden. Dadurch entstehen riesige Mengen von unnötigem Elektroschrott.“, meinen Lennart Rüssmann und Luca Brandt.

Herr Mehring interessierte sich für die Aktion aus der Sicht des Medienbeauftragten und Betreuers der Medienwarte am EBG. Geplant sind zukünftig regelmäßige Besuche der Mitarbeiter des Repair-Cafes am EBG. So könnten defekte elektronische Geräte des EBG-Inventars mit dieser Hilfe vor dem Container gerettet und weiter eingesetzt werden.

Das Repair-Cafe in Castrop-Rauxel bietet allen Bürgern kostenlos die Möglichkeit an, unter Anleitung an jedem zweiten Samstag im Monat von 10-12 Uhr selbständig defekte Geräte zu reparieren. Dieser Termin findet in den Räumlichkeiten des aufgelösten Café Pause an der Bodelschwingher Str. 35 in 44577 Castrop Rauxel statt.

Verfasser*innen:

WPII-Kurs „Daily Science“ und Ines Grebien (Lehrerin für Biologie und Sport)

Der Fahrradklimatest geht in die elfte Runde

Der Fahrradklimatest geht in die elfte Runde

Viele unserer Schülerinnen und Schüler sowie Angehörige und Freunde nehmen zurzeit an der Stadtradeln-Aktion teil und das EBG hat schon einige Kilometer auf dem Konto. .Das finden wir toll und freuen uns über jeden weiteren Kilometer. Infos zur Aktion gibt es unter folgendem Link:

https://ebg-castrop.de/stadtradeln-schulradeln-2022-wer-macht-mit

In der Vergangenheit haben auch unsere Schüler*innen festgestellt, dass die unterschiedlichen Schulwege teilweise für Radfahrer*innen aufgrund der Verkehrsführung und fehlender Radwege gefährlich sind. Hier wird der ADAFC aktiv und führt zurzeit wieder den ADFC-Fahrradklimatest durch. Dies ist eine ca. 5–10-minütige Onlineumfrage, die dazu dienen soll die Fahrradfreundlichkeit der Städte zu bestimmen und durch die Ergebnisse Verbesserungen für alle Radfahrer*innen anzustoßen. Vielleich haben Sie ja Zeit und Lust an der Umfrage teilzunehmen.

Direkter Link zum Fahrradklimatest:

https://isi.equip-surveys.com/94c1f35e02df90c89b2c928fe053effa/index.php

Link zur Seite des ADFC:

https://fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme

Rike Kuhlmann

Siegerpreis Althandy-Sammelaktion

Siegerpreis Althandy-Sammelaktion

Die Klasse 6b hat am Freitag, den 02.09. ihren Siegerpreis im Sporttreff Soccerfive & Beach Arena in Castrop-Rauxel eingelöst. Zuvor hat die Klasse letztes Schuljahr die meisten Althandys gesammelt und damit einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit  Ressourcen geleistet. 
Bei dem klasseninternen Turnier gaben alle Mitspielerinnen und Mitspieler ihr Bestes. Es wurden gedribbelt , geflankt und vor allem fair gespielt. Ein Lob geht an die Schiedsrichter sowie an die Torhüterinnen und Torhüter, die so manchen gefährlichen Ball abgewehrt haben. 
Am Ende siegte der Spaß und es wurde ein tolles Klassenerlebnis.

Vielen Dank an Frau Grebien, die den Preis organisiert hat und Herrn Hof zu Berge, der die Halle dem EBG kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

I. Krebs & K. Frommelt 
error: Content is protected !!