Umweltschutz ist keine Einbahnstraße – das EBG räumt auf!

Umweltschutz ist keine Einbahnstraße – das EBG räumt auf!

360 kg eingesammelter Müll – das ist das Ergebnis des engagierten Einsatzes unserer 5ten bis 10ten Klassen. Zwischen dem 5. und 13. September 2024 haben insgesamt 28 Klassen der gesamten Sekundarstufe I in unterschiedlichen Bereichen der Stadt Castrop-Rauxel jeweils 90 Minuten lang Müll gesammelt. Im Park und Wald hinter dem Hallenbad, auf Grünflächen und in Heckenstreifen, auf Parkplätzen und in diversen Straßenzügen gingen die Schülerinnen und Schüler auf die Jagd nach Plastikmüll, Zigarettenkippen, Kronkorken, Metallteilen und illegal entsorgtem Sperrmüll. Insgesamt waren alle Klassen mit großer Motivation im Einsatz, um einen aktiven Beitrag zur Reduzierung der Umweltverschmutzung zu leisten. Um der Schülerschaft die Ziele und die Sinnhaftigkeit dieser Aktion weitergehend zu verdeutlichen, wurde sie vorab darüber aufgeklärt, wie lange manche Müllteile in der Natur verbleiben, wenn man sie nicht ordentlich entsorgt, z.B. eine Zigarettenkippe 10 Jahre, ein Tetrapack oder ein To-Go-Becher mehr als 100 Jahre, eine Getränkedose 500 Jahre und eine PET-Flasche sogar 1000 Jahre.

Der Höhepunkt der Aktion war die offizielle Übergabe des gesammelten Mülls am Freitag, 13. September 2024, an den örtlichen Entsorgungsbetrieb EUV. Für das Projekt hatte der EUV großzügig Handschuhe, Greifzangen, Warnwesten und Müllsäcke zur Verfügung gestellt. Ein großer Müllwagen des EUV fuhr um 13 Uhr auf den Schulhof.  Dort packten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig mit an, um die 48 großen rosa Müllsäcke in den Müllwagen zu werfen.

Insgesamt konnten die Schülerinnen und Schüler mit der Aktion ein starkes Zeichen gegen die Vermüllung unserer Umwelt setzen. Jeder von ihnen sollte das eigene Bewusstsein für den Schutz der Umwelt stärken. Eine Schülerin formulierte es treffend: „Es ist uns ein besonderes Anliegen, uns als Schule für den Schutz unserer Umwelt zu engagieren und zu zeigen, dass viele Einzelne gemeinsam enorm viel bewirken können. Wenn nur jeder Mensch in der Gesellschaft ein bisschen mithilft, unsere Natur vom herumliegenden Müll zu befreien, profitiert unsere Umwelt davon immens.“

Schon seit vielen Jahren ist die Mülltrennung fest in den EBG-Schulalltag integriert. Wir trennen den Müll in allen Klassenräumen konsequent. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei aktiv Verantwortung, indem sie täglich ihren Müll in die entsprechenden Sammelbehälter für Plastik und Altpapier bringen.

Ines Grebien

Hier geht es zur Bildergalerie
Stadtradeln 2024 – wir machen mit!

Stadtradeln 2024 – wir machen mit!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Kreis Recklinghausen startet am 01. September wieder das STADTRADELN, bei dem es darum geht, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

Die Fachschaft-Sport möchte Sie und euch ermuntern, am Stadtradeln / Schulradeln teilzunehmen. In der Zeit vom 01.09. bis 21.09.2024 können Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt und CO2-Emissionen eingespart werden. In diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit einen von neun gestaffelten Preisen zu gewinnen, die unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen verlost und vom Land NRW und dem Kreis Recklinghausen vergeben wird.

So funktioniert es:

  1. Auf stadtradeln.de auf „Registrieren“ klicken.
  2. Anmeldeformular ausfüllen und ein Passwort festlegen.

      Bitte folgende Punkte beachten:

  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Kommune: Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen
  • Team: „Städt. Ernst-Barlach Gymnasium, Castrop-Rauxel“
  • Bei SuS unter 16 Jahren müssen die Eltern offiziell ihr Einverständnis erklären (hierfür muss bei der Registrierung ein entsprechendes „Häkchen“ gesetzt werden).
  • Ihr könnt auch ein „Unterteam“ für eure Klasse anlegen. Zum Beispiel: Klasse 6e.
  • Wenn für eure Klasse ein Unterteam angelegt wurde, werdet ihr automatisch als „Team-Capitain“ in dieses Team aufgenommen. Danach muss auf der Webseite unter „Einstellungen“ das Unterteam/ Klassenteam verlassen werden.
  1. Die App „Stadtradeln“ im jeweiligen App-Store downloaden.
  2. App öffnen und unter dem Punkt „Einstellungen“ einloggen.
  3. Beim Radeln kann man nun mit der App automatisch die gefahrenen Kilometer messen. Auch bereits gefahrene Strecken können nachgetragen werden. Ehrlichkeit und Vertrauen steht hier an erster Stelle

Schulinterne Spielregeln:

  • In den Klassenteams dürfen nur SuS fahren, keine Lehrpersonen und auch keine Eltern.
  • Auch Eltern und Lehrpersonen dürfen sich gerne anmelden, allerdings nicht in den jeweiligen Klassenteams, sondern für das Team „Städt. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel“. Jeder gefahrene Kilometer kommt dem EBG zugute und erhöht die Gewinnchancen auf attraktive Preise für die Schule.

Im letzten Jahr ist es durch das Engagement von vielen EBG-lern gelungen, über 10.000 geradelten Kilometern, zu erzielen. Ich bin mir sicher, dass wir dies toppen können. Also meldet Euch an und radelt was das Zeug hält!

Mit sportlichen Grüßen

I. Krebs

EBG belegt den zweiten und dritten Platz beim Klimaschutzpreis des EUV

EBG belegt den zweiten und dritten Platz beim Klimaschutzpreis des EUV

Mit mehreren Projekten hat sich das Ernst-Barlach-Gymnasium beim Klimaschutzpreis des EUV beworben und dadurch insgesamt 2500 Euro gewinnen können.

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben am Ernst-Barlach-Gymnasium die Möglichkeit, ab der Klasse 9 am Informatikunterricht teilzunehmen. Die Schwerpunkte liegen hier einerseits in der Nutzung, Bewertung und Konstruktion von Informatiksystemen und andererseits in der Analyse, welche Einflüsse Informatiksysteme auf unsere Gesellschaft haben. In diesem Zusammenhang und aufgrund der Bedeutsamkeit und Relevanz der aktuellen Klimakrise hat sich die Fachschaft Informatik dazu entschieden, das Themenfeld „Nachhaltigkeit durch 3D-Druck“ ab dem Schuljahr 2022/23 in den schulinternen Lehrplan einzugliedern. Die zentrale Fragestellung der Unterrichtsreihe ist „Wie kann ich defekte Alltagsgegenstände durch den 3D-Druck verwerten und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten?“ Das Ziel der Unterrichtsreihe ist, dass Schülerinnen und Schüler Alltagsgegenstände vor ihrer Entsorgung retten, indem sie defekte bzw. fehlende Ersatzteile modellieren und diese mithilfe eines 3D-Drucks nachbilden. Die Schülerinnen und Schüler zeigen sich begeistert:

„Das Projekt kam mir ganz gelegen, da ich sowieso eine Batteriefachabdeckung für meine Schachuhr brauchte“ (Erlis Brahimi) 

„Mit dem 3D-Druck habe ich nicht nur einen neuen Griff für die Kuchenbox, er ist nun auch viel stabiler als der alte“ (Bjarne Stender)

„Bei uns im Computerraum gehen oft Tastaturfüße und -tasten kaputt. Mit dem 3D-Druck können wir nun immer wieder nachdrucken“ (Adrian Hannemann)

„Durch den 3D-Druck einer Türklinke haben wir eine ganze Tür gerettet“ (Max Fröhlich)

Auch Yakup Dogan, der als Fachlehrer das Projekt am Ernst-Barlach-Gymnasium ins Leben gerufen hat, sieht im Projekt viele Chancen: „Da der 3D-Druck auch einen gewissen CO2-Ausstoß verursacht, waren die Schülerinnen und Schüler gefordert zwischen Kosten und Nutzen abzuwägen. Ziel des Projektes ist, die Schülerinnen und Schüler für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu stärken und sie hierfür fachlich auszubilden.“ Die Jury hat die Dokumentation des Projektes jedenfalls so überzeugt, dass es dafür den zweiten Platz zugesprochen bekam.

Ein weiteres Projekt, welches mit 1000 Euro bedacht wurde, entstand im WPII-Kurses Biologie der Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler des Kurses gestalteten eine Ausstellung mit Modellbauten und Plakaten zum Thema nachhaltige Zukunftsideen.  17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN wurden dabei präsentiert und machten damit u.a. auf den Schutz des Trinkwassers, den Schutz der Meere vor Verschmutzung, den Kampf für Bildungsgerechtigkeit und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern aufmerksam.

Einen Anerkennungspreis für die Bemühungen des Gymnasiums für Bildung im Freien; dem Versuch, Klassenzimmer in den heißen Sommermonaten nach Draußen zu verlagern, um so das Lernen für alle erträglicher zu machen, gab es in Form eines Insektenhotels. Das freut die Schule sehr, gibt es doch einen Schulgarten mit einer Hummelwiese und vielen Insekten.

Silja Senge

Stadtradeln 2023

Stadtradeln 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Kreis Recklinghausen startet am 03. September wieder das STADTRADELN, bei dem es darum geht, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

Die Fachschaft-Sport möchte Sie und euch ermuntern, am Stadtradeln / Schulradeln teilzunehmen. In der Zeit vom 03.09. bis 23.09.2023 können Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt und CO2-Emissionen eingespart werden. Die Klasse, die die meisten Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegt, gewinnt einen Wandertag. Neben dem schulinternen freien Tag für die beste Klasse gibt es auch andere Preise zu gewinnen, die das Land NRW und der Kreis Recklinghausen vergeben.

So funktioniert es:

  1. Auf stadtradeln.de auf „Registrieren“ klicken.
  2. Anmeldeformular ausfüllen und ein Passwort festlegen.

      Bitte folgende Punkte beachten:

  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Kommune: Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen
  • Team: „Städt. Ernst-Barlach Gymnasium, Castrop-Rauxel“
  • Bei SuS unter 16 Jahren müssen die Eltern offiziell ihr Einverständnis erklären (hierfür muss bei der Registrierung ein entsprechendes „Häkchen“ gesetzt werden).
  • Es muss ein „Unterteam“ für eure Klasse angelegt werden. Zum Beispiel: Klasse 6e.
  • Wenn für eure Klasse ein Unterteam angelegt wurde, werdet ihr automatisch als „Team-

Capitain“ in dieses Team aufgenommen. Danach muss auf der Webseite unter „Einstellungen“ das Unterteam/ Klassenteam verlassen werden.

  1. Die App „Stadtradeln“ im jeweiligen App-Store downloaden.
  2. App öffnen und unter dem Punkt „Einstellungen“ einloggen.
  3. Beim Radeln kann man nun mit der App automatisch die gefahrenen Kilometer messen. Auch bereits gefahrene Strecken können nachgetragen werden. Ehrlichkeit und Vertrauen steht hier an erster Stelle. Nachgewiesenes „Schummeln“ führt zur Disqualifikation der gesamten Klasse beim internen Schulwettbewerb.

 

Schulinterne Spielregeln:

  • In den Klassenteams dürfen nur SuS fahren, keine Lehrpersonen und auch keine Eltern.
  • Auch Eltern und Lehrpersonen dürfen sich gerne anmelden, allerdings nicht in den jeweiligen Klassenteams, sondern für das Team „Städt. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel“. Jeder gefahrene Kilometer kommt dem EBG zugute und erhöht die Gewinnchancen auf attraktive Preise für die Schule.

Im letzten Jahr ist es durch das Engagement von vielen EBG-lern gelungen, den ersten Platz aller teilnehmenden kommunalen Teams, mit insgesamt 15.306 geradelten Kilometern, zu erzielen. Es wäre schön, wenn das auch in diesem Jahr klappen würde. 

Ich hoffe, gemeinsam viele Kilometer sammeln!!!

Mit sportlichen Grüßen

Indra Krebs

Zwei auf einen Streich

Zwei auf einen Streich

Gemeinsam mit der Klasse 6d machten wir uns am 20. Juni auf den Weg zum Gysenberg-Park nach Herne. Uns erwartete ein neuer Spielplatz und der Familienpark mit Wasserrutsche und Mondschaukel. Auf dem Weg dorthin, welcher uns durch das Naturschutzgebiet Langeloh führte, sammelten wir sowohl Sponsorengelder als auch Müll, den andere Menschen achtlos weggeworfen haben. Viele fleißige Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben zwei große Mülltüten voll zusammengetragen. 
Dafür geht ein großes Lob an alle!
Eine kleine Abkühlung in Form eines leckeren Eises gab es für die Klasse 6b als Überraschung von den Eltern der Kinder.

A. Zirbes & K. Frommelt

Fahrradtraining 2023

Fahrradtraining 2023

Bericht  über das Fahrradtraining, 19.4.2023

Am 19.4 war der ADFC bei uns an der Schule und hat mit uns ein Fahrradtraining durchgeführt. In der 3. und 4. Stunde waren die Klassen 6a und 6b auf dem Schulhof versammelt. Wir wurden in Gruppen eingeteilt, die an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben bewältigen sollten. Es  gab z.B. eine Station, an der wir scharfe Kurven fahren sollten, eine andere zum Slalom fahren und eine zum plötzlichen bremsen.
Bevor wir starteten, wurden alle Fahrräder auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. An der letzten Station wurde auf der Straße gefahren und wir lernten, von dort aus richtig auf das Schulgelände abzubiegen. Am Ende gab es noch eine kleine Verabschiedungsrede. Das Fahrradtraining hat Spaß gemacht und war insgesamt sehr lehrreich.

Lea Wachtmeister (6a)

Bericht über das Fahrradtraining, 19.4.2023

Alle, die am Fahrradtraining teilnehmen wollten, haben ein Fahrrad mitgebracht. In der 3.Stunde wurden wir auf den Schulhof geschickt und holten unsere Fahrräder. Bei diesen wurden die Handbremsen kontrolliert und die Sattelhöhe überprüft. In 5 Gruppen eingeteilt, fuhren wir an fünf Stationen praktische Aufgaben, z.B. „Slalom“, „Vollbremsung“, „Kreiskurven“, „enge Kurven“ und „richtig abbiegen“. Nachdem alle Gruppen alle Stationen bewältigt hatten, durften wir noch an unserer Lieblingsstation üben. Nach einer kurzen Abschlussrede schlossen wir unsere Fahrräder wieder an und gingen in den Unterricht zurück. Das Fahrradtraining war sehr spaßig und lehrreich.

Boris Gutkin (6a)

Bericht über das Fahrradtraining, 20.4.2023

Am vergangenen Donnerstag wurde ein Fahrradtraining vom ADFC für die 6. Klassen angeboten. Da unsere Fahrradprüfung in der 4. Klasse wegen Corona ausgefallen war, waren die Inhalte für mich neu. Es trafen sich alle 20 angemeldeten Kinder der Klassen 6c und 6d nach der ersten Pause auf dem Schulhof. Dort teilten wir uns in sechs Gruppen auf und durchliefen dann fortlaufend sechs Stationen.

Es begann damit, sicher durch schmale Kurven oder Kreisverkehre zu fahren. Anschließend übten wir das Fahren durch eine 180 Grad Kurve, was erstaunlich gut klappte. Nachdem wir unser Können in einer etwas leichteren Übung, dem Slalomfahren, zeigen konnten, folgte direkt die nächste Übung. Dort wurden wir auf die Probe gestellt, ob wir es schaffen würden, einhändig durch eine sehr schmale Stelle zu fahren. An der 5. Station übten wir das Bremsen. Auch dieses klappte sehr gut und war auch gar nicht schwer. Zum Schluss bewiesen wir uns auf der Straße, übten noch einmal das links abbiegen und besprachen das ein oder andere Verkehrszeichen, das uns begegnete. Alles in allem war es ein super Erlebnis und alle Teilnehmer sind jetzt noch ein Stück sicherer im Straßenverkehr.

 Jana Wübben (6c)

Hier geht es zur Bildergalerie

error: Content is protected !!