Eine unvergessliche Woche mit argentinischen GastschülerInnen

Eine unvergessliche Woche mit argentinischen GastschülerInnen

In der Woche vom 17.01. bis 24.01.2025 besuchten uns ein argentinischer Gastschüler und zwei argentinische Gastschülerinnen. Es war für alle Beteiligten eine wunderbare Gelegenheit, die argentinische Kultur hautnah zu erleben.

Wir durften in dieser Woche viel Schönes zusammen erleben. Einer der Höhepunkte war der Besuch des Schokoladenmuseums in Köln. Außerdem haben wir Lasertag und Volleyball gespielt, was unseren Teamgeist und unser Zusammengehörigkeitsgefühl förderte. Überdies hinaus waren wir auch im Signal Iduna Park und haben dort in einem Stadionspaziergang das Innere des Stadions erkundet.

Auch in der Freizeit abseits der Schule wurde viel Interessantes unternommen, was die Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Insgesamt war die Woche mit den argentinischen GastschülerInnen eine unvergessliche Zeit voller neuer Erfahrungen und Freundschaften. Die Kombination aus kulturellen Aktivitäten, sportlichen Herausforderungen und dem Austausch mit Anderen machte diesen Austausch zu einem einmaligen Erlebnis.

Wir wünschen unseren drei argentinischen GastschülerInnen noch eine schöne Reise.

Anastasia Gagaropoulou

Unser Argentinien-Austausch war eine tolle Erfahrung. Besonders spannend war der Besuch bei der Feuerwache und unser Ausflug nach Köln. Wir haben uns super verstanden und wir können jedem empfehlen so eine Chance zu nutzen.

Paul Müller

Gastfamilien gesucht

Gastfamilien gesucht

Gastfamilien gesucht-argentinische Schülerinnen/ Schüler zu Gast am EBG

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

unser Argentinien-Austausch findet schon zum zweiten Mal statt; somit hat sich die wunderbare Gelegenheit ergeben, Argentinien durch die Aufnahme eines Gastschülers/ einer Gastschülerin hautnah erleben zu können.

Mit der Schulleiterin der weiterführenden Schule Instituto Carlos Culmey in Misiones, Montecarlo in Argentinien haben wir beschlossen, dass Austausche zwischen der Schülerschaft des Instituto Carlos Culmey und des EBGs eine schöne Bereicherung für beide Schulen wären und die interkulturelle Handlungskompetenz fördern. Daher haben wir mit der Schulleiterin, Gladis Walter, die auch schon Ende 2022 selbst 3 Wochen bei uns in der Schule war, beschlossen, Austausche zwischen den Schulen weiterhin möglich zu machen.

Vom 17.01. bis zum 24.01.2025 werden also ein Junge (Augustín) und zwei Mädchen (Marianela und Augustina) nach Castrop kommen. Alle drei sind 16 Jahre alt.

Hiermit suchen wir Gastfamilien, die Augustín, Augustina und Marianela aufnehmen könnten. Im Gegenzug können Ihre Kinder nach individueller Absprache nächstes Jahr auch einen ca. 3-wöchigen Austausch nach Argentinien machen. (Keine Verpflichtung!) Ihre Kinder sollten ca. 15-17 Jahre alt und offen für andere Kulturen sein. Es werden keine Spanischkenntnisse vorausgesetzt. Bei Verständigungsproblemen hilft oft die englische Sprache. 

Bei Interesse, eine Gastschülerin/ einen Gastschüler aufzunehmen, melden Sie sich bitte bei Frau Gagaropoulou. per E-Mail unter anastasia.gagaropoulou@ebg-castrop.de oder via Teams. Selbstverständlich kann Ihr Kind sich persönlich auch in der Schule melden. Bei Interesse werden die Portfolios der Schülerinnen und des Schülers weitergegeben, um eine Vorab-Kontaktaufnahme zu ermöglichen.

Wir freuen uns über reges Interesse und einen kommunikativen, gewinnbringenden Austausch mit Argentinien!

Mit freundlichen Grüßen

Anastasia Gagaropoulou

Frankreichaustausch 2024 – Teil 2

Frankreichaustausch 2024 – Teil 2

Ein Wochenende in der Gastfamilie / Un week-end dans la famille d´accueil (25.-26.05.2024)

Am Samstag war ich den ganzen Tag in „Vulcania“. Das ist ein Freizeitpark, in dem es um Vulkane geht und andere Naturkatastrophen. Es gibt verschiedene Attraktionen, die alle sehr interessant waren. Abend haben wir auch noch eine Planetarium Vorstellung besucht. Am Sonntagmorgen bin ich mit der Mutter meines Austauschpartners in einen französischen Supermarkt gefahren. Mittags habe ich mit der ganzen Familie in einem Restaurant gegessen, da am Sonntag in Frankreich Muttertag war. Auf dem Weg haben wir noch einen kleinen Zwischenstopp gemacht an einem Ort, wo man gut über die Stadt schauen konnte. Abends haben wir uns noch mit Merle und Paul getroffen, um Lasertag zu spielen.

Johanna Segbert (9b)

Tagesausflug nach Beaune / Excursion à Beaune (Montag, den 27.05.2024)

Heute, am 27. Mai, waren wir in der Stadt Beaune und haben ein historisches Hospiz besucht, das im Mittelalter gebaut wurde. Es gab verschiedene Räume, je nach Gesundheitszustand der Patienten, z.B. der Raum, in dem sie ihre letzten Stunden verbrachten, wurde mit der Farbe Lila bezeichnet, weil die Farbe im christlichen Glauben Hoffnung bedeutet. Die zwei Personen, die das Hospiz geführt haben, waren auch ein Paar. Der Mann war 42 und die Frau 15, als sie zusammengekommen sind. Nach seinem Tod hat sie das Hospiz weitergeführt. Es wurde ein neues Krankenhaus gebaut, das u.a. durch den Verkauf von Wein finanziert wird, da die Weine aus der Bourgogne zu den teuersten Weinen der Welt gehören. Der teuerste Verkauf erzielte 800.000 €.

Dann bin ich mit Freunden in der Stadt essen gegangen. Wir haben uns aber nur schlapp gelacht, weil das Essen für den Preis nicht gut war.

Danach sind wir zurück zur Schule gefahren, wo wir in die Bibliothek gegangen sind und dort Spiele gespielt haben. Dann war der Tag auch schon vorbei.

Tom Skovo (9d)

In der Schule / À l´école (Dienstag, den 28.05.2024)  & Abreise / Le départ (Mittwoch, den 29.05.2024)

Die Reise begann und endete mit einem Abenteuer. Von neuen Freundschaften, die sich entwickelten, zu neuen Erfahrungen und Erkenntnissen, die man über das Land und die Kultur erfuhr.
Über die Reise hinweg wurden wir ermutigt ein Projekt zu leiten, welches uns dabei verhelfen sollte, unseren Horizont zu erweitern und uns selbst zu finden. Dies führte zu einer Selbstreflexion von hoher Relevanz bezüglich unserer zukünftigen Berufswahl. Am letzten Tag der Reise trafen wir uns im Klassenzimmer und arbeiteten gemeinsam an dem Feinschliff unseres Projekts.  

Um den letzten Tag noch voll und ganz auszukosten, hatten wir eine lange Mittagspause. Einige von uns gingen in die Kantine, während andere beschlossen, die freie Zeit auf dem Schulgelände zu genießen.      

Nach der Mittagspause wurden unsere Projekte als Video vorgestellt, welches auf Grund der guten Illustration und des Feedbacks als Erfolg gewertet werden kann. 

Um den Schultag ausklingen zu lassen, nahmen wir am Unterricht der französischen Schüler teil. Zuerst hatten wir Deutsch, gefolgt von Geschichte. Im Deutschunterricht diskutierten wir über die Lorelei, die berühmte Sagengestalt und Felsformation am Rhein. Der Unterricht ging bis 17 Uhr weiter, abschließend mit dem cours de français(Französischunterricht).  

Nach dem Unterricht gingen wir zu einem nahegelegenen Park, um die verbleibende Zeit vor der Abschiedsfeier zu verbringen, diese begann dann um 18 Uhr. Es war eine herzliche und emotionale Veranstaltung, bei der wir uns bei unseren Gastgebern und Lehrern bedankten. Es verhalf uns in Erinnerung zu schwelgen und alles zu reflektieren. Eine wahrlich, wie zuvor erwähnte, Horizonterweiterung.

Nach der Feier verabschiedeten wir uns voneinander und kehrten zu unseren Unterkünften zurück. Es war ein langer, aber erfüllender Tag, und obwohl wir traurig waren, Frankreich zu verlassen, freuten wir uns auf die Heimreise und darauf, unsere Erlebnisse mit unseren Familien und Freunden zu teilen.

Rose Thomsen (9c)

Rück- und Ausblick auf den Frankreichaustausch

Unser Frankreichaustausch ist nun zu Ende und wir blicken auf eine ereignisreiche und bereichernde Zeit zurück. Durch die Aufnahme in Gastfamilien und die Teilnahme am schulischen Alltag hatten 14 Schüler*innen des EBG, die einzigartige Gelegenheit, tief in die französische Kultur einzutauchen, neue Freundschaften zu schließen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ich möchte mich herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die diesen Austausch ermöglicht haben:

  • Den Schüler*innen und ihren Familien: Eure Bereitschaft euch auf das Unbekannte einzulassen, euer Interesse und eure Offenheit haben diesen Austausch zu einem vollen Erfolg gemacht. Ihr habt gezeigt, wie wichtig interkultureller Austausch und gegenseitiges Verständnis sind.
  • Den Gastfamilien: Vielen Dank für die herzliche Aufnahme und die großartige Gastfreundschaft. Sie haben uns ein Zuhause fern von zu Hause geboten und uns an Ihrem Alltag teilhaben lassen.
  • Unserer französischen Kollegin Katarzyna Elzière, für die Planung, Koordination und Durchführung der verschiedenen Aktivitäten vor Ort.
  • Unserem engagierten Lehrerteam, Marie Wesselmann und Jan-David Dickmeiß, die die Fahrt nach Frankreich begleitet und bereichert haben.
  • Den Schulleitungen unserer Schule und der Partnerschule: Ein besonderer Dank geht an die Schulleitungen beider Schulen. Ihre Unterstützung und Kooperation waren entscheidend für die erfolgreiche Durchführung dieses Austauschs. Vielen Dank für Ihre Offenheit und Ihr Engagement, solche internationalen Projekte zu fördern.
  • Der Europäische Union und dem Erasmus+-Programm für die finanzielle Unterstützung des Austausches.

Als Europaschule möchten wir durch ein solches Austauschprogramm, das Verständnis und die Toleranz zwischen verschiedenen Kulturen, und auch zur persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen beitragen. Wir planen bereits den Frankreichaustausch für das kommende Schuljahr und hoffen, dass viele Schüler*innen der zukünftigen Jahrgangsstufe 9 sich auf dieses Abenteuer einlassen werden.  

Mit freundlichen Grüßen,

Amandine Dusautoir

(Zuständige für den Frankreichaustausch)

Hier geht es zur Bildergalerie

Frankreichaustausch 2024 – Teil 1

Frankreichaustausch 2024 – Teil 1

Französischlernende der Jahrgangsstufe 9 haben am EBG die Möglichkeit an einem acht-tägigen Schüleraustausch mit unserer französischen Partnerschule Ensemble scolaire Saint Joseph in Saint-Didier-sur-Chalaronne teilzunehmen. Saint-Didier-Sur-Chalaronne ist eine Gemeinde mit ca. 3000 Einwohnern im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie liegt 58 km nördlich von der wunderschönen Großstadt Lyon.

Dieses Jahr nehmen 14 abenteuerlustige Schüler*innen des EBG am Frankreichaustausch teil. Im Februar haben uns die französischen Austauschschüler*innen und ihre Deutschlehrerin Frau Elzière in Castrop-Rauxel besucht. Nun findet der Gegenbesuch in Frankreich statt. Schulbesuche, Kulturprogramm, Stadtführungen, gemeinsame sportliche Aktivitäten, ein Wochenende in der Gastfamilie und ein gemeinsames Projekt gehören zum Austauschprogramm. Durch die persönlichen Kontakte mit gleichaltrigen Muttersprachler*innen, das Einleben im Alltag einer französischen Familie, das Besuchen einer französischen Schule und die verschiedenen Exkursionen vor Ort soll die Motivation der Schüler*innen für Frankreich und Französisch lernen sowie ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen gefördert werden. Was für ein schönes Erfolgserlebnis für die Jugendlichen, wenn sie nach drei Jahren Französisch in der Schule ihre Kenntnisse vor Ort anwenden, sich mit Franzosen verständigen und an ihrem Alltag teilnehmen können.

A.Dusautoir

Tagesberichte

  • Anreise / Arrivée (Mittwoch, den 22.05.2024)

Wir sind um 8:00 Uhr von Castrop-Rauxel aus mit einem Sprinterbus losgefahren und sind um 19:30 Uhr an der französischen Schule angekommen. Dort haben uns die Schulleiterin der französischen Schule, Madame de Serres, die französischen Austauschschüler*innen und ihre Eltern willkommen geheißen. Bei unseren mutigen EBGler*innen war eine Mischung aus Müdigkeit nach der Fahrt, Neugier und Aufregung zu spüren. Sie durften den ersten Abend in ihrer Gastfamilie verbringen.

A.Dusautoir

  • In der Schule / À l´école (Donnerstag, den 23.05.2024)

Wir starteten unseren ersten Tag in Frankreich, indem wir uns alle in der Cafeteria vom Collège-Lycée (Schule) getroffen haben. Dort haben wir gefrühstückt, Spiele gespielt und uns unterhalten. Danach sind wir alle in den Klassenraum gegangen und haben organisatorische Dinge besprochen. Im Anschluss haben wir Sprachspiele auf dem Pausenhof gespielt. Danach wurden wir in Kleingruppen von unseren Austauschschülern durch die Schule geführt. Außerdem haben wir noch Zeit bekommen, an unserem Austauschprojekt zu arbeiten. Wir erstellen Videos zu unseren Traumberufen und werden diese am Dienstag vorstellen. Nach den ganzen Aktivitäten wurden wir in die Pause gelassen zum Mittagessen. Die Mittagspause in Frankreich dauert länger als bei uns, ca. 2 Stunden und wir konnten die Zeit nach dem Mittagessen so gestalten, wie wir wollten. Zum Abschluss haben wir uns den Unterricht der Franzosen angesehen und Unterschiede zum Unterricht in Deutschland festgestellt. Danach konnten wir alle zu unseren Gastfamilien gehen und wurden von ihnen betreut.

Justus Löffler (9d)

  • Tagesausflug nach Lyon / Excursion à Lyon (Freitag, den 24.05.2024)

Am Morgen des 24. Mai begann unser spannender Tagesausflug nach Lyon. Um 9 Uhr trafen sich alle Schüler an der Schule, bereit für das Abenteuer. Die Reise dauerte ungefähr eine Stunde, sodass wir gegen 10 Uhr in Lyon ankamen.      

Unser erster Halt war der berühmte Place Bellecour, einer der größten Plätze Europas. Hier hatten die französischen Austauschschüler kleine vorbereitete Texte vorgestellt, um uns die Geschichte und Bedeutung dieses beeindruckenden Ortes zu erklären. Danach gingen wir weiter zur Notre-Dame de Fourvière. Auch hier hatten die französischen Schüler informative Präsentationen vorbereitet, die uns die historischen Aspekte dieser Basilika näher brachten.       
Nach diesen Besichtigungen war es Zeit für eine Pause. Wir machten ein Picknick in Les Jardins de curiosités, einem wunderschönen Garten mit einer herrlichen Aussicht über die Stadt. Das gemeinsame Essen und die entspannte Atmosphäre boten uns die Möglichkeit, uns auszutauschen und die Eindrücke des Vormittags zu verarbeiten.          

Gestärkt und ausgeruht setzten wir unseren Ausflug fort. In Kleingruppen erkundeten wir die Altstadt von Lyon (Vieux Lyon). Jede Gruppe hatte die Freiheit, verschiedene Sehenswürdigkeiten zu entdecken und die lokale Kultur hautnah zu erleben.      

Gegen 15 Uhr traten wir die Rückreise an. Wieder an der Schule angekommen, war unser Tag jedoch noch nicht zu Ende. Wir mussten noch eine Stunde am Unterricht teilnehmen. Im Fach Chemie-Physik führten wir ein spannendes Experiment durch, das den Tag wissenschaftlich abrundete.

Zahra-Assia Idrissi (aus der 9a)

Frankreichaustausch 2

Frankreichaustausch 2

Am 07.02., dem letzten Tag des Austausches, gingen alle Schüler ganz normal um 8:10 zur Schule. Jeder war in seiner Klasse und hatte die erste Stunde Unterricht.

Zur 2. Stunde trafen sich alle aus der 9. Klasse, die Französisch gewählt haben und die Austauschschüler in der Aula. Es sollte am gemeinsamen Projekt weitergearbeitet werden, womit am Montag in der DASA schon angefangen wurde. Jeder sollte seinen Partner auf der jeweiligen Fremdsprache interviewen. Am Ende des Interviews musste jeder einen Beruf aufschreiben, der zu dem eigenen Partner passt. Das alles war nur die Vorarbeit für ein Video, in dem man die Berufe sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch beschreiben muss.

Für die Schüler mit Austauschpartner stand jetzt das „Deutsche Bergbau Museum“ in Bochum auf dem Plan. Nach ca. 40 Minuten Busfahrt angekommen, aßen alle im Restaurant „Kumpels“ eine Currywurst mit Pommes. Die Schüler redeten alle noch ein bisschen miteinander, bevor die Gruppe aufgeteilt wurde. Die erste Gruppe hatte mit Frau Rull und der französischen Lehrerin die erste Führung durch das Bergbau Museum. Es wurde gezeigt, wie die Leute dort damals gearbeitet haben und wie es heute aussieht. Nach der Führung durfte man noch hoch auf den Turm fahren. Unten wieder angekommen, ging die erste Gruppe noch ein bisschen im Museum herum. Während die andere Gruppe gerade aus der Stadt wiederkam und die Führung machte.

Als die zweite Gruppe fertig war, fuhren wir mit der U-Bahn nach Herne und von dort mit dem Zug wieder nach Castrop. Am HBF gingen alle Schüler wieder zu sich nach Hause und verbrachten ihren letzten Abend mit den Austauschschülern.

Insgesamt war es für alle ein schöner letzter Tag mit den Franzosen und wir freuen uns alle, sie im Mai in Frankreich wiederzusehen.

Elias Kaul

Hier geht es zur Bildergalerie

Eine unvergessliche Woche mit argentinischen AustauschschülerInnen

Eine unvergessliche Woche mit argentinischen AustauschschülerInnen

In der Woche vom 20.01.2024 bis zum 27.01.2024 besuchten uns zwei argentinische Gastschüler und zwei argentinische Gastschülerinnen. Wir erlebten mit unseren argentinischen Austauschschülern eine Woche voller Spaß und Abenteuer. Von aufregendem Lasertag über Trampolinspringen bis zu einem Besuch im BVB-Stadion – jede Aktivität stärkte nicht nur unsere Bindung, sondern schuf auch bleibende Erinnerungen. Besonders das Lasertag hat mich begeistert, und ich freue mich schon auf eine Wiederholung! Der Abschied war schwer, aber die neuen Freundschaften und kulturellen Einblicke machen diese Erfahrung unvergesslich.

Schöne Reise, liebe Freunde aus Argentinien!

Zainab Salem

Hier geht es zur Bildergalerie

error: Content is protected !!